• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Opel-Werkfeuerwehr setzt künftig Rocks-e ein

24.05.2022 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 7 Kommentare

Opel-Rocks-e-Feuerwehr

Bilder: Opel

Opel bietet seit diesem Jahr eine eigene Version des 2020 von der Konzernschwester Citroën eingeführten Elektro-Minis Ami an. Das hierzulande als Rocks-e auf die Straßen kommende Gefährt wird künftig von der Opel-Werkfeuerwehr in Rüsselsheim eingesetzt.

Der mit Abstand Kleinste im Fuhrpark der Werkfeuerwehr ist ein Unikat: Er ist feuerrot foliert und mit Sondersignalanlage, Frontblitzer sowie Notrufnummern versehen. Dazu ist der kleine Stromer mit allem ausgestattet, was es für Einsätze auf dem Rüsselsheimer Werksgelände braucht. Unter dem Beifahrersitz und im Fußraum ist Platz für Werkzeug. So rückt das E-Leichtkraftfahrzeug im Feuerwehrdress aus, um beispielsweise auf dem 1,9 Quadratkilometer großen Gelände Feuerlöscher zu überprüfen.

„Statt wie bisher das Fahrzeug vor der Tür zu parken und den Rest der Strecke in den weitläufigen Hallen zu Fuß zurückzulegen, dürfen die Mitarbeiter dank E‑Antrieb mit dem 2,41 Meter kurzen und 1,39 Meter schlanken Stromer auch in den Gebäuden fahren. Das bedeutet eine enorme Zeitersparnis“, so Opel.

Opel-Rocks-e-Feuerwehr-Ruesselsheim

Der Umbau des Rocks-e für die Rüsselsheimer Werkfeuerwehr ist als Gemeinschaftsarbeit von Feuerwehrmitarbeitern, Kollegen der Vorausentwicklung und von OSV (Opel Special Vehicles) entstanden. „Der Rocks-e eignet sich nicht nur als stylisher, erschwinglicher Elektroeinsteiger für junge Menschen ab 15 Jahren sowie für alle, die ein smartes Elektromobil für die Stadt und auf dem Land brauchen“, wirbt Opel.

Der Elektromotor des Rocks-e verfügt über eine Dauerleistung von 6 kW/8 PS. Die Maximalleistung liegt bei 9 kW/12 PS, beispielsweise zum Beschleunigen. Die Reichweite beträgt 75 Kilometer gemäß WLTP-Norm, die sich mit bis zu 45 km/h zurücklegen lassen. Die 5,5-kWh-Batterie lässt sich in rund vier Stunden über eine gewöhnliche Haushaltssteckdose aufladen.

Neben der Pkw-Version mit Platz für zwei wird ab diesem Jahr auch eine Transporter-Variante des Rocks-e angeboten. Der Rocks-e Kargo bietet laut Opel mehr als 400 Liter Ladevolumen und eine Nutzlast von 140 Kilogramm. Dazu findet sich im Inneren anstelle des Beifahrerplatzes ein modular aufgebautes Ladeabteil. Eine vertikale Wand trennt das Fahrer- vom seitlichen Gepäckabteil optisch ab.

Newsletter

Via: Opel
Tags: E-Einsatzfahrzeuge, Opel Rocks-eUnternehmen: Opel
Antrieb: Elektroauto

Kreditversicherer: Trendwende zur Elektromobilität bedroht Zulieferer

Polestar investiert in Batterietechnologie von StoreDot

Auch interessant

NRW-Innenminister Reul: Elektroautos noch nicht streifendienstfähig

Audi-Q4-e-tron-Polizei

Feuerwehr Stuttgart startet Pilotprojekt mit E-Löschfahrzeugen

Rosenbauer-RT-EV-2025-4

EREV-Feuerwehrauto von Rosenbauer für Hamburg

Rosenbauer-RT-EV-2025-4

ARI 1570: Mini-E-Transporter für militärische Versorgungsfahrten im Hinterland

02-ARI-1570-Elektrotransporter-Fahraufnahme

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Christoph Brune meint

    25.05.2022 um 01:09

    Es wäre schön, wenn Opel den Rocks E dann such mal liefern würde, oder wenigstens Kunden Lieferzeitinformationen geben könnte. Da steht Opel dem miesen Kundenservice VW in nichts nach.

  2. Moritz meint

    24.05.2022 um 17:10

    Dieseldieter: WIE SOLL DENN DAS GEHEN??!!?! WENN NUR NOCH ELEKTRO IN DIE STADT DARF WER SOLL DANN FEUER LÖSCHEN?!?!?!

    Feuerwehr: *bestellt elektroauto*

    • Dagobert meint

      25.05.2022 um 09:54

      Na ja, das ist ein Auto um auf dem Opel Werksgelände rum zu gurken. Vermutlich gilt dort überall max. 30 km/h und es gibt nicht mehr als 5km Straßen. Der ideale Einsatzort für L6e – nichtöffentliche Straßen…

  3. Daniel S meint

    24.05.2022 um 13:12

    „…dürfen die Mitarbeiter dank E‑Antrieb mit dem 2,41 Meter kurzen und 1,39 Meter schlanken Stromer auch in den Gebäuden fahren“

    Dürfen sie damit auch den Aufzug benutzen? :))

    • Leser meint

      24.05.2022 um 13:24

      Wo war bei diesem Auto nochmal vorne und hinten?

  4. David meint

    24.05.2022 um 10:59

    Ideal für Rüstwagen, Drehleiter und Schaumlöschkanone. Oder wenn’s mal schnell gehen muss. Soll ja bei der Feuerwehr ab und zu der Fall sein.

    • PharmaJoe meint

      28.05.2022 um 20:18

      Drehleiter? Passt das Auto in den Korb rein?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de