• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Bentleys erstes Elektroauto erst 2026 verfügbar

29.07.2022 in Autoindustrie | 6 Kommentare

Bentley-Einstiegsleiste

Bild: Bentley

Ab 2030 will Bentley nur noch Elektroautos anbieten. Das erste sollte eigentlich 2025 starten, verzögert sich nun aber. Warum die Volkswagen-Tochter später in die reine E-Mobilität einsteigt als geplant, verrät Firmenchef Adrian Hallmark nicht.

Bentley habe die Produktion seines ersten Elektroautos von 2025 auf 2026 verschoben, sagte Hallmark im Gespräch mit Automotive News. Die Software sei anders als gemutmaßt nicht dafür verantwortlich. Entsprechende Berichte waren aufgekommen, als Verspätungen wegen Software-Problemen unter anderem bei neuen Modellen von Audi und Porsche bekannt wurden. Bentley teilt sich mit den Konzernschwestern im Projekt „Artemis“ entstehende neueste E-Auto-Technik.

Der erste Voll-Stromer der britischen Luxusmarke werde wie geplant im Jahr 2025 vorgestellt, bekräftigte Hallmark. Die Verzögerung sei eine „Sache von Monaten“, sagte er. Noch ist unklar, ob die Basis die von Audi und Porsche entwickelte Premium Platform Electric (PPE) oder aber die neue, bei Volkswagen zukünftig konzernweit eingesetzte Scalable Systems Platform (SSP) stellen wird. Beide sind reine Elektroauto-Architekturen, wobei die PPE speziell für besonders potente und hochwertige Fahrzeuge ausgelegt wird.

Bentley hat angekündigt, ab 2026 ausschließlich Plug-in-Hybrid- oder batterieelektrische Fahrzeuge und ab 2030 nur noch vollelektrische Fahrzeuge zu verkaufen. Anfang dieses Jahres hieß es eigentlich, dass der Umstieg auf E-Antriebe beschleunigt wird und ab 2025 jedes Jahr ein neues E-Auto-Modell eingeführt wird – das klappt aber offensichtlich nicht wie erhofft. Das Ziel von nur noch Elektroautos ab 2030 besteht nach den jüngsten Äußerungen des CEO aber weiter.

Das erste Elektroauto werde das Flaggschiff der Marke, sagte Hallmark Anfang des Jahres. Kürzlich ergänzte er, dass es bis zu etwa 1030 kW (1400 PS) leisten und damit in etwa 1,5 Sekunden von 0 auf 60 mph (97 km/h) sprinten werden könne. Die Beschleunigung solle aber nicht das Hauptverkaufsargument sein, sondern die „mühelose Überholleistung durch ein enormes Drehmoment auf Abruf“. Gerüchten zufolge wird das neue Elektroauto entweder eine hochbeinige Limousine oder ein SUV.

Newsletter

Via: Automotive News
Unternehmen: Bentley
Antrieb: Elektroauto

Auszahlung von THG-Quote verzögert sich wegen vieler Anträge

Ford ruft elektrifizierte Kuga wegen Brandgefahr im Motorraum zurück

Auch interessant

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Elektroauto News

BMW: Neues Steuergerät soll Elektro-M3 „verrückte“ Funktionen verleihen

BMW-M-Elektroauto-Prototoyp-2022

Smart geht auch in Europa von großem Interessen an SUV-Coupé #3 aus

Smart-#3

Astara vertreibt Mini-Elektroauto Silence S04 in Deutschland

SIlence S04-2023-2

    BMW: Elektroautos der „Neuen Klasse“ mit „starken“ Designüberschneidungen

    BMW-Neue-Klasse-Van-Hooydonk

    BMW: Neues Steuergerät soll Elektro-M3 „verrückte“ Funktionen verleihen

    BMW-M-Elektroauto-Prototoyp-2022

    TU/e-Studenten stellen geländegängiges Solarauto vor

    Stella-Terra-2023-3

    Umfrage: Kosten sind Hauptvorbehalt gegenüber Elektroautos

    Hyundai-Ioniq-5

    ADAC-Rastanlagentest: Nachholbedarf beim Schnellladen an der Autobahn

    Tank-Rast-Brohltal-Ost-Ionity-Elektroauto-Schnellladesaeulen

    VW betont: „Vom Weg in die Elektromobilität weiterhin zu 100 Prozent überzeugt“

    VW-ID.3-Frontemblem

    Tesla soll vor Durchbruch beim „Gigacasting“ stehen

    Tesla-Produktion-Berlin

    Umfrage: Mehrheit hält deutsche Hersteller bei E-Autos für nicht wettbewerbsfähig

    VW-ID.7

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. stefan_AT meint

    01.08.2022 um 09:38

    Ah geeeeh, jetzt müssen wir NOCH länger auf den Elektri-Bentley für alle warten :-(

  2. DerMond meint

    30.07.2022 um 09:25

    Das mit den 1,5sec dürfte wohl eine kleine Übertreibung sein.

  3. Daniel S meint

    29.07.2022 um 13:01

    Bei der Beschleunigung wird die Queen aber not amused sein wenn ihr Fahrer mal kurz „Gas gibt“.

  4. Mark Müller meint

    29.07.2022 um 10:54

    Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.

    • David meint

      29.07.2022 um 12:05

      Zum Beispiel ich.
      Aber ich frage mich, wie die Beschleunigungsleistung schon feststeht, wenn nicht einmal die Plattform klar ist.

      • Egon Meier meint

        31.07.2022 um 14:36

        Weil das alleine von der verbauten und freigegenben Antriebsleistung und der den Entnahmeströmen das Akkus abhängt.
        Und das hat nichts mit der Plattform zu tun. In jede Plattform kann man – wenn man denn möchte – jede Motorleistung und jeden Zell-/Batterietyp einsetzen.
        Macht man bei MEB auch.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de