• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Umfrage: E-Auto-Interessenten wollen Klarheit von der Politik

15.04.2022 in Politik, Studien & Umfragen | 7 Kommentare

Renault-Megane-E-Tech-Electric-laedt

Bild: Renault

Die Stromer-Kaufprämie Umweltbonus wird ab 2023 neu ausgerichtet. Die Ampel-Koalition plant, Plug-in-Hybride nicht mehr zu fördern und den Zuschuss für Elektroautos zu reduzieren. Ab 2025 soll es gar kein Staatsgeld mehr geben. Noch sind die Pläne in der Abstimmung, E-Auto-Interessenten wünschen sich laut einer Umfrage Klarheit von der Politik.

Elektroautos boomen seit einiger Zeit, in Deutschland insbesondere dank bis zu 9000 Euro Förderung. Die stark gestiegenen Kraftstoffpreise haben der alternativen Antriebsart zuletzt einen weiteren Schub gegeben. Bei einer Umfrage des Marktforschungsunternehmens Puls haben 49 Prozent der Autokäufer Interesse an einem Elektroauto geäußert. Die Anschaffung machten sie zu 59 Prozent vom Erhalt der Förderprämie abhängig. 18 Prozent der E-Auto-Interessenten gaben an, dass sie sich auch dann einen Stromer anschaffen würden, wenn sie die Subvention nicht mehr erhalten.

Der Umweltbonus wird zu zwei Drittel vom Bund und zu einem Drittel von den teilnehmenden Autoherstellern finanziert. Für den Erhalt der staatlichen Kaufprämie ist das Zulassungsdatum des Fahrzeugs entscheidend. Weil viele Elektroautos in Deutschland lange Lieferzeiten haben, würde die Auslieferung und Zulassung bei einigen in das kommende Jahr fallen – und damit die neuen Förderbedingungen gelten. 59 Prozent der von Puls befragten Autokäufer wünschen sich von der Politik eine klare Entscheidung zur Förderung von Elektroautos auch über das Jahr 2022 hinaus.

„Die Politik sollte das hohe Kaufinteresse an Elektroautos und damit die Gunst der Stunde zur Förderung emissionsfreier Mobilität nutzen und möglichst schnell Klarheit zu den Förderbedingungen für Elektroautos auch über das Jahr 2022 hinaus schaffen“, so Puls-Geschäftsführer Konrad Weßner.

Newsletter

Via: Puls
Tags: FörderungAntrieb: Elektroauto

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Elektro-Version des BMW X2 laut Bericht noch nicht beschlossen

Auch interessant

Mazda garantiert „Umweltbonus“ für CX-60 Plug-in Hybrid

mazda_cx-60_plug_in_hybrid

Wirtschaftsministerium fördert Forschung zu bidirektionalem Laden

VW-ID3-laedt-ID-charger

Autoherstellerverband: CO2-Ziele nur mit Anreizen und guter Ladeinfrastruktur erreichbar

Peugeot-408

Umfrage: Viele könnten auf Elektroauto-Kaufprämie verzichten

Opel-Mokka-e

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Juni 2022

    Elektroauto-Zulassungen-Juni-6-2022

    Umfrage: Keine Mehrheit für Verbrenner-Neuzulassungsverbot

    BMX-X7

    VW ID. Buzz wird nach kurzer Unterbrechung wieder produziert

    VW-ID-Buzz

    Stellantis-Werk Termoli wird ab 2024 zur Akku-Großfabrik

    Peugeot-e-Partner-Batteriesystem

    Umfrage: Keine Mehrheit für Verbrenner-Neuzulassungsverbot

    BMX-X7

    Tesla eröffnet 800. „Supercharger“-Standort in Europa

    Tesla_Supercharger_Avignon_2022

    Tesla baut deutsche E-Auto-Fabrik zwei Wochen für höhere Stückzahlen um

    Tesla_Giga-Berlin-Produktion

    Neuer „Masterplan Ladeinfrastruktur“ wird nicht wie geplant fertig

    Renault-ZOE-Ladeanschluss

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Stephan meint

    17.04.2022 um 12:51

    Die Förderung von BEV sollte ebenso zeitnah eingestellt werden. Für ernsthaft interessierte Käufer von BEV gibt es genug bezahlbare Angebote. Der Markt regelt, nach Aufgabe der Förderung, den Preis.

    Antworten
  2. Frank von Thun meint

    17.04.2022 um 08:27

    Die Förderung für E-Autos sollte so mit einer Einschränkung bestehen bleiben. Volle Förderung allerdings nur auf Basis des günstigsten Preis in der EG, sonst weniger. Beispiel: Dacia-Spring, hier wurde Förderung schamlos vorher auf den Preis aufgeschlagen.
    Die Hybride sollten als Ladesäulen-Blockierer nicht weiter gefördert werden.
    Wie auch immer, weil unser Kanzler offensichtlich eine wandelnde Schlaftablette ist wird das alles nichts.

    Antworten
  3. Tom meint

    16.04.2022 um 20:10

    Sorry, aber bei den Preisen die für BEV aufgerufen werden und den vielen Ungewissheiten (Ladeinfrastruktur, Strompreise, Lebensdauer Akku, etc…) befürchte ich, dass der oft geäußerte Umstiegswille der Verbrennerfahrer nur mit einer Fortsetzung der – zugegebenermaßen – großzügigen Förderung auch umgesetzt wird.
    Falls nicht, bleibt zu hoffen, dass die Hersteller ihre Preise zumindest entsprechend der abgesenkten Förderung anpassen. Dass das Gegenteil davon wahrscheinlich ist, nämlich dass die Preise für BEV weiter ansteigen dürfte jedem von uns klar sein.

    Allerdings könnte der Wegfall der Förderung für Verbrenner (PHEV) die nötigen Mittel frei machen, die man bräuchte um die Umweltprämie für echte Elektroautos (BEV) noch etwas in der heutigen Form weiterzuführen. Denn nur ein heute gekauftes Neufahrzeug wird in ein paar Jahren ein erschwinglicher Gebrauchtwagen.

    Antworten
  4. leotronik meint

    16.04.2022 um 19:30

    Entfernt, da themenfern. Die Redaktion.

    Antworten
  5. David meint

    15.04.2022 um 18:51

    Andererseits ist das doch vollkommen klar, klarer gehts doch gar nicht:

    Plugins kriegen ab nächstes Jahr keine Förderung mehr und reine Elektroautos werden nur noch bis 60.000 € brutto gefördert. Und auch diese Förderung schmilzt in zwei Stufen ab bis es gar keine mehr gibt. Entscheidend ist immer das Datum der Zulassung.

    Finde ich alles korrekt, mehr als ich zu hoffen gewagt habe.

    Antworten
    • Powerwall Thorsten meint

      18.04.2022 um 09:11

      @David

      War ja klar – was Dich als Fahrer eines Dienst-Porsches nicht direkt finanziell betrifft, das interessiert Dich natürlich wenig.

      Aber vielleicht ist Dein Arbeitgeber ja in Zukunft mal etwas nachhaltiger unterwegs – es wäre spannend zu lesen, was Du zu einem iD3 oder iD4 als Dienstwagen zu sagen hättest.

      Antworten
  6. Yoshi84 meint

    15.04.2022 um 14:00

    Dass Menschen Klarheit wollen kommt jetzt aber wirklich überraschend.

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de