• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Audi-Technikchef: E-Mobilität vor „wahnsinnigen Entwicklungssprüngen“

04.04.2022 in Autoindustrie | 17 Kommentare

Audi-Oliver-Hoffmann

Bild: Audi

Der Audi-Vorstand im Bereich Technische Entwicklung Oliver Hoffmann hat in einem Interview mit der Augsburger Allgemeine auch über die Elektroauto-Pläne der Marke gesprochen. Die Elektrifizierung ist seiner Überzeugung nach ein zentraler, aber nicht der einzige wichtige Aspekt bei der Transformation der Branche.

Er sei Fan von emotionalen Fahrzeugen, mit der Sportlimousine e-tron GT biete Audi ein solches Modell auch mit reinem Elektroantrieb, sagte Hoffmann. Er schätze die Vorzüge der E-Mobilität und freue sich, die Marke in die digitale und elektrische Zukunft führen zu dürfen. Man sei noch am Anfang der Elektromobilität und er erwarte „wahnsinnige Entwicklungssprünge“. Audi werde vor allem die Energiedichte in der Batterie nochmals „signifikant steigern“.

Im nächsten Jahr zeige das Unternehmen seine ersten Fahrzeuge auf Basis der PPE (Premium Platform Electric), kündigte der Technikchef an. Die neue, von Audi federführend mit der Konzernschwester Porsche entwickelte Elektro-Plattform bringt eine Reichweite von bis zu 700 Kilometern. Hoffmann glaubt, dass es bei der Reichweite „irgendwann eine Sättigung geben“ werde. Denn einerseits werde das Ladenetz kontinuierlich ausgebaut und andererseits gingen zur gleichen Zeit die Ladezeiten deutlich zurück. So sollen sich bei den PPE-Modellen 300 Kilometer Reichweite in um die zehn Minuten nachladen lassen. „Somit sind große und schwere Batterien aus unserer Sicht nicht zwingend notwendig“, erklärte der studierte Maschinenbauer.

Die Elektrifizierung sei für ihn nur ein Aspekt, merkte Hoffmann an. Für ihn sei jetzt das Jahrzehnt, wo es um Digitalisierung und automatisiertes Fahren geht. Das sei „das absolut Entscheidende“. Audi lege dabei den Fokus auf „das Präzise, das Solide, dieses sehr Sichere“. Die Technologie dafür wird insbesondere im Projekt Artemis entwickelt, aus dem 2026 ein erstes Elektroauto von Audi und Technik für E-Autos anderer Volkswagen-Marken hervorgehen soll.

„Mit dem ersten Modell aus dem Artemis-Projekt pilotieren wir für den Konzern wichtige Systeme wie die Einheitszelle bei der Batterie, eine einheitliche Elektronikarchitektur, und die Technologie für situationsabhängiges autonomes Fahren, gemeint ist damit automatisiertes Fahren bis Level 4“, erläuterte der Manager. Das Artemis-Projekt stehe zudem für eine komplett neue Art der Entwicklung: Das Auto entstehe von innen nach außen. Es sei künftig mehr als die Summe aller Bauteile, die irgendwie geometrisch zusammenpassen müssen. Im Zentrum stünden die Kundenbedürfnisse, um die herum das Auto von morgen entwickelt wird.

Audi will Premium-Anspruch ausbauen

Hoffmann sieht Audi nicht in direkter Konkurrenz mit Elektroauto-Branchenprimus Tesla oder einzelnen anderen Wettbewerbern, sondern mit der Technik an sich. Der Wettbewerb sei gleichwohl wichtig. Tesla habe seine Softwareentwicklung sehr konsequent betrieben, inklusive „Over-the-Air“-Updates über das Netz. In vielen anderen Bereichen sehe er aber nach wie vor Audi vorne, das wolle man noch ausbauen.

