• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Subaru zeigt Elektro-Boliden STI E-RA Concept und verschärfte Version des E-SUV Solterra

17.01.2022 in Motorsport | 3 Kommentare

  • Subaru-Solterra-STI-Concept-2022-4
    Subaru Solterra STI Concept
  • Subaru-Solterra-STI-Concept-2022-2
  • Subaru-Solterra-STI-Concept-2022-1
  • Subaru-Solterra-STI-Concept-2022-3
  • Subaru-STI-E-RA-Concept-2022-3
    Subaru STI E-RA Concept
  • Subaru-STI-E-RA-Concept-2022-4
  • Subaru-STI-E-RA-Concept-2022-1
  • Subaru-STI-E-RA-Concept-2022-2
  • Subaru-Solterra-STI-Concept-2022-4
  • Subaru-Solterra-STI-Concept-2022-2
  • Subaru-Solterra-STI-Concept-2022-1
  • Subaru-Solterra-STI-Concept-2022-3
  • Subaru-STI-E-RA-Concept-2022-3
  • Subaru-STI-E-RA-Concept-2022-4
  • Subaru-STI-E-RA-Concept-2022-1
  • Subaru-STI-E-RA-Concept-2022-2

Bilder: Subaru

Subaru bringt in diesem Jahr sein erstes Elektroauto auf den europäischen Markt. Beim Tokyo Auto Salon 2022 zeigten die Japaner im Januar eine sportliche Studie des SUV Solterra – den Solterra STI Concept. Daneben präsentierte die Marke den rein elektrischen Rennwagen STI E-RA Concept.

Der Solterra baut auf einer gemeinsam von Subaru und Toyota entwickelten Plattform auf. Der deutlich größere Autohersteller führt 2022 mit dem bZ4X ein dem Solterra sehr ähnliches Modell ein. Zu den jetzt in Tokyo gezeigten sportlicheren Versionen der beiden SUV veröffentlichten sowohl Toyota als auch Subaru nur wenig Informationen. Der Fokus liegt demnach auf einem dynamischeren Äußeren mit größeren Felgen und Reifen sowie neuen Anbauteilen und Lackierungen.

Die verschärfte Version von Subarus E-SUV kommt im Vergleich zum modifizierten Toyota bZ4X auffälliger daher. Das liegt nicht nur an der Farbgebung der Karosserie, sondern auch an den rundum laufenden Ansätzen an den Schürzen und Seitenschwellern in roter Lackierung. Hinzu kommt ein größerer Dachkantenspoiler mit STI-Branding (Subaru Tecnica International).

Ob die Tokyo-Studien kommende sportliche Serienversionen von Subarus und Toyotas elektrischen SUV vorwegnehmen, bleibt abzuwarten. Das gilt auch für die Einführung möglicher Ausführungen mit mehr Leistung. Der in beiden Modellen identische elektrische Antriebsstrang ist mit maximal 160 kW (218 PS) in der Allradversion recht schwach. Auto Motor und Sport zufolge erlaubt das System bis zu 230 kW (313 PS). Das würde sich allerdings auf die je nach Version gemäß WLTP-Norm mit 460 bis 530 Kilometer angegebene Reichweite auswirken. Wie viel der reguläre Solterra zum Start in diesem Jahr kosten wird, verrät Subaru erst später.

Subaru-STI-E-RA-Concept-2022-4
Subaru STI E-RA Concept

Mehr Details gibt es zum STI E-RA Concept. Das Konzeptfahrzeug läute bei Subaru STI die „elektrische Ära der Performance-Marke“ ein, heißt es. Der flache Elektro-Sportler kommt mit tiefer Frontschürze und imposantem Heckflügel sowie einem markanten Diffusor daher. Subaru will mit dem Batterie-Boliden nach Abschluss der Entwicklung und den entsprechenden Tests 2023 einen neuen Nürburgring-Rekord einfahren.

Der STI E-RA Concept generiert mit vier jeweils radnah platzierten Elektromotoren eine Gesamtleistung von 800 kW (1088 PS), die via Torque-Vectoring möglichst optimal auf jedes einzelne Rad verteilt wird. Yamaha Motors steuert ein spezielles Getriebe bei, das die Kraftverteilung weiter optimieren soll. Seine Energie erhält der STI E-RA Concept von einer Batterie mit 60 kWh Speicherkapazität.

Die genaue Zukunft des E-RA Concept ist noch offen. Subaru gibt an, mit dem Fahrzeug neue Erfahrungen im Motorsport-Bereich in Zeiten zunehmenden Klimaschutzes sammeln zu wollen. Die Japaner weisen auch darauf hin, dass das Antriebskonzept dem FIA-Reglement für die neue elektrische Rennserie Electric GT (E-GT) entspricht, die 2023 starten soll. Der STI E-RA Concept könnte also in Zukunft offiziell im Rennbetrieb eingesetzt werden.

Newsletter

Via: Subaru & Auto Motor und Sport
Tags: Subaru Solterra, Subaru STI E-RA ConceptUnternehmen: Subaru
Antrieb: Elektroauto

VW e-up! soll „in Kürze“ wieder bestellbar sein

Toyota zeigt sportlichere Version von Elektro-SUV bZ4X

Auch interessant

Subarus Elektro-SUV Solterra kommt im Sommer nach Deutschland

Subaru-Solterra-2022-1

Subaru stellt erstes Elektroauto Solterra offiziell vor

Subaru-Solterra-2021-2-1

Neuer Range Rover Sport in zwei Plug-in-Hybridversionen bestellbar

Range-Rover-Sport-2022-4

Porsche erprobt mit 718 Cayman GT4 ePerformance Technik für E-Rennwagen

Porsche-Cayman-GT4-ePerformance-2022-3

    „Preisweite“: Dacia Spring bietet am meisten Reichweite fürs Geld

    Dacia-Spring

    Piëch GT soll sich in 5 Minuten von 20 auf 80 Prozent laden lassen

    Piech-GT

    Hyundai veröffentlicht aktuelle Elektroauto-Lieferzeiten

    Hyundai-Ioniq-5-2021

    Deutsche Post baut Elektro-Transporter-Flotte weiter stark aus

    Post-StreetScooter

    Volkswagen-Chef Diess sieht enges Rennen mit Tesla um E-Auto-Marktführung

    VW-Herbert-Diess

    VW e-up! wird noch bis Ende 2025 gebaut, auf ID.2 könnte ID.1 folgen

    VW-e-up!-blau

    VW will mit E-Mobilität früher als geplant so profitabel wie mit Verbrennern sein

    VW-ID5

    BMW soll für neue Elektroauto-Plattform Einsatz von Rundzellen prüfen

    BMW-i4-Batterie

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Walter sen. meint

    17.01.2022 um 14:09

    Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.

    Antworten
  2. Anti-Brumm meint

    17.01.2022 um 09:01

    Wirkt vom Design eher so, als würden diverse Anbauteile bei höheren Geschwindigkeiten davonflattern. Aber jeder, wie er mag.

    Antworten
  3. BEV meint

    17.01.2022 um 08:33

    Lustig, auf Dicke Hose machen aber nichts dahinter ?
    Es gibt halt andere, die erreichen hohe Spitzenleistungen UND hohe Reichweiten.
    Verschlafen, würde ich sagen. Man muss halt jetzt auch ein BEV anbieten, hat aber bisher mehr auf Hybride gesetzt und daher nicht die Technik in der Schublade.

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de