• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

DS E-Tense Performance: Elektro-Testfahrzeug mit Allrad und 600 kW (815 PS)

08.02.2022 in In der Planung | 2 Kommentare

  • DS-E-Tense-Performance-2022-6
  • DS-E-Tense-Performance-2022-3
  • DS-E-Tense-Performance-2022-5
  • DS-E-Tense-Performance-2022-2
  • DS-E-Tense-Performance-2022-1
  • DS-E-Tense-Performance-2022-4
  • DS-E-Tense-Performance-2022-7
  • DS-E-Tense-Performance-2022-6
  • DS-E-Tense-Performance-2022-3
  • DS-E-Tense-Performance-2022-5
  • DS-E-Tense-Performance-2022-2
  • DS-E-Tense-Performance-2022-1
  • DS-E-Tense-Performance-2022-4
  • DS-E-Tense-Performance-2022-7

Bilder: DS Automobiles

DS Automobiles will ab 2024 jedes neue Modell als Elektroauto bringen. 2025 sollen alle reinen Verbrenner aus dem Portfolio gestrichen werden. Der neue Prototyp DS E-Tense Performance soll als Testfahrzeug die Entwicklung zukünftiger E-Modelle beschleunigen. Das Unikat gibt außerdem einen Ausblick auf die zukünftige Designsprache der französischen Edelmarke.

Entwickelt wurde der DS E-Tense Performance von der Rennsportabteilung DS Performance, die dazu auf Erfahrungen aus der Elektro-Rennserie Formel E zurückgriff. Der Prototyp basiert auf einer Karbonhülle, zwei Elektromotoren mit insgesamt 600 kW (815 PS) und Allradantrieb.

„Unser Ziel ist es, die in der Formel E gesammelten Erfahrungen und das Know-how aus unseren internationalen Titeln in ein Projekt einfließen zu lassen, welches das Hochleistungs-Elektroauto von morgen zeigt“, so der Direktor von DS Performance Thomas Chevaucher. „Es handelt sich um ein Forschungsprojekt, in dem wir das Verhalten der Komponenten analysieren und sie im Hinblick auf die künftige Produktion entwickeln. Es geht auch darum, Lösungen zu finden, um die Kosten zu senken, die Herstellung zu erleichtern und die Umsetzung in den Serienmodellen zu erforschen. Die nächsten Generationen der E-Tense-Modelle werden von diesen Entwicklungen profitieren.“

Der DS E-Tense Performance besitzt einen Antriebsstrang, der von einem Formel-E-Einsitzer stammt. Die Aufhängungsgeometrie garantiert laut den Ingenieuren bestmöglichen Grip auf der Straße und bei allen Wetterbedingungen. Der Antrieb des Boliden besteht aus zwei Elektromotoren mit einer Gesamtleistung von 600 kW (250 kW vorne, 350 kW hinten), was 815 PS und einem Drehmoment von 8000 Nm entspricht. Die Maschinen beschleunigen den Prototyp in nur zwei Sekunden von 0 auf 100 km/h.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

„Mit einer noch nie dagewesenen Rekuperationsleistung von 600 kW legt der Antriebsstrang des DS E-Tense Performance den Schwerpunkt auf die bestmögliche Energienutzung“, so die Entwickler. Der Prototyp verfüge zwar über ein Bremssystem mit Scheiben und Bremsbelägen, dieses diene jedoch lediglich der Sicherheit. Zum Bremsen werde nur das Regenerationssystem verwendet.

