• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Neuer Mercedes eSprinter mit mehr als doppelter Reichweite soll Mitte 2023 starten

14.02.2022 in Transport | 4 Kommentare

Mercedes-eSprinter-2023-Prototyp

Bild: Mercedes-Benz

Mercedes-Benz bietet den Sprinter auch einer Elektro-Version an. Die nächste Generation soll deutlich leistungsfähiger werden und wird in mehr Varianten verfügbar sein. Derzeit unterläuft der neue eSprinter Tests unter Extrembedingungen bei der Wintererprobung. In Serie gehen soll er in etwa anderthalb Jahren.

Auf dem Prüfgelände im schwedischen Arjeplog, nahe dem Polarkreis, unterziehe man die Fahrzeuge einer Vielzahl an Tests, berichtet Mercedes. Unter anderem würden die Auswirkungen extremer Kälte auf Handling, Ergonomie, Thermomanagement und Innenraumkomfort untersucht. In Kältekammern würden die Fahrzeuge zusätzlich vor Fahrtbeginn heruntergekühlt, um so die Kälteabsicherung von Antriebskomponenten, Heizungssystemen, Software und Schnittstellen zu überprüfen. Auch das Ladeverhalten sowie das Lademanagement untersuche und optimiere man gewissenhaft.

Mit drei Batterie- und Aufbauvarianten vom Kastenwagen bis hin zum Fahrgestell für Kofferaufbauten soll die nächste Generation eSprinter nicht nur neue Kundensegmente erschließen, sondern auch neue Märkte, unter anderem die USA und Kanada. Die Reichweite werde sich im Vergleich zum aktuellen eSprinter je nach Konfiguration mehr als verdoppeln, heißt es vom Hersteller. Bisher können mit einer Ladung gemäß WLTP-Norm nur 157 Kilometer zurückgelegt werden.

Die Produktion der nächsten Generation des eSprinter soll im zweiten Halbjahr 2023 im US-amerikanischen Charleston starten, anschließend in Düsseldorf und in Ludwigsfelde. Mercedes betont, den neuen eSprinter CO2-neutral zu produzieren. Technische Details verraten die Schwaben noch nicht.

Bis zum Ende des Jahrzehnts will die Marke Mercedes-Benz bereit sein, vollelektrisch zu werden – „überall dort, wo es die Marktbedingungen zulassen“. Ab 2025 sollen alle neuen Fahrzeug-Architekturen ausschließlich elektrisch sein. Dazu entwickelt Mercedes-Benz Vans die neue, rein elektrische Fahrzeugarchitektur VAN.EA. Erste Fahrzeuge auf der VAN.EA sollen ab Mitte des Jahrzehnts auf den Markt kommen.

Newsletter

Via: Mercedes-Benz
Tags: Elektro-Transporter, Mercedes SprinterUnternehmen: Mercedes-Benz
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Plug-in-Hybriden droht laut Experte drastischer Wertverfall

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Auch interessant

Arrivals Elektro-Transporter erhält EU-Typgenehmigung, Start Ende 2022 geplant

Arrival-Elektro-Lieferwagen-2021-3

Renault und Phoenix Mobility rüsten Verbrenner-Transporter zu E-Fahrzeugen um

Renault-Master-

VW e-Crafter in Deutschland nicht mehr bestellbar

VW-e-Crafter

Opel Vivaro-e jetzt auch als Pritschenwagen erhältlich

Opel-Vivaro-e-Pritschenwagen-2022-4

    Great Wall Motor bringt Ende 2022 erste Stromer nach Deutschland

    Ora-Cat-2021-3

    BMW i4 eDrive35: Neues Einstiegsmodell startet zuerst in Kanada

    BMW-i4

    Mercedes EQS SUV ab 110.658,10 Euro bestellbar

    Mercedes EQS SUV-2022-3

    China-Elektroauto BYD Seal soll auch nach Deutschland kommen

    byd-seal

    BMW-Chef: Mix aus Elektroauto, Brennstoffzelle und Verbrennern „aktuell der beste Ansatz“

    BMW

    China-Elektroauto BYD Seal soll auch nach Deutschland kommen

    byd-seal

    Erster Microlino in der Schweiz übergeben, Auslieferungen in Deutschland ab 2022

    Erster-Microlino-Schweiz-2022-3

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Juli 2022

    Elektroauto-Zulassungen-August-8-2022

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. David meint

    16.02.2022 um 05:19

    Damit kommt man in die Reichweite, die reicht, um 90 % der Kunden zu befrieden. Danach bleibt nur noch der Preis als Thema. Oder es wird Einfahrbeschränkungen für Verbrenner als Förderungsmaßnahme geben. Das geht natürlich auch und tut uns allen gut.

    Antworten
  2. Daniel S meint

    14.02.2022 um 08:57

    Doppelte Reichweite tut Not. Erst 2023 ist spät.

    Antworten
    • alupo meint

      14.02.2022 um 10:07

      Richtig.

      Aber wenn die Chips in der Automobilindustrie noch nicht einmal für die Auslastung der Anlagen bei den existierenden Modelle reichen ist das daher völlig gleichgültig. Kein BEV kann mehr produziert werden nur weil die Chips dann auf mehrere Modelle aufgeteilt werden könnten.

      Umgekehrt sind weniger Modelle daher sinnvoll, weil die Fixkosten dadurch niedriger sind und die Hersteller dann höhere Gewinne/weniger Verluste einfahren bzw. ein Teil der niedrigeren Kosten durch Preisrückgänge/weniger starke Preiserhöhungen an die Käufer weiterreichen können.

      Daher macht Tesla betriebswirtschaftlich auch alles richtig, aktuell nur 4 Modelle anzubieten und neue Modelle auf 2023 zu verschieben, in der Hoffnung, dass die Chipkrise dann beigelegt ist.

      Klar wäre es schön wenn es keine Chip-Mangelverwaltung gäbe. Aber die kann niemand hier beseitigen und die Hersteller können nur versuchen, das Beste aus der gegebenen Situation zu machen. Daher, 2023 ist für den neuen, vermutlich chipreicheren Sprinter unter den gegebenen Umständen ok und klingt sehr plausibel. Das ist wie beim Cybertruck oder beim Tesla Semi. Die kommen vermutlich auch erst in 2023 in nennenswerten Mengen auf den Markt.

      Antworten
      • TM3 meint

        14.02.2022 um 10:34

        Stimmt ja, mir ist auch aufgefallen, dass die Kartoffelchips im Supermarkt mittlerweile verdächtig nahe an die 2 Euro pro Packung ran gehen, man ist auch ganz ausgefuchst und verkauft kleinere PREMIUM-Packungen für mehr Geld. Krass.

        Halbleiter hin oder her, wenn die Kapazität der Zellen größer wird, braucht das nicht zwangsläufig mehr Halbleiter. Allerdings mit höherer Reichweite verkaufen sich die Verbrenner nicht mehr und dann braucht man mehr Halbleiter für BEVs, das ist natürlich ein Problem, also lieber nicht zu viel Versprechen und abwarten bis man liefern kann und will.
        Wollen ist leider immer noch ein großes Problem, hätte man gewollt, wärs jetzt nicht so weit gekommen, wer jetzt immer noch nicht will, der wird es in Zukunft schwer haben.
        Die Gewichtung verschiebt sich vom Blech hin zu Elektronik, das verkraften Viele noch nicht so ganz.

        Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de