• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Mercedes teasert Elektro-Sportwagen „Vision AMG“, Vorstellung am 19. Mai

12.05.2022 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

mercedes-vision-amg-teaser-2022

Bilder: Instagram | gordon.wagener

Bei Mercedes-Benz bietet künftig auch die Submarke für Sportwagen AMG Elektroautos an. Das erste ist eine verschärfte Version der Luxuslimousine EQS, das Tuning weiterer Modelle der Hauptmarke dürfte folgen. AMG könnte aber auch ein komplett eigenes Batterie-Modell anbieten. Darauf lässt ein kürzlich veröffentlichter Teaser schließen.

Mercedes-Designchef Gorden Wagener teilte über seinen Instagram-Account die Silhouette der neuen Studie „Vision AMG“ und kündigte deren Vorstellung für den 19. Mai an. „Die Sehnsucht nach Performance-Luxus. Machen Sie sich bereit für unser rein elektrisches Performance-Showcar – den Vision AMG“, unterschrieb Wagener den Entwurf. Viel ist auf dem dunklen Teaserbild noch nicht zu erkennen, die Seitenansicht ähnelt aber deutlich dem Technologieträger Vision EQXX.

Mit dem Vision EQXX treibt Mercedes-Benz neueste Elektroauto-Technologien voran. Kürzlich schaffte der Prototyp über 1000 Kilometer mit einer Ladung. Die dazu entwickelte effiziente Antriebs- und Batterietechnik sowie fortschrittliche Aerodynamikmaßnahmen sollen in Serienfahrzeuge einfließen, insbesondere in kompakte und mittelgroße Modelle auf der 2025 startenden Plattform MMA (Mercedes Modular Architecture)

mercedes-vision-amg-teaser-2022
Vision AMG
mercedes-vision-eqxx-(1)
Vision EQXX

Beim Vision AMG oder einem davon abgeleiteten Serien-Elektroauto dürfte weniger die Reichweite im Fokus stehen, sondern vor allem die Leistung und Fahrdynamik. Für besonders sportliche Voll-Stromer entwickelt die Marke eine eigene Plattform. Die Vorstellung der AMG.EA (AMG Electric Architecture) wurde ebenfalls für Mai bekannt gegeben, der Vision AMG dürfte daher darauf basieren. „Wir sind dabei, eine komplett elektrische Architektur für AMG von Grund auf zu entwickeln“, so kürzlich Mercedes-Benz-Chef Ola Källenius zu der bereits zuvor angekündigten AMG-Architektur. Die Plattform werde „irgendwann gegen Ende 2025“ auf den Markt kommen.

Näheres zum Vision AMG ist noch nicht bekannt. Die Ähnlichkeit des Teasers zum Vision EQXX lässt darauf schließen, dass es sich um eine mittelgroße Limousine in einem auf Windschnittigkeit optimierten Design handelt. Unter dem Blech dürfte die neue AMG-Architektur deutlich mehr Leistung haben, das auf Effizienz getrimmte System des Vision EQXX kommt lediglich auf 150 kW (204 PS). Zum Vergleich: AMGs seit Ende 2021 bestellbares Elektroauto EQS 53 4MATIC+ auf der neuen Plattform EVA2 (Electric Vehicle Architecture) erzeugt bis 560 kW (761 PS). Damit geht es in bis zu 3,4 Sekunden von 0 auf 100 und weiter bis 250 km/h.

Newsletter

Via: Instagram | gordon.wagener
Unternehmen: Mercedes-AMG
Antrieb: Elektroauto

Northvolt erhält Förderbescheid für deutsche Akkufabrik

Farasis legt „Ultra-High-Power“-Batteriezelle für schnelles Laden aus

Auch interessant

McLaren plant Hybrid-SUV und neues zweitüriges elektrifiziertes Coupé

McLaren-Artura-MY25

Hyundai Crater Concept: Hochbeiniges „Abenteuer-Konzeptfahrzeug“

Hyundai-Crater-Concept-2025-4

Mercedes-Benz verabschiedet sich laut Bericht von seiner Luxus-Strategie

Mercedes-CLA-Hybrid-2025

Dacia plant mittelgroßen Kombi mit Hybridantrieb

Dacia-Sandero

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Yoshi84 meint

    12.05.2022 um 11:06

    Bitte mehr solcher Luxus-Autos für 100k+!
    LG

    • tim Schnabel meint

      12.05.2022 um 15:04

      Du armer Schlucker. 200k+

      pff nur 100k 😂😂🤏😅

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de