Hoffmann verwies auf Volkswagens neue Tochter Cariad, die eine einheitliche Software und eine einheitliche Elektronikarchitektur für den Konzern zur Verfügung stellen soll. „Wir werden damit deutlich aufholen. Und, davon bin ich fest überzeugt, auch überholen“, so der Manager. Bereits heute führe Audi im Vergleich zu Tesla beim Design, dem Komfort, bei der Fahrdynamik und bei der Qualität. Die Kunden erwarteten von Audi Premium – bei „der Verarbeitung, der Anmutung, dem Material, der Solidität“. Hier wolle sich der Anbieter künftig noch steigern.

Audi hat angekündigt, ab 2026 neue Modelle weltweit nur noch rein elektrisch einzuführen. 2027 soll es in allen Kernsegmenten ein elektrisches Modell geben. Das erste Fahrzeug aus dem Artemis-Projekt werde eine Neuinterpretation der elektrischen Oberklasse, so Hoffmann. Den Einstieg in die Elektromobilität sehe Audi im A-Segment. Direkte Nachfolger für den A1 und den Q2 werde es allerdings nicht geben. Das kleinste Elektroauto der Ingolstädter wird nach aktuellem Stand ein Modell wie der Kompaktwagen A3. Darüber hinaus werde Audi „Fahrzeugkonzepte bringen, die überraschen“, sagte der Entwicklungschef.

Newsletter

Via: Augsburger Allgemeine
Unternehmen: Audi
Antrieb: Elektroauto

EnBW erweitert Schnellladenetz in Sachsen um zwei weitere Großstandorte

Antriebsverlust droht: Mercedes ruft eSprinter & eVito für Softwareupdate zurück

Auch interessant

Fords Elektroauto-Geschäft soll ab 2026 profitabel sein

Ford-Mustang-Mach-E-61

Renault-Chef: „Das ganze Geld fließt in die Elektro- oder Wasserstofftechnologie“

4EVER_Trophy_Show-car_-_Luca_DE_MEO

Cupra peilt für 2028 größere Elektroautos an, Amerika-Expansion geplant

Cupra-Store

Renault verlängert und erweitert Elektroauto-Förderaktion

Renault-Twingo-Electric

    Volkswagen-Konzern baut vier kleine Elektroautos in Spanien

    VW-ID.-2all

    Fisker Ocean schafft bis zu 707 Kilometer gemäß WLTP

    Fisker-Ocean

    Renault-Chef: „Das ganze Geld fließt in die Elektro- oder Wasserstofftechnologie“

    4EVER_Trophy_Show-car_-_Luca_DE_MEO

    Tesla meldet 5000 Model Y in einer Woche aus deutscher Fabrik

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1-1-1

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

    Peugeot-e-2008-2019-3

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. David meint

    04.04.2022 um 15:56

    Dass die Elektroautos noch größere Innovationssprünge machen, weil die Technik gerade erst in der zweiten Generation ist, ist eine Binsenweisheit. Besonders bei den Batteriezellen wird ein signifikanter Fortschritt alleine dadurch erreicht, dass ein Vielfaches an Forschungsgeldern im Markt ist. Weiß also nicht, warum das unbedingt eine Meldung von Audi wert ist. Noch können Sie nichts vorweisen, was ein Schritt in diese Richtung ist.

  2. Flo meint

    04.04.2022 um 13:04

    Eigentlich das gleiche Geschwafel wie von den allen anderen. Ob Artemis oder Neue Klasse und Premium darf auc nicht fehlen. Immer auf die Innvovationen verweisen, die in weiter Zukunft kommen (sollen). Man kann nur hoffen, dass die PHEV-Förderung fällt dann ist mehr Druck auf dem Kessel um zu liefern und nicht nur zu reden.

    • MAik Müller meint

      04.04.2022 um 13:32

      Das Reden wird uns zu 100% noch bis min 2025-2027 hinhalten :)
      Erst dann sind die in Auftrag gegebenen Akkufabriken FERTIG. Vorher nicht.

      • Herbs meint

        04.04.2022 um 18:29

        Wenn es nur eAutos mit Zellen aus eigener Herstellung gäbe, wäre der Markt ziemlich leer, oder?

