• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote: Fiat, Cupra, Hyundai

Stuttgarter Ridepooling-Dienst SSB Flex geht in den Regelbetrieb

21.01.2022 in Car- & Ridesharing von Thomas Langenbucher

SSB-Flex

Bild: SSB

Der On-Demand/Ridepooling-Service SSB Flex wird dauerhaft das ÖPNV-Angebot in Stuttgart ergänzen und durch eine Vorbuchungsfunktion verbessert. Zusätzliche vollelektrische Fahrzeuge erweitern die SSB-Flex-Flotte. Das Ridepooling-Angebot der Stuttgarter Straßenbahnen AG wird zum Jahreswechsel aus dem Projektstatus in den Regelbetrieb überführt. Nach einer dreieinhalbjährigen Pilotphase soll SSB Flex künftig dauerhaft das Bus- und Stadtbahnangebot als dritte Säule den Stuttgarter Nahverkehr ergänzen.

Beim Ridepooling werden Fahrtanfragen von Nutzern intelligent gebündelt. Dies ermöglicht das Teilen von Fahrten mit dem Ziel einer höheren Auslastung von Fahrzeugen und damit einer Verringerung von Emissionen. Fahrgäste geben dazu in der SSB-Flex-App oder per Telefonanruf Start und Ziel an. Dann werden sie zum nächstgelegenen Abholpunkt gelotst, wo sie abgeholt und von wo sie zu einem Absetzpunkt in der Nähe ihres Ziels gebracht werden. Fahrgäste mit ähnlichen Streckenwünschen werden gemeinsam transportiert.

Um das den ÖPNV ergänzende Angebot zu verbessern, wird die SSB-Flex-Flotte ausgebaut. Bis zu 18 zusätzliche, vollelektrische Fahrzeuge sollen im Laufe des Jahres hinzukommen. Darunter werden laut den Betreibern auch zwei barrierefreie Fahrzeuge sein, die entsprechend umgebaut werden und im Betrieb separat buchbar sind. Die Flotte wird damit von 12 auf rund 30 Fahrzeuge wachsen. Neben der Flottenerweiterung soll eine Funktionserweiterung in der SSB-Flex-App mehr Planungssicherheit für die Fahrgäste schaffen. Eine Vorausbuchungsfunktion ermöglicht es in Kürze, Fahrten bis zu sieben Tage im Voraus zu buchen.

„SSB Flex hat gezeigt, dass Innovation und eine bedarfsorientierte Mobilitätsentwicklung Stück für Stück sinnvoll umgesetzt werden können. Die Zahl der monatlichen Neuregistrierungen bestätigt eindrücklich das stetig wachsende Interesse bei potenziellen Fahrgästen und die Reduzierung von Zugangshürden zum ÖPNV“, so die SSB. Auch im Regelbetrieb sei das Ziel, langfristig einen Beitrag zur Senkung des Verkehrsaufkommens in Stuttgart zu leisten, eine attraktive Alternative für den Privat-Pkw zu sein und somit den Verkehrsfluss zu verbessern.

SSB Flex ist im Juni 2018 in die Projektphase gestartet, die zum 31.12.2021 endete. In den ersten 14 Monaten wurde der Service als Zu- und Abbringerverkehr in ausgewählten Stadtgebieten Stuttgarts vor allem zu Tageszeiten erprobt. Im August 2019 wurden Bediengebiet und -zeiten auf das gesamte Stuttgarter Stadtgebiet in den Abend- und Nachtstunden angepasst. „Diese Anpassung erwies sich als sehr positiv und die Nachfrage steigerte sich wesentlich um teilweise über 300 Prozent pro Monat“, berichtet die SSB. Wie auch der klassische ÖPNV habe SSB Flex 2020 pandemiebedingt starke Nachfrageeinbrüche hinnehmen müsse. Allerdings seien darauf gute und schnelle Erholungsphasen gefolgt.

Newsletter

Via: SSB
Tags: ÖPNVAntrieb: Elektroauto, Modern Mobility

McLaren: Plug-in-Hybrid-Supersportwagen Artura startet erst Mitte 2022

Hyundai will mit Quantencomputing bessere Elektroauto-Batterien erhalten

Auch interessant

Baden-Württemberg verpflichtet sich zu klaren Quoten für „saubere“ Busse

Mercedes-eCitaro

Hyundai stellt Robotik-Module vor, ÖPNV-Elektrifizierung denkbar

Hyundai-Robotik-CES-2022

E-Shuttles von Ioki fahren noch bis mindestens Dezember 2022 in Hamburg

ioki-LEVC-Hamburg

On-Demand-Partner im RMV flotten 74 Elektro-Shuttles von Mercedes ein

Mercedes-eVito-Tourer

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de