• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Destatis: Elektroauto-Produktion 2021 um 86 % gegenüber 2020 gestiegen

19.05.2022 in Autoindustrie | 2 Kommentare

VW-ID4-Produktion

Bild: VW

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurden 2021 in Deutschland rund 328.000 Autos mit rein elektrischem Antrieb im Wert von 13,7 Milliarden Euro produziert. Das war eine mengenmäßige Steigerung um 85,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und um 268,0 Prozent gegenüber 2019. Zum Vergleich: Im Jahr 2020 wurden hierzulande fast 176.400 E-Autos im Wert von 8,0 Milliarden Euro hergestellt, im Jahr 2019 waren es rund 89.000 E-Autos im Wert von 3,1 Milliarden Euro.

Trotz der Zuwächse bei den Elektroautos produzierte die deutsche Automobilindustrie auch im Jahr 2021 noch überwiegend Autos mit klassischem Verbrennungsmotor. Allerdings ist die Tendenz laut Destatis stark rückläufig: Mit rund 2,2 Millionen Stück im Wert von 73,2 Milliarden Euro waren es 23,3 Prozent weniger als im Jahr zuvor (2,8 Mio. Stück). Damit ändert sich auch das Verhältnis zwischen Elektroautos und Verbrennern: Liefen im Jahr 2021 fast siebenmal mehr Pkw mit ausschließlich Verbrennungsmotor vom Band als solche mit reinem Elektroantrieb, so waren es 2020 noch rund 16-mal mehr Verbrenner als Elektroautos.

Im Jahr 2021 wurden rund 300.000 reine Elektro-Pkw im Wert von 12,6 Milliarden Euro exportiert, berichtet Destatis weiter. Das waren fast doppelt so viele (+92,4 %) wie im Vorjahr und mehr als dreimal so viele (+210,7 Prozent) wie im Jahr 2019. Auch bei den Importen gab es einen Anstieg: Mit 292.000 importierten Elektroautos für 7,5 Milliarden Euro stieg die Menge im Vorjahresvergleich um 75,8 Prozent – gegenüber dem Jahr 2019 sogar um fast das Vierfache (+382,3 %). Im Jahr 2021 wurden 1,6 Millionen Pkw mit klassischem Verbrennungsmotor (-22,5 % gegenüber 2020) im Wert von 32,2 Milliarden Euro importiert und 1,7 Millionen Pkw (-27,8 %) im Wert von 59,2 Milliarden Euro exportiert.

Wichtigster Abnehmer für Elektro-Pkw waren im Jahr 2021 das Vereinigte Königreich (49.400 E-Pkw; +112,6 % gegenüber dem Jahr 2020), gefolgt von den Vereinigten Staaten (42.500 E-Pkw; +193,9 %) und Norwegen (33.600 E-Pkw; +20,4 %).

Nach Deutschland importiert wurden Elektro-Pkw hauptsächlich aus Frankreich. Von dort kamen 44.000 Elektroautos (+0,5 %), gefolgt von der Slowakei (38.200 Pkw; +143,2 %) und den Vereinigten Staaten (35.500 Pkw; +127,3 %).

Nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes wurden im Jahr 2021 in Deutschland rund 356.000 reine Elektroautos neu zugelassen – ein Plus von 83,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2020: 194.000 Neuzulassungen). Der Bestand der Elektro-Pkw hat sich im selben Zeitraum verdoppelt: von rund 309.000 Elektroautos am 01.01.2021 auf 618.000 Elektroautos am 01.01.2022.

Newsletter

Via: Destatis
Tags: ProduktionAntrieb: Elektroauto

Elektro-Subaru Solterra startet zu Preisen ab 57.490 Euro

Toyota will Wasserstoff-Ökosystem weiter ausbauen

Auch interessant

Stellantis-Werk Termoli wird ab 2024 zur Akku-Großfabrik

Peugeot-e-Partner-Batteriesystem

VW ID. Buzz wird nach kurzer Unterbrechung wieder produziert

VW-ID-Buzz

Tesla baut deutsche E-Auto-Fabrik zwei Wochen für höhere Stückzahlen um

Tesla_Giga-Berlin-Produktion

Volkswagen: Batterieproduktion größere Herausforderung als EU-Verbrenner-Verbot

VW-ID-Space-Vizzion

    Stellantis: Markt könnte zusammenbrechen, wenn E-Autos nicht billiger werden

    Citroen-e-C4-X

    Neuer „Masterplan Ladeinfrastruktur“ wird nicht wie geplant fertig

    Renault-ZOE-Ladeanschluss

    Tesla liefert 254.695 Elektroautos in Q2 2022 aus

    Tesla-Model-Y

    Bericht: Audi bringt A3 2026 als Elektroauto

    Audi-A3

    VW-Chef: „Tesla schwächelt – diese Chance müssen wir nutzen und schnell aufholen“

    VW-ID-Aero

    Tesla eröffnet 800. „Supercharger“-Standort in Europa

    Tesla_Supercharger_Avignon_2022

    EU-Umweltminister einigen sich: Neuwagen sollen ab 2035 emissionsfrei sein

    EU-Environmental-Council

    Stellantis: Markt könnte zusammenbrechen, wenn E-Autos nicht billiger werden

    Citroen-e-C4-X

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. hu.ms meint

    19.05.2022 um 21:38

    Im ersten satz wird von 328k in D produzierten BEV geschrieben.
    Im 3. Absatz von 300k exportierten.
    Da würden ja nur 28k in D verbleiben.
    Da stimmt was nicht.
    Vermute mal die 328k sind in D produzierte und in D verkaufte BEV.

    Antworten
    • ecomento.de meint

      20.05.2022 um 09:22

      Wir haben bereits bei Destatis um Aufklärung gebeten.

      VG | ecomento.de

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de