Die Batterie ist kompakt in einer von DS Performance entworfenen Hülle aus Kohlefaser-Aluminium-Verbundwerkstoff untergebracht und befindet sich mittig im Heck. Der Energiespeicher wurde zusammen mit TotalEnergies und deren Tochtergesellschaft Saft entwickelt. Dazu DS Automobiles: „Sie ist das Ergebnis langjähriger Forschungen des Partners und verfügt über eine innovative chemische Zusammensetzung und ein immersives Kühlsystem für die Zellen, das sich von der derzeitigen Technologie abhebt – dank eines maßgeschneiderten Designs und der Lösung Quartz EV Fluid.“

Zukünftige Designsprache von DS Automobiles

Der DS E-Tense Performance dient auch als Prototyp in Sachen Optik. Die Front zeigt eine neue Ausdrucksfläche anstelle des Kühlergrills. Diese Verarbeitungsweise wurde bereits im Konzeptfahrzeug DS Aero Sport Lounge von 2020 vorgestellt und verbindet das Logo von DS Automobiles mit einem dreidimensionalen Effekt – „eine Art Schaufenster mit spezieller Begrüßungssequenz“, so die Designer. „Schlank wie nie, vereinen die neuen Tagfahrleuchten Technologie und Design und bieten dabei ein besonders breites Lichtspektrum. Insgesamt bestehen die Leuchten aus 800 LEDs. Zwei Kameras, die anstelle der Scheinwerfer positioniert sind, vervollständigen die visuelle Identität des DS E-Tense Performance und ermöglichen gleichzeitig die Erfassung nützlicher Daten durch diesen Prototyp.“

Passend zur aerodynamischen Linie weise die Karosserie eine Interferenzfarbe mit Farbwechsel auf, heißt es weiter. Je nach äußeren Bedingungen und Blickwinkel ändere sich die Wahrnehmung der Farbe und bilde einen Kontrast zu den glänzenden schwarzen Flächen, die sich bis zur Motorhaube erstrecken. Die 21-Zoll-Räder weisen ein aerodynamisches Profil mit speziellen Einsätzen auf. Zum Cockpit sagt DS Automobiles, dass es „perfekt für das Sammeln von Daten konzipiert“ sei. Schalensitze und ein Formel-E-Lenkrad würden eine Arbeitsatmosphäre schaffen, die dem Hochleistungssport gewidmet sei.

Newsletter

Via: DS Automobiles
Unternehmen: DS Automobiles
Antrieb: Elektroauto

Audi-Chef: Europas Autohersteller können Weltmarktführer für E-Mobilität werden

Bericht: Nissan stellt Entwicklung neuer Benzinmotoren weitgehend ein

Auch interessant

Kia soll elektrischen Nachfolger des Stinger planen

Kia-EV6

Lucid eröffnet neues „Studio“ in Düsseldorf

Lucid-Studie-Duesseldorf-2023-2

Citroën-Elektroauto ë-C3 könnte „22.000 bis 23.000 Euro“ kosten

Citroen-C3

BMW iX2: Teaservideo gibt Ausblick auf kompakten Elektro-Crossover

BMW-iX2-Teaser-2023

    VW nutzt Umstieg auf E-Mobilität, um Werke effizienter aufzustellen

    VW-Produktion-ID.-Elektroautos-Zwickau

    EnBW baut 6 weitere große „Schnellladeparks“ in Deutschland

    EnBW-Schnellladepark

    „Hopper“-Verkauf soll Anfang Oktober 2023 starten

    Hopper

    Lotus enthüllt Elektro-„Hyper-GT“ Emeya

    Lotus-Emeya-2023-6

    Bericht: Deutsche Tesla-Fabrik verursacht viele Arbeits- und Umweltunfälle

    Tesla-Fabrik-Brandenburg

    VW: Verbesserte Elektroauto-Plattform MEB+ startet 2025

    VW-ID-GTI-Concept

    VW drosselt Elektroauto-Produktion in Zwickau und Dresden

    VW-ID.3-Produktion-Zwickau

    Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

    Tesla-Solar-Powerwall

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. PharmaJoe meint

    08.02.2022 um 08:20

    600kW Rekuperation – das stellt hohe Anforderungen an den Akku, der diese Leistung aufnehmen muss.

    • Steven B. meint

      08.02.2022 um 09:51

      kaum auszumalen, wenn es dann an der Ladesäule ebenso mit der Leistung beladen werden könnte. Dann kommen wir in die Richtung wer ist schneller „vollgetankt“ ein Benziner oder Elektroauto…

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de