• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Aiways U5 2022 kostet mit leichten Änderungen ab 39.656,75 Euro

13.04.2022 in Neues zu Modellen | 1 Kommentar

Ai_ways_U5_34Front_Srgb

Bilder: Aiways

Der chinesische Elektroautobauer Aiways bringt 2022 mit dem SUV-Coupé U6 sein zweites Modell nach Deutschland. Ebenfalls in diesem Jahr wird das bereits erhältliche SUV U5 leicht aufgewertet, es gibt zudem neue Namen für die verschiedenen Ausstattungsstufen und eine neue Preisstruktur.

Kunden in Europa, die nach dem 15. April einen U5 bestellen, erhalten das Modelljahr 2022. Der Stil des SUV bleibt erhalten, Aiways beschränkt sich auf Detailverbesserungen wie die Platzierung der DAB+-Antenne außerhalb des Sichtfelds für eine ununterbrochene Silhouette und eine neue graue Karosseriefarbe. Der Innenraum wurde nicht überarbeitet.

Aiways_U5_MY2022_grey

Der 2022er U5 wird mit einem universellen ICCB-Ladekabel für den Zugang zu dreiphasigen 11-kW-Ladestationen geliefert. An öffentlichen Schnellladesäulen lässt sich die 63 kWh starke Batterie weiter in 35 Minuten von 20 Prozent auf 80 Prozent aufladen. Die Reichweite liegt ebenfalls unverändert bei bis zu 410 Kilometer mit dem Einstiegsmodell, die umfangreicher ausgestattete Topversion kommt nur auf 400 Kilometer.

Die neue Preisstruktur ist ausstattungsabhängig: Das Einstiegsmodell U5 XCITE (bisher „Standard“ genannt) ist jetzt ab 39.656,75 Euro vor Förderung erhältlich, zuvor wurden 38.972,50 Euro aufgerufen. Dieses Modell verfügt serienmäßig unter anderem über 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, eine Zwei-Zonen-Klimaanlage und eine Reihe von Fahrerassistenzsystemen. Das Spitzenmodell PRIME (früher „Premium“) besitzt zweifarbige 19-Zoll-Leichtmetallfelgen, eine per Fernbedienung oder Fußsteuerung aktivierbare Heckklappe, Parksensoren vorne sowie eine automatische Einparkhilfe zum Einstiegspreis von 45.547,25 Euro. Für einen Aufpreis von 800 Euro hat das E-SUV künftig ein schwarzes Dach.

„Die Änderungen für das Modelljahr 2022 verleihen unserem ersten Modell einen frischen, neuen Stil“, sagt Europachef Alexander Klose. „Das Aiways U5 SUV markierte den Beginn der Aiways-Reise im Jahr 2019 und die jüngsten Änderungen werden seine anhaltende Popularität sichern, während wir unsere Präsenz auf dem gesamten Kontinent ausbauen.“

Newsletter

Via: Aiways
Tags: Aiways U5, PreiseUnternehmen: Aiways
Antrieb: Elektroauto

DIW-Analyse: Elektroauto-Kaufprämie wirkt, aber weitergehende Maßnahmen erforderlich

Studie: Industrie und Politik mittlerweile gleichwertige Treiber der E-Mobilität in der EU

Auch interessant

Verkaufsstart für Mercedes EQT und eCitan

Mercedes-EQT

Tarifumstellung bei VW-Ladetochter Elli bringt 2023 höhere Preise

Cupra-Born-laedt

VWs Ladelösungs-Tochter Elli führt neues Tarifsystem mit mehr Flexibilität ein

VW-ID.7-Ladeanschluss

Kompakte SUV: E-Pkw mindestens 11.000 Euro teurer als Verbrenner, Anhängelasten gering

Skoda-Enyaq-iV

    Fiat kündigt Mini-Elektroauto Topolino an

    Fiat-Topolino-Elektroauto-2023

    Verkaufsstart für Mercedes EQT und eCitan

    Mercedes-EQT

    Neuer EnBW-Schnellladepark an der A9 zwischen Berlin und München

    enbw-schleiz-a9-schnellladepark

    ICCT-Analyse: Tesla und BYD bei Elektroautos vorne, deutsche Hersteller holen auf

    Tesla-Model-S

    „Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

    Tesla-Model-S-2

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    BMW-Designchef: „Warum muss ein Elektroauto anders aussehen?“

    BMW-i5

    Analyse: Tesla Model Y meistverkauftes Auto in Q1 2023

    Tesla-Model-Y

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Thomas meint

    13.04.2022 um 23:10

    Hatte den eigentlich mal auf dem Schirm wegen des geringen Gewichtes. Laut spritmonitor aber sehr hoher Verbrauch, zudem schlechte Ladeleistung. Dann noch Probleme mit der Software laut gar maniac, und aus der Diktatur China. Insgesamt zu viele Negativpunkte.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de