• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

BMW-M-Chef sieht keine Alternative zum Elektroantrieb

07.07.2022 in Autoindustrie | 38 Kommentare

BMW-M

Bild: BMW

Frank Van Meel leitet BMWs sportliche Submarke M. Im Gespräch mit Road & Track schilderte der Manager, wie er sich das Angebot im Zeitalter des Elektroantriebs vorstellt. Van Meel versicherte den Fans des Sportwagenbauers, dass die elektrifizierten M-Fahrzeuge ihrem Erbe treu bleiben werden. Dass die Antriebsart umgestellt wird, hält er für unerlässlich.

„Ich denke, es gibt keine Alternative zur Elektrifizierung. Die Frage ist nur, wann. Und das hängt davon ab, wann die Technologie in der Lage sein wird, das zu leisten, was wir brauchen“, so Van Meel. Ein neues M-Auto müsste stets besser sein als sein Vorgänger, und es müsse ein typisches M-Auto sein. „Wenn man sich das jetzt anschaut, ist der M4 CSL so ziemlich der Maßstab. Ein Elektroauto zu bauen, das schneller ist … das ist eine große Herausforderung.“

Der M-Chef glaubt, dass der Übergang bei Hochleistungsfahrzeugen noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird. Damit folgt er der Linie der Kernmarke, die BMW-Chef Oliver Zipse noch länger klassische Verbrenner, Hybride und Elektroautos parallel bauen lassen will. Die Zukunft soll dann aber dem Elektroantrieb gehören – das gelte auch für GT-Rennwagen, da es später keine Verbrenner-Serienmodelle als Basis für sie geben wird, erklärte Van Meel.

Die „DNA“ von BMW M sei unabhängig vom Antrieb, betonte der Manager. Ein neuer M3 etwa sollte stets wie ein M3 fahren und besser sein als sein Vorgänger. „Das ist das Ziel, das wir für die M Elektroautos der Zukunft haben. Es gibt also keinen Grund, Angst vor dem Antriebsstrang zu haben, denn er wird nicht ändern, wofür M steht.“

Erste Versionen von BMW-Elektroautos mit M-Paketen gibt es bereits. Auf die verschärften Ausführungen der Limousine i4 und des SUV iX folgt eine entsprechende Variante des ersten batteriebetriebenen 7er im Luxussegment. Im letzten Jahr hat BMW M zudem sein erstes eigenständiges Modell mit E-Antrieb vorgestellt: das SUV XM.

Newsletter

Via: Road & Track
Unternehmen: BMW M Power
Antrieb: Elektroauto

Volkswagen legt Grundstein für erste eigene Zellfabrik

Tesla-Kunden sind laut Studie besonders loyal

Auch interessant

Zulieferer-Chef warnt vor günstiger Elektroauto-Konkurrenz aus China

Ora-Funky-Cat-2022-10-1200×689-1

VW will Golf und Tiguan als Elektroautos neu auflegen

VW-Golf

Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

Tesla-Model-X

Porsche Cayenne und Panamera vorerst nicht als Elektroautos geplant

Porsche-Cayenne

    VW will Golf und Tiguan als Elektroautos neu auflegen

    VW-Golf

    BMW testet in Parsdorf Produktion von Festkörper-Batteriezellen

    BMW-Solid-Power

    Rolls-Royce: Nachfrage nach erstem Elektroauto „viel besser als erwartet“

    Rolls-Royce-Spectre

    Schnappschüsse sollen VW ID.3 mit aufgefrischtem Design zeigen

    VW-ID3-Facelift-2023-Teaser

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    EnBW-Manager: „Der Ausbau der Ladeinfrastruktur ist nicht das Problem“

    EnBW-Schnellladestation-Solar

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. alupo meint

    07.07.2022 um 20:06

    Diese Performance Zielwerte sind doch schon lange erreicht. Man muss sich doch nur die Beschleunigung oder die Kurvenlage der BEVs aufgrund des niedrigen Schwerpunktes ansehen.

    Auch das Thema Gewicht ist zumindest mit dem Gigacasting in Verbindung mit dem strukturellen Akkupack gegessen. Diese BEVs sind leichter als ihre Verbrennerkonkurrenz. Aber sie werden aktuell nur in den USA produziert und auch dort nur bei der Performancevariante verbaut. Aber dieses System wird schnell weiter ausgerollt werden, denn auch die Kostenvorteile sind signifikant.

    • brainDotExe meint

      07.07.2022 um 20:23

      Warum ist der M4 CSL dann schnellstes Modell in seiner Klasse auf der Nordschleife?

      • LOL meint

        07.07.2022 um 20:27

        Eigentlich sollte die M ein Model 3 optimieren und kein dickschiff von BMW
        Am model 3 könnte man vieles optimieren, vor allem Fahrwerk, Bremsen …die Gene stimmen schon mal

        • brainDotExe meint

          07.07.2022 um 22:01

          Dickschiff? Der CSL wiegt leer bisschen mehr als 1600kg.

