• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Ford, Volvo und weitere Unternehmen setzen sich bei EU für Verbrenner-Aus im Jahr 2035 ein

17.05.2022 in Allgemein | 6 Kommentare

Ford-Mustang-Mach-e-Ladeanschluss

Bild: Ford

Die Autohersteller Ford und Volvo sowie 26 Unternehmen anderer Branchen fordern die EU in einem offenen Brief dazu auf, dafür zu sorgen, dass ab 2035 alle Autos und Lieferwagen emissionslos sind. Sie appellieren zudem, verbindliche Ziele für die Ladeinfrastruktur festzulegen. Das meldet die Umweltorganisation Transport & Environment (T&E).

Nach dem offenen Brief ist eine Frist für neue Motoren für fossile Brennstoffe nötig, um sicherzustellen, dass die letzten Autos und Kleintransporter mit Verbrennungsmotoren bis 2050 aus dem Verkehr gezogen werden – denn bis dahin will die EU ihre CO2-Emissionen auf null reduziert haben.

Zahlreiche Autobauer haben sich bereits dazu verpflichtet, in den nächsten zehn Jahren in Europa nur noch Elektroautos zu verkaufen (darunter Ford und Volvo). Die Unterzeichner des offenen Briefs fordern, dass die EU den Verbrenner-Ausstieg in einer Fahrzeugverordnung festlegt, um Planungssicherheit für die Industrie, aber auch für Infrastrukturanbieter und die Kunden zu schaffen.

Der Brief richtet sich an die Mitglieder des Europäischen Parlaments und die EU-Regierungen, die über neue Vorschriften für Autos entscheiden. Dazu gehört ein Vorschlag der EU-Kommission, wonach ab 2035 EU-weit nur noch emissionsfreie Neuwagen und Transporter – also auch keine Hybride – verkauft werden dürfen. Die Unterzeichner unterstützen diesen Vorschlag der EU-Kommission ausdrücklich.

Ford-Europa Stuart Rowley sagte, er strebe an, „dass alle Ford-Fahrzeuge bis zum Jahr 2035 emissionsfrei sein sollen“. Um dies zu erreichen, müssten die EU-Entscheidungsträger verbindliche Ziele für eine elektrische Ladeinfrastruktur festlegen, die der wachsenden Nachfrage nach Elektroautos gerecht wird.

Der neue Volvo-Chef Jim Rowan sagte: „Volvo Cars plant, bis 2030 ein reines Elektroauto-Unternehmen zu werden und unterstützt das Ende des Verkaufs von Fahrzeugen mit fossilen Brennstoffen in Europa bis 2035. Dies würde nicht nur den Zielen des Pariser Abkommens entsprechen, das bis 2035 den Verkauf von 100 Prozent abgasfreien Fahrzeugen in Europa vorschreibt, sondern es ist auch genau das Richtige.“

Zu den Unterstützern des Aufrufs gehören auch die Energieversorger Iberdrola und Vattenfall sowie Unternehmen mit großen Fahrzeugflotten wie Zurich und Sanofi.

Autos und Kleintransporter sorgen laut T&E für 15 Prozent aller CO2-Emissionen. Autos mit Verbrennungsmotor seien auch für etwa ein Drittel aller Ölimporte nach Europa verantwortlich. Ein Umstieg auf einen Straßenverkehr ohne fossile Brennstoffe würde die Energiesicherheit des Kontinents erhöhen und Milliarden Euro für den Kauf von Öl einsparen, so die Umweltorganisation.

Das EU-Parlament und die EU-Regierungen werden im Juni über das geplante Verbrenner-Aus im Jahr 2035 entscheiden. Nach den Verhandlungen soll das endgültige Gesetz voraussichtlich im Herbst verabschiedet werden.

Newsletter

Via: theclimategroup.com
Tags: EU, Verbrenner-VerbotUnternehmen: Ford, Volvo

Report: Stromer-Gebrauchtwagenmarkt nimmt Fahrt auf

ABB und Shell kündigen über 200 „Terra-360“-Schnellladesäulen für Deutschland an

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Michael M meint

    17.05.2022 um 20:57

    Ruhig weiter so – mit Vollgas in den Öko-Kolonialismus!
    Die Elite fährt E-Auto mit Strom aus AKW´s, hoch zu Roß sozusagen – der einfache Arbeiter geht zu Fuß…
    Viele EU-Staaten werden bis dahin weder die Stromerzeugung noch die Netze dafür ertüchtigt haben. Mir ist das egal, da die elitären Öko-Diktatoren ohnehin beratungsresistent sind.
    Ich fahre seit Jahren meinen Tesla und liebe meinen S63 – bis zum letzten Liter SuperPlus!

  2. FahrradSchieber meint

    17.05.2022 um 15:28

    Halte ich für unnötig.
    Wenn ich mir die Entwicklungen bei BEVs der letzten Jahre so anschaue, dann lehne ich mich mal aus dem Fenster und prognostiziere:
    In 2035 werden in der EU nahezu keine Verbrenner mehr verkauft werden, da BEVs dann in nahezu allen Bereichen (tech. u. wirtsch.) überlegen sein werden.

    • BEV meint

      17.05.2022 um 15:50

      Naja frag mal die werden Herren, die das ständig verhindern wollen

  3. Max meint

    17.05.2022 um 12:09

    Absolut unnötig das zu forden wenn durch Fitfor55 schon 2030 Schluss ist

    • NiLa meint

      17.05.2022 um 13:34

      Wir kommen Sie darauf? Selbst der EU-Umweltausschuss hat für 2035 gestimmt.

    • BEV meint

      17.05.2022 um 14:43

      Scheinbar gehts nicht anders, damit wären die Diskussionen beendet bzw. nutzlos

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de