• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

City Transformer sammelt 10 Millionen Dollar für Serienstart von faltbarem Elektroauto ein

27.05.2022 in Neues zu Modellen | 16 Kommentare

  • City-Transfomer-CT-1-2022-1
  • City-Transfomer-CT-1-2022-4-2
  • City-Transfomer-CT-1-2022-5
  • City-Transfomer-CT-1-2022-6
  • City-Transfomer-CT-1-2022-2-3
  • City-Transfomer-CT-1-2022-3
  • City-Transfomer-CT-1-2022-8
  • City-Transfomer-CT-1-2022-9
  • City-Transfomer-CT-1-2022-7
  • City-Transfomer-CT-1-2022-1
  • City-Transfomer-CT-1-2022-4-2
  • City-Transfomer-CT-1-2022-5
  • City-Transfomer-CT-1-2022-6
  • City-Transfomer-CT-1-2022-2-3
  • City-Transfomer-CT-1-2022-3
  • City-Transfomer-CT-1-2022-8
  • City-Transfomer-CT-1-2022-9
  • City-Transfomer-CT-1-2022-7

Bilder: City Transformer

Ende letzten Jahres wurde die Serienversion eines faltbaren Stadt-Elektroautos des israelischen Start-ups City Transformer vorgestellt. Der seit 2014 in Entwicklung befindliche CT-1 ist dafür ausgelegt, die Platz- und Parkprobleme in Großstädten zu mindern. Für den Marktstart konnte der Hersteller nun frisches Kapital einsammeln.

City Transformer sicherte sich laut einer Mitteilung zehn Millionen Dollar von mehreren Investoren. Die jüngste Finanzierungsrunde wurde von der Lubinski-Gruppe angeführt, einem der größten Autoimporteure Israels mit 160 Service- und Reparaturwerkstätten in Deutschland und Kfz-Vertriebsgesellschaften in Frankreich und Osteuropa. Zu den weiteren Investoren gehören Privatinvestoren und internationale Unternehmen aus dem Verkehrs- und Immobiliensektor.

Das frische Kapital soll dabei helfen, die Markteinführung des CT-1 zu forcieren. Die Serienproduktion soll 2024 beginnen. Das Kapital schaffe die Grundlage, um die Massenproduktion des CT-1 zu beschleunigen und die Tätigkeiten in Israel und Europa auszubauen, sagte der CEO und Gründer von City Transformer Asaf Formoza. „Großstädte auf der ganzen Welt leiden unter lähmenden Verkehrsstaus, die sich äußerst negativ auf das Wohlbefinden der Menschen auswirken. Durch die Kombination von israelischer Innovation und deutscher Ingenieurskunst wollen wir Teil der Bewegung sein, die die Art und Weise verändert, wie wir uns in städtischen Gebieten bewegen.“

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der 2,5 Meter kurze und 1,58 Meter hohe CT-1 kann seine Karosserie auf Knopfdruck auf eine Breite von einem Meter zusammenfalten, regulär sind es 1,4 Meter. Der Antrieb setzt sich aus jeweils einem Elektromotor an jedem der hinteren Räder zusammen, die zusammen 15 kW (20 PS) erzeugen. Damit wird das Gefährt bis zu 90 km/h schnell, im Faltmodus sind aber nur 40 km/h möglich. Als Reichweite werden 180 Kilometer anvisiert. Die Batterie soll sich an Schnellladern in 30 Minuten zu 80 Prozent füllen lassen. An der heimischen Steckdose dauert eine volle Ladung zwischen vier und sechs Stunden.

City Transformer verspricht ein besonders nachhaltiges Elektrofahrzeug durch einen geringen CO2-Fußabdruck bei der Herstellung und Montage sowie während des gesamten Lebenszykluses. Das Fahrzeug aus Israel soll außerdem das sicherste in der Elektro-Leichtbau-Klasse L7e sein, unter anderem dank Airbags. Ein weiterer Vorteil sollen insbesondere minimale Betriebs- und Instandhaltungskosten sein. Firmen sollen den CT-1 dank der zugrundeliegenden modularen „Skateboard“-Plattform einfach für verschiedene Einsatzzwecke anpassen können. Eine Version für den Warentransport auf der letzten Meile ist bereits geplant.