        • LOL meint

          08.07.2022 um 07:26

          jetzt bau da mal eine Hochvoltbatterie ein,
          deswegen gibt es keinen i4 als richtige M-Variante,

          Übrigens, ein M3 CSL E46 hatte fast 300kg weniger ;-)

    • Dagobert meint

      08.07.2022 um 00:08

      Ein Model S Plaid fährt ziemlich genau die gleiche Rundenzeit auf der Nordschleife wir ein M3 Touring, mit der dreifachen Leistung. Man kann in Kurven und beim Anbremsen das Mehrgewicht nicht wegzaubern, der niedrige Schwerpunkt hilft da nur bedingt. Darüber hinaus ist nach 2 Runden der Akku leer, und „Nein!“ das ist keine Übertreibung.

      • LOL meint

        08.07.2022 um 07:28

        mal abgesehen davon fährt sich das Model S nicht sonderlich gut auf der Nordschleife, so wie es in den Videos aussieht, hat der Fahrer wohl eher die Hosen voll

  2. BEV meint

    07.07.2022 um 16:33

    Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

    • BEV meint

      07.07.2022 um 19:32

      Eintippfehler, dann wird’s gelöscht, sollte natürlich heißen:
      Super dass er es deutlich sagt, wenn es der Vorstandsvorsitzende das schon nicht tut.

      Ein Buchstabe falsch, macht aus dem Name ein bayerisches Schimpfwort

  3. Gerry meint

    07.07.2022 um 15:55

    So schnell kann der gute Frank gar nicht schauen und auch nicht denken, wie seine Verbrennerkisten zu Auslaufmodellen werden 😂.
    BMW wäre heut Marktführer bei eAutos wenn sie ihre Flotte 2013 elektrifiziert hätten anstatt den i3-exoten zu bauen. 🙄

    • LOL meint

      07.07.2022 um 19:33

      Er ist glaub noch das geringere übel, der Fisch … vom Kopf .. ihr wisst schon

  4. Flo meint

    07.07.2022 um 14:41

    Oha – BMW fängt an das Unaufhaltsame schönzureden. Wieviele Selbsthilfegruppen für Abteilung „Auspuff und Emotion“ wird es wohl geben?

  5. Yoshi84 meint

    07.07.2022 um 14:29

    Guter Mann!

  6. David meint

    07.07.2022 um 13:53

    Wer einmal im M50 auf das rechte Pedal gelatscht ist, weiß, was der Mann meint. Dagegen ist der M4 ein laues Lüftchen.

    • Mäx meint

      07.07.2022 um 15:55

      Der i4M50 ist in jeder Disziplin langsamer (1/4 Meile 12,5s; 100-200 9,7s; 0-100 3,8s) als ein M4 Comp. xDrive (1/4 Meile 11,9s; 100-200 in 8,7s; 0-100 in 3,4s).
      Laues Lüftchen sieht für mich anders aus…

      • brainDotExe meint

        07.07.2022 um 16:04

        Und genau deswegen ist der i4 M50 ja nur ein M Performance Modell und kein reinrassiges M Modell.

        Da Gewicht ist das Problem, der Antrieb ist überragend. Wenn man das im laufenden Jahrzehnt gelöst bekommt (Feststoffakkus, Carbon) sehe ich keine Probleme für einen rein elektrischen M3 oder M4.

        Aber wie so schön im Artikel beschrieben, Maßstab ist immer das übertreffen des letzten Modells.
        Sprich aktuelle Referenz ist der M4 CSL. Wenn dessen Zeit auf der Nordschleife von einem rein elektrischen M3 bzw. M4 geschlagen wird ist das Ziel erreicht.

      • David meint

        07.07.2022 um 17:37

        Nein, nein. Du musst den mal fahren. Es geht um die ersten Meter und damit um die Anfangsbeschleunigung- da ist der M50 an der Ampel sofort zwei Längen vorne und reiht sich an der Engstelle vor dem M4 ein. Und der kann nichts dagegen machen. Eine Strecke mit freier Geschwindigkeit von 0 km/h gibt es im Straßenverkehr dagegen wohl nicht.

        • BEV meint

          07.07.2022 um 19:35

          Klar bis der verbrenner erst mal auf Drehzahl ist und den richtigen Gang eingelegt hat ist der BEV schon 10m weiter
          hat ja lang genug gedauert bzw. das hat immer noch nicht jeder verstanden

        • Mäx meint

          08.07.2022 um 08:30

          Wie gesagt:
          Grundsätzlich ist ein aktueller M4 alles andere als ein laues Lüftchen.
          Im Alltag hat BEV natürlich Vorteile (keine Gänge, direktes Ansprechverhalten).

    • BEV meint

      07.07.2022 um 16:34

      vor allem mit viel Krach sowohl akustisch als auch optisch

  7. DerOssi meint

    07.07.2022 um 11:44

    Das Gewicht wird wohl das größte Problem werden… bin gespannt, ob wir jemals ein BEV M(3 oder 4 oder sonstwas) unter 2 Tonnen sehen werden… aktuell sind da noch knapp 300 Kilo zu viel auf den Rippen…

    • Ökoman meint

      07.07.2022 um 11:53

      Unter 2 t?
      Aber nicht in Limousinen- oder gar SUV-Bauform.
      Es sei denn, sie fangen wieder an, die Fahrgastzelle komplett aus Carbon zu fertigen – was wahrscheinlich nicht kommt.

