• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Porsche liefert 2021 über 300.000 Fahrzeuge aus, darunter 41.296 Elektroautos

12.01.2022 in Autoindustrie, Neues zu Modellen | 8 Kommentare

Porsche-Taycan

Bild: Porsche

Porsche hat im letzten Jahr trotz weltweitem Computerchip-Mangel sein stärkstes Auslieferungsergebnis in der Unternehmensgeschichte erreicht. Der Sportwagenbauer übergab im Geschäftsjahr 2021 weltweit 301.915 Fahrzeuge an Kunden. Damit erreichte die Marke ein Plus von 11 Prozent gegenüber dem Jahr 2020. Einen immer größeren Anteil am Absatz haben Elektroautos.

Alle weltweiten Vertriebsregionen trugen zu dem Wachstum bei. Den größten Zuwachs erzielte Porsche auf dem amerikanischen Kontinent. China bleibt der größte Einzelmarkt. „Trotz der Herausforderungen durch die Halbleiter-Knappheit und die volatile Corona-Situation konnten wir so vielen Kunden wie noch nie den Traum vom eigenen Porsche erfüllen“, sagte Vertriebsvorstand Detlev von Platen. „Die Nachfrage ist weiterhin hoch und unsere Auftragsbücher sind gut gefüllt. Wir starten daher voller Elan und Zuversicht in das Jahr 2022 – und das weltweit in allen Regionen.“

Die Modelle mit der größten Nachfrage waren auch 2021 die SUV der Marke: 88.362 Kunden nahmen ein Fahrzeug vom Typ Macan entgegen. Auf Platz zwei folgte der größere Cayenne mit 83.071 ausgelieferten Einheiten. Der als Sportlimousine und als Shooting Brake erhältliche vollelektrische Taycan ging 2021 an 41.296 Kunden, wodurch sich die Auslieferungen gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelten. So häufig wie noch nie wurde auch die Sportwagenikone 911 ausgeliefert: 38.464 Einheiten. Die Oberklasse-Limousine Panamera kam auf 30.220 Auslieferungen. Die Modelle 718 Boxster und 718 Cayman nahmen 20.502 Kunden entgegen.

Porsche konnte seine Auslieferungen in allen weltweiten Vertriebsregionen steigern. Ein besonders deutliches Plus verzeichneten die USA: Dort wurden 22 Prozent mehr Fahrzeuge ausgeliefert als im Vorjahr. Insgesamt nahmen 70.025 US-Kunden ein Modell der Produktpalette entgegen. Auf dem gesamten amerikanischen Kontinent kam Porsche in Summe auf 84.657 Auslieferungen, ein Zuwachs von 22 Prozent. China bleibt der größte Einzelmarkt des Sportwagenherstellers und erzielte eine Steigerung von acht Prozent gegenüber dem bisherigen Rekordjahr 2020. In Summe wurden 95.671 Fahrzeuge an chinesische Kunden ausgeliefert. Insgesamt hat Porsche in Asien-Pazifik, Afrika und Nahost 131.098 Fahrzeuge übergeben, acht Prozent mehr als im Jahr 2020.

Im Heimatmarkt Deutschland ist die Nachfrage ebenfalls gestiegen: Porsche lieferte hier 28.565 Fahrzeuge aus, was einem Zuwachs von neun Prozent entspricht. Insgesamt wurden in Europa 86.160 Fahrzeuge an Kunden übergeben – sieben Prozent mehr als 2020. Knapp 40 Prozent der im Jahr 2021 ausgelieferten Fahrzeuge in Europa waren elektrifiziert, also Plug-in-Hybride oder vollelektrisch.

„Das Gesamtergebnis ist sehr vielversprechend und zeigt: Die Strategie zur weiteren Elektrifizierung unserer Flotte geht auf und entspricht der Nachfrage und den Präferenzen unserer Kunden. Zugleich sind Stückzahlen für uns nicht ausschlaggebend. Vielmehr wollen wir für exklusive und einzigartige Kundenerlebnisse stehen und werden diese weltweit weiter ausbauen“, so Von Platen.

