• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Hyundai stellt Robotik-Module vor, ÖPNV-Elektrifizierung denkbar

05.01.2022 in Innovation, Transport | 4 Kommentare

Hyundai-Robotik-CES-2022

Bild: Hyundai

Hyundai hat bei der Technikmesse CES 2022 in Las Vegas die modulare, auf Robotik basierende Plattform Plug & Drive (PnD) vorgestellt, die die Fortbewegung traditionell unbelebter Objekte ermöglichen soll. Die Südkoreaner können sich auch vorstellen, mit der Technologie den öffentlichen Nahverkehr zu elektrifizieren.

Zur CES präsentierten Verantwortliche von Hyundai und dem kürzlich übernommenen Robotik-Unternehmen Boston Dynamics auch ihre gemeinsame Vision „Expanding Human Reach“. Darunter wird der Einsatz von Robotik-Technologien verstanden, in dem die Realität und virtuelle Umgebungen ineinander übergehen. Hyundai hat außerdem seine Pläne für ein unbegrenztes „Mobility of Things“-Ökosystem (MoT) präsentiert. Zur Veranschaulichung zeigte das Unternehmen in Las Vegas eine Reihe von Robotern und Robotik-Konzepten.

„Wir konzentrieren all unsere ehrgeizigen Anstrengungen in Sachen Robotik und Kreativität darauf, ein grenzenloses MoT-Ökosystem zu errichten. Ziel ist es, dass die Robotik jegliche Form persönlicher Mobilität ermöglicht und dabei vernetzt ist, um zu kommunizieren, sich zu bewegen und Aufgaben autonom zu bewältigen“, sagte Hyundai-Vizepräsident Dong Jin Hyun.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die modulare PnD-Plattform ist eine Mobilitätslösung, die mehrere Technologien bündelt: intelligente Steuerung, Radaufhängung, Bremsen, Elektro-Radnabenmotor. Die einrädrige Einheit nutzt einen Lenkungs-Aktuator und kann sich um 360 Grad drehen. Zudem kommt die LiDAR-Technologie zum Einsatz, die Geschwindigkeits- und Abstandsmessungen vornimmt sowie Kamerasensoren, die bei einem mit PnD ausgestatteten Objekt die autonome Fortbewegung sichern.

PnD-Module können laut Hyundai mit jedem beliebigen Gegenstand verbunden werden, wobei die Nutzer die Plattformgrößen an ihre Bedürfnisse anpassen und aus verschiedenen Konfigurationen wählen können. Hyun: „Das PnD-Modul ist anpassbar und erweiterbar, um menschliche Bedürfnisse zu erfüllen. Denn in der zukünftigen Welt werden Menschen nicht länger Gegenstände bewegen – stattdessen werden sich die Dinge um sie herumbewegen. PnD macht unbelebte Objekte mobil. Damit lässt sich praktisch auch jeder Raum nach Bedarf verändern und konfigurieren.“

Darüber hinaus könne PnD auch bei der gemeinsamen Nutzung von Büroräumen Anwendung finden. PnD erlaube es Teams sowie ganzen Firmen, für die Arbeit das Purpose-Built-Space-Konzept (PBS) zu nutzen, bei dem Räume für einen bestimmten Zweck gestaltet werden. So ließen sich nicht nur Büros oder Labore nach Bedarf verändern und nutzen, sondern auch neue Geschäftsmodelle mit PnD-Modulen errichten. Auch der komplette Verzicht auf feste Arbeitsstandorte sei damit denkbar.

Die Flexibilität der PnD-Module könne zudem den öffentlichen Nahverkehr individualisieren, um spezielle Wünsche zu erfüllen, so Hyundai weiter. Denkbar sei etwa ein persönliches Mobilitätsmodul, das zunächst an eine Art „Mutter-Shuttle“ angedockt ist, sich aber kurz vor Erreichen des Ziels vom Hauptfahrzeug löst und den Fahrgast direkt bis zur Haustür bringt.

Newsletter

Via: Hyundai
Tags: ÖPNV, RoboterUnternehmen: Hyundai
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

RWE nutzt E-Auto-Akkus von Audi für Second-Life-Batteriespeicher in Herdecke

VDA-Chefin über E-Mobilität: „Scheitern ist keine Option“

Auch interessant

Ford testet Roboter-Ladesäule für Menschen mit körperlichen Einschränkungen

Ford-Lade-Roboter

Continental und Volterio kündigen Laderoboter für Elektroautos an

Continental Laderoboter-2022-2

Stuttgarter Ridepooling-Dienst SSB Flex geht in den Regelbetrieb

SSB-Flex

E-Shuttles von Ioki fahren noch bis mindestens Dezember 2022 in Hamburg

ioki-LEVC-Hamburg

    Umfrage: So sehen freie Werkstätten die Elektromobilität

    VW-Werkstatt

    VW: Schon über 10.000 Vorbestellungen für ID. Buzz

    VW-ID-Buzz

    Tesla nimmt keine Semi-Reservierungen mehr an, Details des Elektro-Lkw spezifiziert

    Tesla-Semi-2022-Front

    Tesla Model Y Europas meistverkauftes Elektroauto im ersten Halbjahr 2022

    Tesla-ModelY_01

    Berechnung: Elektroauto zu Hause „tanken“ trotz hoher Strompreise günstiger als Verbrenner

    Hyundai-Kona-Elektroauto

    Tesla Model Y Europas meistverkauftes Elektroauto im ersten Halbjahr 2022

    Tesla-ModelY_01

    BMW will ab 2025 Brennstoffzellen-Elektroautos in größerer Stückzahl bauen

    bmw-ix5-hydrogen

    Tesla nimmt keine Semi-Reservierungen mehr an, Details des Elektro-Lkw spezifiziert

    Tesla-Semi-2022-Front

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Fritzchen meint

    06.01.2022 um 23:27

    Ideen gibt es ja genug.
    Die einfache Fahrt vom Karlsplatz zum Marienplatz in München kostet dann wahrscheinlich 420 Euro. Ganz individuell, natürlich.

  2. Yogi meint

    05.01.2022 um 16:14

    Können BMW Fahrer dann wenigstens einen Spoiler hinten dran machen? Tieferlegen? Niere aufn Rollcontainer? (Zu der Zeit evtl. auch Rollcontainer hinter die Niere?) ;)

  3. Swissli meint

    05.01.2022 um 13:59

    Jedem sein eigener Rollcontainer ????

  4. MAik Müller meint

    05.01.2022 um 11:08

    Die Räder sind für die üblichen Straßen viel zu klein :)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de