Interessenten können den CT-1 schon vorbestellen. Der Preis liegt zu Beginn bei 12.500 Euro statt der später geplanten 16.000 Euro. Für die Vorbestellung werden 150 Euro Anzahlung aufgerufen, die auf Wunsch zurückgezahlt werden.

Newsletter

Via: City Transformer
Tags: City Transformer, Start-upUnternehmen: City Transformer
Antrieb: Elektroauto

Anzahl der E-Busse in Deutschland hat sich 2021 verdoppelt

BMW investiert in Technologie für „grüne“ Lithium-Raffination

Auch interessant

NIO: Deutschland kann „mit mehreren Battery-Swap-Stationen rechnen“

Nio-Batteriwechselstation

Britischer Elektroauto-Abo-Dienst Onto will nach Deutschland expandieren

Fiat-500e

Lucid halbiert Produktionsziel, Wettbewerber Fisker auf Kurs

Lucid-Air

Rivian will mehr Nutzfahrzeug-Modelle bauen

Rivian-Amazon-EDV-02

    Tesla überholt Mercedes im Premium-SUV-Segment der Mittelklasse

    Tesla-Model-Y

    Stellantis will Europas führender Elektroauto-Hersteller werden

    Fiat-500e-2022

    EnBW sucht offenbar Investor für Ladesäulen-Geschäft

    enbw-hypernetz

    Porsche: Neuer Elektroauto-Rekord auf dem Nürburgring mit dem Taycan

    Porsche-Taycan-Nuerburgring-2022

    China-Elektroauto BYD Seal soll auch nach Deutschland kommen

    byd-seal

    Porsche: Neuer Elektroauto-Rekord auf dem Nürburgring mit dem Taycan

    Porsche-Taycan-Nuerburgring-2022

    Erster Microlino in der Schweiz übergeben, Auslieferungen in Deutschland ab 2022

    Erster-Microlino-Schweiz-2022-3

    Tesla hat drei Million Elektroautos produziert

    Tesla-Modelle-am-Supercharger

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Matthias meint

    27.05.2022 um 13:44

    Faltbar? Das Vehikel verringert die Spurweite, und faltet nichts. Übrigens kennt man die Problemstellung von der Eisenbahn, Normalspur fast überall, aber Breitspuren in Spanien und Russland.

    Wollen wir hoffen dass die Firma rechtzeitig einsieht dass der „Spurwechsel“ viel kostet, aber wenig bringt, und auch feste Spurweiten anbietet. Das Schmalspur-Vehikel für Städte in denen Parkraum knapp ist und Tempo 30 schon schnell, und den Breitspur-Boliden zumindest als Ersatz für Twizy, mit Landstraßentempo 90.

    Noch besser wäre ein echtes einsitziges Auto mit den Fahrleistungen eines Smart ForTwo, flott und mit 130 km/h autobahntauglich, aber schmal und eiförmig mit weniger Luftwiderstand als der breite Zweisitzer-Würfel. Der Uniti One sollte sowas werden, evtl. der Seat Minimo.

    Aber für kleine Autos sind Sprit und Strom noch viel zu billig, und die Städte und Straßen sind noch zu leer. Wir bauen und kaufen SUV.

    Antworten
  2. Eugen P. meint

    27.05.2022 um 13:27

    Zu dem Preis wird das ein Ladenhüter. Ich gehe mal davon aus Leichtfahrzeug, keine PKW Zulassung?

    Antworten
  3. Shullbit meint

    27.05.2022 um 10:42

    Absolut nichts an diesem Auto ist „faltbar“. Das Auto kann lediglich die Spurweite ändern und Räder samt „Schutzblechen“ einziehen. Das ist ein hoher technologischer Aufwand, um welches reale Problem zu lösen? Genau: Keins.

