• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Northvolt erhält Förderbescheid für deutsche Akkufabrik

12.05.2022 in Politik | 8 Kommentare

Northvolt-Drei

Bild: Northvolt

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat einen Förderbescheid im Rahmen des zweiten europäischen Großprojekts zur Batteriezellfertigung (Important Projects of Common European Interest, IPCEI) an Northvolt übergeben. Das schwedische Start-up plant eine Akkufabrik in Schleswig-Holstein. Northvolt Drei in der Nähe der Stadt Heide in Dithmarschen soll 2025 in Betrieb gehen und bis zu 3000 Menschen beschäftigen.

„Ich freue mich sehr, dass Northvolt Schleswig-Holstein für eine große Fabrik für nachhaltige Batteriezellen in Betracht zieht. Lokal erzeugte erneuerbare Energie soll die Fertigung antreiben“, so Habeck. „Das zeigt: Deutschland ist ein attraktiver Standort für Zukunftsindustrien – und die Erneuerbaren sind mittlerweile ein handfester Wirtschaftsfaktor. Wo aus Wind und Sonne Strom wird, da gibt es gute Bedingungen auch für energieintensive Unternehmen. Die Investition von Northvolt wird der Elektromobilität in Deutschland weiteren Schub verleihen, uns unabhängiger von Importen machen und vor Ort rund 3.000 Arbeitsplätze schaffen – mehr Zukunft geht nicht.“

Deutschland fördert Northvolt gemäß dem Förderbescheid mit 155,4 Millionen Euro. Davon stammen 70 Prozent aus dem Bundeshaushalt, 30 Prozent steuert das Land Schleswig-Holstein bei. Die Fabrik soll im Endausbau eine der größten Batteriezell-Fertigungsstätten in Deutschland sein. Sie kann dann den Planungen nach pro Jahr 100.000 Elektrofahrzeuge mit nachhaltigen Batterien versorgen.

Northvolt hatte im Februar eine Absichtserklärung mit dem Land Schleswig-Holstein abgeschlossen und plant, im Juli 2022 die endgültige Standortentscheidung zu treffen. „Auf dem Weg dorthin sind noch letzte Fragen zu klären, bei denen Land und Bund tatkräftig unterstützen werden“, heißt es vom Bundeswirtschaftsministerium. Die Investition bestätige, dass Deutschland „zum Hotspot der europäischen Batterieindustrie“ werde. Bis 2030 seien Investitionen in Höhe von mehr als 15 Milliarden Euro allein in Batteriezellwerke angekündigt. Weitere Investitionen erfolgten in den Bereichen Rohstoffe, Batteriematerialien und-komponenten sowie -Recycling.

Die geplante deutsche „Gigafactory“ von Northvolt soll eine jährliche Produktionskapazität von 60 Gigawattstunden (GWh) erreichen. Für den Volkswagen- und Volvo-Partner ist es die zweite eigene Fabrik in dieser Größenordnung außerhalb der Heimat. Parallel zu der Akkuproduktion soll eine Recycling-Anlage entstehen. Das gesamte Projekt wird mit bis zu 4,5 Milliarden Euro beziffert, wovon Northvolt selbst rund zwei Milliarden Euro aufbringen will. Den Rest wollen die Schweden über Investoren einsammeln.

Newsletter

Via: Bundeswirtschaftsministerium & FAZ.net
Tags: Batterie, Förderung, ProduktionUnternehmen: Northvolt
Antrieb: Elektroauto

Nissan plant besonders sportliche Elektroautos mit Nismo-Logo

Mercedes teasert Elektro-Sportwagen „Vision AMG“, Vorstellung am 19. Mai

Auch interessant

Lightyear: Betriebsgesellschaft Atlas Technologies ist insolvent

Lightyear-0-Produktion

BMW baut Batterie-Testzentrum in Wackersdorf

BMW-Wackersdorf

Rolls-Royce: Nachfrage nach erstem Elektroauto „viel besser als erwartet“

Rolls-Royce-Spectre

BMW testet in Parsdorf Produktion von Festkörper-Batteriezellen

BMW-Solid-Power

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Januar 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Januar-1-2023

    Honda fährt Brennstoffzellen-Aktivitäten hoch, Antriebsverkauf an Dritte geplant

    Honda-Brennstoffzelle

    Zeekr zeigt kompaktes Elektro-SUV X

    Zeekr-X-2023-7

    Jaguar-Land-Rover-Entwicklungschef will „die Gewichtsspirale umkehren“

    Range-Rover-2022-6-1200×689

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Soeri # CH meint

    13.05.2022 um 09:54

    Sehr gut finde ich dass!! Endlich mal Industrie die nach Norddeutschland geht.

  2. Kasch meint

    12.05.2022 um 10:26

    Dann schaun wir mal, welcher Hasenzüchterverein die Fertigstellung / Inbetriebnahme verhindern kann und wo die 155 Mio letztlich versanden. „Deutschland ist ein attraktiver Standort für Zukunftsindustrien“ – da lachen ja die Hühner !

    • Vanellus meint

      24.05.2022 um 12:58

      Weder können Hühner lachen, noch können Hasen gezüchtet werden.
      Kritik sollte etwas fundierter sein. Der BUND Schleswig-Holstein hat sich jedenfalls positiv zum Projekt positioniert.

  3. MAik Müller meint

    12.05.2022 um 09:06

    An alle die DENKEN es gibt genügend Eautos.
    NEIN gibt es nicht die dafür zwingend ERFORDERLCHEN Akkufabriken sind wie hier erst 2025 FERTIG.
    Deshalb kann es VORHER nicht genügend günstige Eautos geben :) :)

  4. elbflorenz meint

    12.05.2022 um 09:05

    60 GWh Jahreskapazität für 100.000 Autos pro Jahr? Irgendwas stimmt doch hier ned …

    • eBiker meint

      12.05.2022 um 10:25

      Also entweder werden die Autos dann echt weit fahren, oder hier ist eine 0 abhanden gekommen. In einem anderen Beitrag hab ich 1 Million gefunden ;-)

    • hu meint

      12.05.2022 um 11:11

      60 gwh durch 60 kwh pro auto macht 1 mio. autos.

      • elbflorenz meint

        12.05.2022 um 11:58

        Eben :-)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de