• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Lucid plant Rivalen für Tesla Model Y, vorerst aber Limousine Air im Fokus

19.07.2022 in In der Planung | 3 Kommentare

lucid-suv-gravity

Bild: Lucid (Symbolbild)

Das US-amerikanische Start-up Lucid Motors bietet seine Elektro-Limousine Air ab diesem Jahr auch in Deutschland an. Als nächstes Modell ist mit dem Gravity ein großes Edel-SUV geplant. Darüber hinaus will die Marke mit einem weiteren Elektroauto in Zukunft auch den Massenmarkt bedienen.

Der Chefingenieur von Lucid Eric Bach sagte dem Blog Carbuzz, dass der Gravity noch zwei Jahre auf sich warten lassen werde. Vorher stehe der Ausbau der Air-Reihe mit weiteren Versionen im Mittelpunkt. Von größerer Bedeutung sei ohnehin ein geplantes kleineres SUV, das nach den Worten von Bach ein Wettbewerber für Teslas erfolgreiches Mittelklasse-SUV Model Y wird.

Der Manager betonte, dass aktuell der Air der Fokus des Unternehmens sei. Er ist wie Firmenchef Peter Rawlinson überzeugt von der Überlegenheit der Limousine: „Wir haben im Grunde neun verschiedene Konkurrenten in einem Fahrzeug vereint, und es übertrifft sie, übertrifft die elektrischen Varianten und hat mehr Stauraum.“

Auch der Gravity soll dem technologischen Führungsanspruch von Rawlinson – früher Chefingenieur bei Tesla – und seinem Team gerecht werden. Nach dessen Start will sich das Start-up dann dem Massenmarkt zuwenden. „Wenn wir skalieren wollen, und das wollen wir, werden wir natürlich auf eine mittelgroße Plattform umsteigen“, erklärte Bach. „Das wird uns bis zum Ende des Jahrzehnts auf 500.000 Einheiten, vielleicht sogar 1 Million bringen.“

Lucid bietet mit dem Air die bisher größte Reichweite eines Serien-Elektroautos, gemäß der realitätsnahen US-Norm EPA sind 830 Kilometer mit einer Ladung möglich. Mehr als 500 Meilen (ca. 805 km) sind nach Meinung Bachs eigentlich nicht nötig. „Wer fährt mehr als 500 Meilen pro Tag?“, so der Manager. „Selten. Sehr selten.“ Bei der mit bis zu 783 kW (1065 PS) beim Air bereits sehr hohen Antriebsleistung sieht Bach dagegen noch nicht die Grenze erreicht. „Ich denke, der Krieg um die Pferdestärken wird weitergehen.“

Newsletter

Via: Carbuzz
Unternehmen: Lucid Motors
Antrieb: Elektroauto

Umfrage: Viele wollen sich auch ohne Kaufprämie ein Elektroauto anschaffen

Ab Sommer: Neuer EnBW-Schnellladepark in Wernberg-Köblitz an der A93

Auch interessant

Audi activesphere concept: Oberklasse-Elektroauto kann zum Pick-up werden

Audi-activesphere-concept-2023-15

Suzuki zeigt Elektroauto-Konzept eVX, Serienversion für 2025 geplant

Suzuki-eVX-2023-8

Peugeot stellt Elektroauto-Studie Inception Concept vor

Peugeot-Inception-Concept-2023-4

BMW-Studie i Vision Dee gibt Ausblick auf neue Elektroauto-Generation

BMW-i-Vision-Dee-2023-8

    Maserati erwägt langsameres Laden für leichtere Elektro-Sportwagen

    MaseratiGranTurismoFolgore

    Sony und Honda wollen Afeela-Elektroautos mit langen Mietverträgen anbieten

    Afeela-Elektroauto-2023-2

    VW will Golf und Tiguan als Elektroautos neu auflegen

    VW-Golf

    Volvo will mit kleinem Elektro-SUV neue, jüngere Zielgruppe ansprechen

    Volvo-E-SUV-Teaser-1

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. alupo meint

    19.07.2022 um 12:41

    Ob es Lucid bis dahin überhaupt noch gibt?

    Aber gut, je mehr Hersteller es schaffen, desto besser für die Verbraucher.

    • Skodafahrer meint

      19.07.2022 um 15:14

      Es gibt noch kein vergleichbares Model S.
      Die 4680 Batterie und das „Structural Batterie Pack“ wird nur im Model Y eingebaut.
      800 V Technik in Verbindung mit einer sehr großen Batterie kann man bisher nur im Lucid Air kaufen.

    • andi_nün meint

      19.07.2022 um 16:49

      Lucid wird die nächsten Jahre weiterhin Milliarden verbrennen.
      Die Produktionssteigerung ist sogar noch langsamer, als damals vor 10 Jahren beim Model S.

      Aber spielt das eine Rolle? Nein. In jedem Lucid Review sieht man, dass da wirklich sehr viel Hirnschmalz in das Auto reingegangen ist und in der oberen Oberklasse ist das Auto sehr konkurrenzfähig.

      Finanzielle Verluste werden wenn nötig von den Saudis ausgeglichen. Gewinnzone wird man wahrscheinlich 2025 erreichen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de