• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

BMW investiert in Münchner Ladeinfrastruktur-Start-up HeyCharge

14.01.2022 in Aufladen & Tanken, Autoindustrie

BMW-iX-HeyCharge

Bild: BMW

Der BMW-Konzern investiert über die Tochter BMW i Ventures in das Münchner Start-up HeyCharge, das den Zugang für das Laden von Elektro-Pkw vereinfachen will. Mit seiner Technologie „SecureCharge“ ermöglicht HeyCharge das Laden in Tiefgaragen und Parkhäusern unabhängig von einer Internetverbindung. Dafür sammelte das Start-up von BMW und anderen Firmen nun umgerechnet 4,1 Millionen Euro als Startkapital ein.

„Der Markt für Elektrofahrzeuge wird in den kommenden Jahren rasant wachsen und erfordert einen stärkeren Ausbau der Ladeinfrastruktur weltweit“, sagt Kasper Sage, Managing Partner bei BMW i Ventures. „HeyCharge ermöglicht als erstes Unternehmen das intelligente Laden von Elektrofahrzeugen ohne Internetverbindung. Das ist der Schlüssel, um Ladestationen ortsunabhängig kommerzialisierbar zu machen. Daher sehen wir bei HeyCharge eine entscheidende Technologie für den flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur.“

Moderne E-Auto-Ladestationen benötigen gewöhnlich eine Internetverbindung sowie eine App oder eine RFID-Karte, um aktiviert zu werden. Die meisten Tiefgaragen und Parkhäuser verfügen derzeit aber noch nicht über eine gute Internetverbindung. „Das Ziel von HeyCharge ist es, diese Lücke zu schließen und zugleich für Verbraucher sowie Unternehmen eine kostengünstige, alltagstaugliche und skalierbare Lösung anzubieten, die auch ohne Internet sicher funktioniert“, heißt es. Das Unternehmen biete sich vor allem auch für Gebäudebetreiber an, die das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für die Abrechnung mit den Nutzern suchen.

Die zum Patent angemeldete Technologie hinter SecureCharge ermöglicht die Kommunikation zwischen Ladegeräten und der HeyCharge-App oder dem Software Development Kit (SDK) über Bluetooth, eine Internetverbindung vor Ort wird damit überflüssig. Die Lösung minimiert laut den Entwicklern die Latenzzeit zwischen Telefon und Ladegerät und maximiere zugleich die Verfügbarkeit des Systems. In Kombination mit dem HeyCharge-Ladegerät, dem “Access Point”, könnten die Gesamtkosten für Hardware, Installation, Kommunikation und Service um bis zu 80 Prozent gesenkt werden.

In Ergänzung zu der HeyCharge-Wallbox mit bis zu 22 kW Ladeleistung biete der Access Point eine intelligente Lösung für die Zugangskontrolle und Verbrauchsabrechnung, erklärt das Start-up. Der Vorteil liege vor allem darin, dass bestehende Ladepunkte mit einfachen Mitteln und in kürzester Zeit aufgerüstet werden können. In wenigen Minuten könnten der Betrieb der Infrastruktur sichergestellt und neue Geschäftsmodelle für Partner und Kunden ermöglicht werden.

„Die Lösung von HeyCharge macht das Aufladen von Elektrofahrzeugen nicht nur skalierbar, sondern auch kostengünstiger, so dass ein einfaches Aufladen von Elektrofahrzeugen überall dort möglich ist, wo man lebt oder arbeitet“, sagt Chris Cardé, Gründer und CEO von HeyCharge. „Wir sind begeistert, in dieser Runde mit BMW i Ventures zusammenzuarbeiten und freuen uns darauf, diese Investition zu nutzen, um unser Produkt weltweit im Markt zu positionieren und zu skalieren und den Verbrauchern kostengünstige Lademöglichkeiten anzubieten.“

Newsletter

Via: BMW
Tags: Ladestationen, Start-upUnternehmen: BMW, BMW i, HeyCharge
Antrieb: Elektroauto

Mitsubishi Eclipse Cross Plug-in Hybrid bis Ende April 2022 ab 28.990 statt 39.990 Euro

Renault wird bis 2030 in Europa zur Elektroauto-Marke

Auch interessant

Auch Teslas „Supercharger“-Schnellladesäulen verstoßen gegen deutsches Eichrecht

Tesla-Supercharger_10

Bundesnetzagentur: Zum Juli bundesweit 63.570 Elektroauto-Ladepunkte verfügbar

Mercedes-Ladeanschluss

Michael Lohscheller wird CEO von Elektro-Lkw-Start-up Nikola

Nikola-Tre-Elektro-Lkw

Allego erhöht Ladepreise im September zum zweiten Mal im Jahr 2022

Allego-Ultrafast-Charging-location-Germany

    Bericht: Hyundai plant ab 2023 Elektro-Kleinwagen für unter 20.000 Euro

    hyundai-i10-0120-aqua-turquoise

    Knapp e-Mobility entwickelt Elektro-Lkw mit „Range Extender“

    Knapp_Kemrex_PM-Testfahrt-2

    Grafiken: Elektrifizierungsziele der Autobauer & geplante Zellproduktionskapazitäten in Europa

    VW-ID3-laden

    CATL baut neue Akku-Großfabrik in Ungarn, Mercedes erster Kunde

    Mercedes Batterie

    Auch Teslas „Supercharger“-Schnellladesäulen verstoßen gegen deutsches Eichrecht

    Tesla-Supercharger_10

    Allego erhöht Ladepreise im September zum zweiten Mal im Jahr 2022

    Allego-Ultrafast-Charging-location-Germany

    Porsche: Neuer Elektroauto-Rekord auf dem Nürburgring mit dem Taycan

    Porsche-Taycan-Nuerburgring-2022

    Tesla überholt Mercedes im Premium-SUV-Segment der Mittelklasse

    Tesla-Model-Y
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de