• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Antriebsverlust droht: Mercedes ruft eSprinter & eVito für Softwareupdate zurück

04.04.2022 in Transport | 3 Kommentare

Mercedes-eSprinter

Bilder: Mercedes-Benz

Mercedes-Benz ruft im Rahmen einer vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) überwachtem Aktion weltweit 7996 Exemplare der Elektro-Version des Sprinter zurück. In Deutschland sind 2511 Fahrzeuge betroffen, berichtet Auto Motor und Sport. Auch eine bislang unbekannte Anzahl eVito muss überarbeitet werden.

Der Grund für die Maßnahme: Mercedes-Benz habe festgestellt, dass bei bestimmten Fahrzeugen die Schütze aller Batterien geöffnet werden könnten, „selbst wenn das Batterie-Gateway lediglich in einer der drei (VS20) bzw. vier (VS30) installierten HV-Batterien ein nicht plausibles Verhalten erkennt“.

Mercedes-eVito
Auch der eVito muss in die Werkstatt

In der Folge könnte es kurz nach dem Losfahren während der Fahrt zu einem unvermittelten Vortriebverlust und zum Ausrollen des Fahrzeugs kommen. Das könnte zu einer erhöhten Unfallgefahr führen. Das Fahrzeug bleibe jedoch jederzeit lenk- und bremsbar, betonte Mercedes. Die Fahrbereitschaft könne durch Aus- und wieder Einschalten der Zündung wiederhergestellt werden.

Betroffen sind Mercedes eVito aus dem Produktionszeitraum vom 10.07.2018 bis 14.12.2021. Beim eSprinter sind es vom 20.11.2019 bis 15.12.2021 produzierte Exemplare. Als vorsorgliche Maßnahme ist laut dem Bericht vorgesehen, über die Mercedes-Serviceorganisation an den betroffenen Fahrzeugen die Software des Batterie-Gateways zu aktualisieren. Anschließend sollen bei einer Fehlererkennung nicht automatisch alle Schütze geöffnet werden, sondern nur die der jeweils betroffenen Batterie. Der dafür erforderliche Werkstattaufenthalt soll weniger als eine Stunde dauern.

Newsletter

Via: Auto Motor und Sport
Tags: Mercedes eVito, Mercedes Sprinter, RückrufUnternehmen: Mercedes-AMG
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Audi-Technikchef: E-Mobilität vor „wahnsinnigen Entwicklungssprüngen“

Nissan Ariya ab 47.990 Euro reservierbar, Auslieferungen ab Mitte 2022

Auch interessant

Rückruf für Tesla Model 3 und Model Y: Automatischer Notruf kann ausfallen

Tesla-Model-3

Mercedes ruft GLE Plug-in-Hybride wegen Brandgefahr zurück

Mercedes-GLE-Plug-in-Hybrid-2

Ford ruft fast 50.000 Mustang Mach-E zurück, auch deutsche Kunden betroffen

Ford_Mustang_Mach_E

BMW X5 Plug-in-Hybride müssen für Akku-Reparatur in die Werkstatt

bmw-x5-xdrive45e

    Stellantis: Markt könnte zusammenbrechen, wenn E-Autos nicht billiger werden

    Citroen-e-C4-X

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Juni 2022

    Elektroauto-Zulassungen-Juni-6-2022

    Umfrage: Keine Mehrheit für Verbrenner-Neuzulassungsverbot

    BMX-X7

    VW ID. Buzz wird nach kurzer Unterbrechung wieder produziert

    VW-ID-Buzz

    VW-Chef: „Tesla schwächelt – diese Chance müssen wir nutzen und schnell aufholen“

    VW-ID-Aero

    Tesla eröffnet 800. „Supercharger“-Standort in Europa

    Tesla_Supercharger_Avignon_2022

    Umfrage: Keine Mehrheit für Verbrenner-Neuzulassungsverbot

    BMX-X7

    EU-Umweltminister einigen sich: Neuwagen sollen ab 2035 emissionsfrei sein

    EU-Environmental-Council

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Der Diktator meint

    09.04.2022 um 19:41

    „Als vorsorgliche Maßnahme ist laut dem Bericht vorgesehen, über die Mercedes-Serviceorganisation an den betroffenen Fahrzeugen die Software des Batterie-Gateways zu aktualisieren. “

    Das ist doch gelogen!
    Natürlich wir die Software bei einem deutschen Premiumhersteller per Mobilfunk (OTA) auf den neusten Stand gebracht.
    In die Werkstatt zu fahren um die SW upzudaten findet man doch nur bei den asiatischen Billigherstellern.

    Antworten
  2. Werner Mauss meint

    04.04.2022 um 22:44

    Die Autos 7 oder 8 Jahre lang getestet und dann jede Woche mindestens ein Rückruf. Das Beste oder doch lieber nichts von Mercedes. Der gleiche billige Schrott wie beim VAG.

    Antworten
  3. Flo meint

    04.04.2022 um 13:37

    Off topic: Manchmal leidet jeder an Antriebsverlust :-)

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de