      • Optimist meint

        07.07.2022 um 12:22

        Ein aktueller M4 wiegt 1755kg, das sollte doch machbar sein.

        • Ökoman meint

          07.07.2022 um 12:50

          Die Fahrzeugbatterie wiegt aber auch was, daher bitte nicht mit Verbrennern vergleichen. Der i4 z.B. wiegt 2,2 t.

        • Franz Bauer meint

          07.07.2022 um 13:46

          Warum soll man das nicht mit Verbrennern vergleichen? Beim aktuellen Model Y wiegt das Batteriepack inclusive Sitzen (Im Strukturelen Pack werden die Sitze direkt auf den Unterboden mit den Akkus geschraubt) weniger als 350kg. Es fällt der Tank, die Abgasführung und Reinigung, das komplexe Getriebe und der Verbrennungsmotor weg. Zudem sind Teile zur Versteifung bereits im Batteriepack untergebracht.
          Ich würde behaupten, dass prinzipiell Elektroautos leichter sein werden als die Verbrennerpendants, sobald man deren konstruktive Vorteile auch ausschöpft, und nicht versucht alte Karosserieteile bei neuen Plattformen zu recyceln,

        • LOL meint

          08.07.2022 um 07:33

          Franz, mach doch nicht die Träume der Ewiggestrigen kaputt .. brumm brumm brumm
          Und so ruhig, bitte lasst diesen unnötigen künstlichen Krach weg. „Das ist echt peinlich Papa“

      • TM3 meint

        07.07.2022 um 16:35

        andere schaffen es auch,
        muss sich halt mal auf das Wesentliche konzentrieren
        und M ist keine Komfortkutsche für Sonntagsfahrer

    • Hans meint

      07.07.2022 um 11:59

      Erklärst du mir dann auch noch warum das Gewicht das größte Problem ist?
      War es nicht gerade BMW die genau das quasi widerlegt haben?
      Man baute damals den i3 komplett auf Gewichts Ersparnis und stellte anschließend fest, das es gar nicht so eine große rolle spielt wie gedacht.
      Denn durch das Mehrgewicht, rekuperiert das Fahrzeug einfach mehr

      „DerOssi“ ist ja auch in anderen Diskussionsrunden für seine „fakten“ bekannt :D

      • DerOssi meint

        07.07.2022 um 12:31

        Du kennst dich etwas mit Physik aus? …nicht so wirklich, gelle 😁 …das wissen wir jetzt alle…

        Also bei der Längs- und Querdynamik gibt es dann doch einen gewissen Zusammenhang zum Fahrzeuggewicht… 😉

        Von den Belastungen der Fahrwerkskomponenten ganz zu schweigen…

      • Franz Bauer meint

        07.07.2022 um 12:41

        @Hans, das Gewicht ist bei einem Sportwagen ein großes Problem. Beschleunigung, Verzögerung und Agilität werden maßgeblich vom Gewicht beeinflusst.
        Beim Verbrauch haben sie recht, aber hier geht es doch hauptsächlich um Sportlichkeit. aber dass gerade BMW als sportliche Marke 15% schwerer ist als ein vergleichbarer Tesla, halte ich für sehr schade.

      • Mini-Fan meint

        08.07.2022 um 10:27

        War nicht, technisch gesehen, eine gewichtsreduzierende Carbonstruktur des i3 die einzig richtige Option?
        Wären da nicht die margen-auffressenden Kosten gewesen…

        Das mögliche Mehr an Rekuperation einer schwereren Karosse ist eine Milchmädchenrechnung – schließlich kann man nur das rekuperieren, was man vorher in das System hineingesteckt hat – als kinetische und. Potential-Energie. Wobei die Rekuperationsrate oft nur bei 15% liegt.

        Davon abgesehen wiegt ein i3 fast 500 kg weniger als z.B. ein VW ID3. Und damit nicht mehr als ein vergleichbares Fahrzeug mit Wärmekraftmaschine.

    • Djebasch meint

      07.07.2022 um 12:32

      Also das Model 3 wiegt 17xx Kilo und als Rennversion in Japan knapp 15xx KG wo ist das Problem?

    • André meint

      07.07.2022 um 12:42

      Da ist kein Problem, von mir aus können die 2,5 Tonnen wiegen.

      • BEV meint

        07.07.2022 um 16:36

        nein nein nein, kein richtiger M soll so schwer sein

    • brainDotExe meint

      07.07.2022 um 14:55

      Ich hoffe da auf Feststoffakkus und mehr Carbon in der Karosserie.
      Damit sollte man einen elektrischen M3 eigentlich (deutlich) unter 2t bekommen.

      • David meint

        07.07.2022 um 17:39

        Porsche hat ja schon 1700 kg für die Clubsport-Version des 718 genannt. Sollte also gehen.

        • Jürgen Baumann meint

          07.07.2022 um 18:13

          Als Anhängelast? Gebremst?

        • LOL meint

          07.07.2022 um 19:36

          Hat der einen Frunk?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de