    Auch in italienischen oder spanischen Altstädten gibt es keine Straßen, in denen man mit einem 1,4m breiten Wägelchen nicht durchpasst, aber mit einem 1m breiten Autochen. Alles was so schmal ist, ist nicht für Autoverkehr freigegeben.

    Ein Fiat 500 (der alte) war übrigens nur 1,32m breit und 2,97m lag, bot dabei aber 4 Sitzplätze. Diese „Innovation“ bietet auf fast gleicher Grundfläche einen einzigen Sitzplatz. Das ist sicher die tolle Innovation für die Zukunft des Stadtverkehrs. Nicht.

    Antworten
    • Anti-Brumm meint

      27.05.2022 um 11:43

      Abgesehen von der unvergleichbaren Crashsicherheit: Das Auto ist im „Minimalzustand“ 30cm schmäler und 50cm kürzer als der 500. Also Äpfel mit Birnen verglichen.

      Ich habe allerdings das dumpfe Gefühl, dass der Wagen in jenen Ländern wo er nützlich ist, nicht genug Kaufkraft herrscht, und in jenen Ländern mit genügend Kaufkraft schlichtweg kein Bedarf ist. Mal sehen, was daraus wird.

      Antworten
  4. Mike meint

    27.05.2022 um 10:40

    Sind 10 Mio viel oder wenig? Hat nicht das Startup aus München 50 Mio eingesammelt und braucht noch x00 Mio (x > 2) für eine Serienfertigung?

    Antworten
    • Matze meint

      27.05.2022 um 11:58

      Die wollen einen PKW bauen.

      Antworten
      • Mike meint

        27.05.2022 um 15:03

        Macht das preislich so einen großen Unterschied?

        Antworten
        • Matze meint

          27.05.2022 um 22:59

          Bei einem PKW müssen Unmengen an Anforderungen erfüllt werden.
          L6e ist ein Lastenrad Deluxe, um es überspitzt zu sagen.

    • Christof Sappel meint

      29.05.2022 um 13:01

      Ich hatte einen SONO-SION bestellt . . . . und Probegefahren . . . .ABER von 16.000 auf 30.000€ ist leider unerschwinglich
      Salu2 desde Alicante.

      Antworten
  5. David meint

    27.05.2022 um 09:30

    1m ist ein ungünstiges Maß. 98,5 cm ist die übliche Normbreite von Haustüren.

    Antworten
    • Olli meint

      27.05.2022 um 10:16

      98,5cm ist aber die Türblattbreite. Lichtes Durchfahrmaß ist nochmals etwas geringer.

      Antworten
      • David meint

        27.05.2022 um 17:38

        Die Öffnung der Zarge ist 98,5 cm.

        Antworten
  6. Michael meint

    27.05.2022 um 08:17

    Das ist dann wohl eher ein Nischenfahrzeug. Aber irgendjemand wird es ja geben, dessen Garage nur 1m breit ist.

    Antworten
    • elbflorenz meint

      27.05.2022 um 08:41

      „Nische“ kann man hier sogar doppelt wörtlich nehmen :-)

      Wenn man sich die Altstädte im gesamten Mittelmeerraum oder in Südasien anschaut, dann ist so ein Konzept gar nicht Mal so dumm.
      Dort ist Platz wirklich Mangelware.

      In Deutschland bzw. Nordeuropa ist der Bedarf eher weniger groß …

      Antworten
      • Christof Sappel meint

        29.05.2022 um 12:55

        In Alicante ist mir der SQUAD-SOLAR lieber, bin OFF-GRID und könnte damit ohne Stecker fahren.

        Antworten
    • Ge meint

      27.05.2022 um 09:51

      Hallo, das ideale Pendler Fahrzeug. Selbst in Deutschland sind Parkplätze in den Innenstädten knapp, und in den Vororten ist so was als Zweitwagen sicher auch interessant. Für alle denen ein Motorroller zu heikel ist, die Entfernung zu weit für ein Fahrrad und ein Kleinwagen zu groß und der ÖPNV zu langwierig.

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de