        Oder bauen CATL, Panasonic, LG und Co. plötzlich Autos?

  3. AlBundy meint

    04.04.2022 um 12:27

    Aus dem VW Konzern gibt es auch BEV Alternativen zu Audi unterhalb des A3.
    Ein Weg außerhalb wie z. B Renault oder Fiat ist nicht der schlechteste, wie ich finde.

    • AlBundy meint

      04.04.2022 um 12:28

      War für Ernesto.

    • Thomas meint

      05.04.2022 um 17:58

      Ich bin Audi Kunde seit 2005. Ich habe gelernt, diese „Entwicklungssprünge“ zu fürchten.
      Denn der Rotstift wird dabei regelmäßig angesetzt und sorgt auch für Qualitätssprünge : rückwärts.
      Die nach (angeblich) nach vorne gesprungenen Dinge funktionieren dabei eher schlecht als recht. Beispiel: das erste Matrix LED Licht 2014. Hauptsache erst mal auf den Markt werfen und damit werben. Wie die das zugelassenen bekommen haben, obwohl es die Hälfte des vorausfahrenden Verkehrs viel zu spät oder gar nicht erkennt, ist mir immer noch ein Rätsel. Ich blende seit Jahren nur noch manuell auf und ab.
      Deswegen : Vorsprung durch Marketing.

  4. Ernesto 2 meint

    04.04.2022 um 12:03

    Unter A3 wirds also nix mehr geben… dann wird Audi definitiv die niederen Sphären der ordinären Kunden verlassen und sich endlich bei den richtig protzigen Kunden niederlassen. War aber schon immer was für „bessere“ Menschen. Dann werden wir eben Fiat und Renault kaufen, die zum Glück nicht nur nach den Reichen schielen, sondern zumindest manchmal etwas günstigeres anbieten können.

    • Gunarr meint

      04.04.2022 um 12:13

      Du gehörst schon zu den besseren Menschen, weil du dir überhaupt noch ein Auto leisten kannst.

    • Dark Erebos meint

      04.04.2022 um 12:46

      Unter dem A3 gabs ja nur den A1 und da ist preislich kaum ein Unterschied. Wer günstiger Fahrzeuge will kann ja bei VW, Skoda oder Seat zugreifen.

      • BEV meint

        04.04.2022 um 13:45

        und selbst da wirds schwierig, stellt sich immer die Frage was man unter „günstig“ versteht

    • Smarty2020 meint

      05.04.2022 um 09:35

      100% Zustimmung!
      Ich brauche ein „vernünftiges“ und bezahlbares E-Auto, keine Werbe- oder Designkone. Wenn die deutsch Hersteller diesen (Maßen-)Markt weiter so vernachlässigen werden diese halt in diesem Segment zu 100% verdrängt. Ich warte auf den E-Panda von Fiat oder R4/5 von Renault. Hoffentlich nicht zu lange….

  5. Karsten meint

    04.04.2022 um 10:49

    😆 Bis jetzt merke ich leider nur was von wahnsinnigen Preissprüngen (nach oben) aber wenn Hr. Hoffmann das sagt …

    • AlBundy meint

      04.04.2022 um 12:29

      😂😇😂

      • Gerry meint

        04.04.2022 um 17:43

        …na hoffentlich macht Audi dann auch ein paar Entwicklungssprünge 😂.

    • BEV meint

      04.04.2022 um 13:44

      wenn das so ist, dann freut ihn das noch viel mehr, wurde doch lange genug die Ausrede vorgeschoben, man würde damit kein Geld verdienen

  6. BEV meint

    04.04.2022 um 10:45

    die Automobilbranche soll froh sein, dass die Entwicklung in die Richtung stattfindet
    Das Auto mit Verbrennungsmotor ist fertigentwickelt, bevor man immer und immer wieder das selbe neu macht, was nicht immer dazu führt, dass es besser wird, dann wird’s irgendwann langweilig

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de