Newsletter

Via: Porsche
Tags: Porsche TaycanUnternehmen: Porsche
Antrieb: Elektroauto

Neuer KfW-Investitionskredit für grüne Verkehrsprojekte

Mercedes-Benz ruft Stromer wegen möglicherweise fehlerhaftem Ladekabel zurück

Auch interessant

Pilotversuch: Porsche nutzt Taycan als Pufferspeicher für das Stromnetz

Porsche-Taycan-bidirektionales-Laden

Folge des Ukraine-Kriegs: Porsche pausiert Taycan-Produktion

Porsche-Taycan-Produktion

Porsche Taycan Sport Turismo kommt in fünf Versionen ab 86.495 Euro

Porsche-Taycan-Sport-Turismo-2022-3

Elektro-Porsche Taycan ist neues Safety Car der Formel E

Porsche-Taycan-Safety-Car-Formel-E-2022-5

    Hyundai stellt Design der Elektro-Limousine Ioniq 6 vor

    Hyundai-Ioniq-6-2022-6

    VW-Chef: „Tesla schwächelt – diese Chance müssen wir nutzen und schnell aufholen“

    VW-ID-Aero

    VW stoppt ID.-Buzz-Produktion wegen Batterieproblem

    VW-Buzz-Produktion

    Mercedes-Produktionsvorstand: „Wir richten bereits jetzt alles auf E-Mobilität aus“

    Mercedes-EQE-Produktion

    VW-Konzeptfahrzeug gibt Ausblick auf Elektro-Limousine ID. Aero

    VW-ID.-AERO-2022-7

    Bonus-Malus-System für die Kfz-Steuer könnte E-Auto-Prämie ersetzen

    Peugeot-e-208-Emblem

    VW-Chef: „Tesla schwächelt – diese Chance müssen wir nutzen und schnell aufholen“

    VW-ID-Aero

    EU-Umweltminister einigen sich: Neuwagen sollen ab 2035 emissionsfrei sein

    EU-Environmental-Council

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Steven B. meint

    12.01.2022 um 11:23

    Unter den Verbrenner vertreibenden Marken ist Porsches Anteil von alternativen Antrieben bei knapp 14%, damit der einzige der 2-stellige Anteile von BEV vermelden kann. Andere Hersteller , Mercedes, BMW, VW, Skoda, etc. liegen zwischen 5-9 %. Das sind ordentliche Werte für die Volumenhersteller – klar könnte es besser wein, aber die Halbleiter Krise hat einen erheblichen Anteil an dem abschneiden, es gibt genügend Bestellungen, jedoch Produktion und Auslieferung können dem nicht folgen. Wir sind an einem wesentlich besseren Ergebnis vorbei gerutscht, Schade vielleicht 2022…

    Antworten
    • ID.alist meint

      12.01.2022 um 11:41

      Bei VW ist zumindest in Europa jedes 6 Auto in den Bestellbücher ein BEV.
      Aber solange die Chipkrise da ist, wird man nicht sehen was der Markt richtig will. Momentan wird alles gekauft was beim Händler rumliegt, Beweis dafür sind die Verkaufszahlen von e-Up! in D in Dezember.

      Antworten
    • CaptainPicard meint

      12.01.2022 um 14:16

      Ist ja auch logisch, je teurer die Autos desto einfacher ist es in diesen Preissegmenten auch Elektroautos zu verkaufen. Ein Taycan ist eine tolle Alternative zu einem Panerama zu einem ähnlichen Preis, sowas gibt es im Preissegment von 15-25k Euro nicht und ist mit den aktuellen Kosten von Batterien auch schlicht nicht möglich.

      Antworten
  2. Wubbe meint

    12.01.2022 um 09:59

    Wundert mich nicht, Porsche macht auch einfach einiges richtig. Leider sind die Karren so teuer.. :/

    Antworten
    • DerÄlbler meint

      12.01.2022 um 11:07

      Geht doch, Taycan ab 78.000€

      Antworten
      • ID.alist meint

        12.01.2022 um 13:08

        Es gibt nicht viele Leute die 78.000€ auf dem Tisch einfach so legen können und >1000€/Monat für eine Leasingrate oder noch mehr für einen Kredit können sich auch nicht viele leisten, aber, geht doch.

        Antworten
        • CaptainPicard meint

          12.01.2022 um 14:17

          Und es gibt auch nicht viele Leute die sich einen völlig nackten Basis-Taycan kaufen werden.

        • DerÄlbler meint

          12.01.2022 um 15:26

          Es sind immerhin über 40.000 Käufer, für eine Sportwagenmarke ist das nicht schlecht. Und was bedeutet “ völlig nackt“? Alles wichtige ist an Bord, die Basis ist nicht schlechter ausgestattet als die Mitbewerber in diesem Segment ,nach oben gibt es natürlich porschetypisch wenig Grenzen.

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de