• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Ford ruft elektrifizierte Kuga wegen Brandgefahr im Motorraum zurück

29.07.2022 in Neues zu Modellen | 7 Kommentare

Ford-Kuga-Plug-In_Hybrid

Bild: Ford

Ford muss wegen Brandgefahr in Deutschland über 36.000 Exemplare der Modelle Kuga Hybrid und Kuga Plug-in-Hybrid zurückrufen. Anders als bei einem früheren Rückruf ist der Grund für die Maßnahme nicht die Batterie des E-Antriebs, sondern der Verbrennungsmotor.

Beim 2,5-Liter-Benzinmotor der Teilzeit-Stromer kann ein Defekt des Pleuellagers den Motorblock oder die Ölwanne beschädigen, was einen Austritt von Öl und/oder Kraftstoffdampf verursachen kann. Aufgrund des Designs des Motor-Unterbodenschutzes und des aktiven Kühlergrill-Verschlusssystems könne sich austretendes Öl oder Kraftstoffdampf „unter bestimmten Betriebsbedingungen unter der Motorabdeckung ansammeln und zu Zündquellen wandern“, erklärte ein Sprecher laut dem Portal kfz-betrieb.de.

Die leicht entzündlichen Flüssigkeiten können Ford zufolge zum Schmelzen von Bauteilen oder zu Rauchentwicklung führen. Dem Hersteller sind europaweit drei Vorfälle bekannt, „bei denen ein Brand unter der Motorhaube durch einen Motorschaden ausgelöst wurde“, heißt es in einem Schreiben an die Kunden betroffener Fahrzeuge.

Die gefährdeten Fahrzeuge wurden vom 2. August 2019 bis einschließlich 13. Juni 2022 im spanischen Werk Valencia produziert. In Deutschland sind laut Auto Motor und Sport 36.429 Fahrzeuge betroffen. Ford hat für die entsprechenden Modelle bisher kein Fahrverbot verhängt.

Um das Problem aus der Welt zu schaffen, wird Ford zusätzliche Abflusslöcher in den Unterbodenschutz des Motors bohren, sodass sich dort kein Öl oder Kraftstoff ansammeln kann. Außerdem werde der „Active Grille Shutter“ so modifiziert, dass im Fahrbetrieb der Luftstrom zum Motor verbessert und dadurch die Temperatur unter der Motorhaube abgesenkt wird. „Diese Änderungen haben keinen Einfluss auf die Leistung des Fahrzeugs“, versicherte ein Ford-Sprecher.

Nicht die Löcher im Unterboden seien die zentrale Abhilfemaßnahme, sondern die Modifikationen am aktiven Kühlergrill, konkretisierte Ford später auf Nachfrage von Auto Motor und Sport. „Das Thema Unterboden hat in diesem Zusammenhang aus technischer Sicht eine nachgeordnete Bedeutung und ist als eine begleitende, präventive Maßnahme zu verstehen.“ Ford rechne nicht damit, dass dadurch zusätzliches Öl in die Umwelt gelange.

Newsletter

Via: kfz-betrieb.de & Auto Motor und Sport
Tags: Ford Kuga Hybrid, Ford Kuga Plug-in-Hybrid, RückrufUnternehmen: Ford
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Bentleys erstes Elektroauto erst 2026 verfügbar

Audi steigert E-Auto-Auslieferungen im ersten Halbjahr 2022 gegenüber 2021 um 52,7 Prozent

Auch interessant

Rückruf für Opel Corsa-e, weil keine Abgasmessung möglich ist

01-Opel-Corsa-e-511085_61828a7a845b1

Tesla-Rückruf: Fahrzeugsysteme können ausfallen

Tesla-Model-X

Ford bietet Kuga PHEV auch ohne staatliche Förderung mit bis 6750 Euro Bonus an

Ford-Kuga-Plug-in-Hybrid

Rückruf für 7801 Mercedes EQE und EQS wegen mangelhafter Abschleppvorrichtungen

Mercedes-EQS-EQE

    VW will Golf und Tiguan als Elektroautos neu auflegen

    VW-Golf

    Zulieferer-Chef warnt vor günstiger Elektroauto-Konkurrenz aus China

    Ora-Funky-Cat-2022-10-1200×689-1

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Sono Motors verlängert Kampagne zur Rettung des Sion

    Sono-Sion-mit-Ladestation

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

    VW warnt vor ID.-Elektroauto-Grauimporten aus China

    VW-ID6

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Elvenpath meint

    06.12.2022 um 18:10

    Bei der großen Brandgefahr von Verbrennern und Hybriden sollte man vielleicht über ein komplettes Verbot dieser Fahrzeuge nachdenken. Vor 2035.
    Ich möchte auch warme, geschlossene Parkhäuser. Wegen der Stinker sind die alle zugig und kalt.

  2. Fritzchen meint

    29.07.2022 um 19:08

    Ob Hardware oder Software –
    Die Auto-Industrie stellt wohl nix gescheites mehr her.
    Für jeden Rückruf sollte der Eigentümer 10 Prozent der unverbindlichen Preisempfehlung des Neuwertes zurück bekommen.

  3. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    29.07.2022 um 15:01

    Diese Änderungen haben keinen Einfluss auf die Leistung des Fahrzeugs“, versicherte ein Ford-Sprecher.
    Das nicht, aber auf den Verbrauch; wofür gibt es denn einen „Active Grille Shutter“?

  4. Jensen meint

    29.07.2022 um 13:17

    Kaum vorstellbar, dass diese Bohrungen und Demontage von Lamellen die Behörden oder Kunden zufrieden stellen werden. Zumal die möglichen Probleme mit dem Pleuellager dadurch nicht beseitigt werden und die Chancen auf kapitale Motorschäden erhalten bleiben.
    Nach dem Austausch der Hochvoltbatterie riecht das eher ebenso nach Austausch des Verbrennermotors.

  5. tim Baczkiewicz meint

    29.07.2022 um 11:45

    Ach das soll garnicht? Ich dachte immer Verbrenner brennen halt…darum heißen die doch so 😵

  6. GrußausSachsen meint

    29.07.2022 um 10:50

    Cool:
    „Um das Problem aus der Welt zu schaffen, wird Ford zusätzliche Abflusslöcher in den Unterbodenschutz des Motors bohren, sodass sich dort kein Öl oder Kraftstoff ansammeln kann.“
    Wo landen denn Öl und Kraftstoff, die austreten? in der Umwelt?
    „Das Thema Unterboden hat in diesem Zusammenhang aus technischer Sicht eine nachgeordnete Bedeutung und ist als eine begleitende, präventive Maßnahme zu verstehen.“ Ford rechne nicht damit, dass dadurch zusätzliches Öl in die Umwelt gelange.

    Ford rechne nicht damit – können sie es ausschließen? Offenbar nicht.

    Sehr umweltfreundlich! Wer lässt sowas zu, segnet sowas ab?
    Der Austritt von Öl und Kraftstoff muss garantiert gestoppt werden.
    das sind ja Methoden wie im letzten Jahrtausend.
    Ein Tropfen Öl verunreinigt wieviel Liter Wasser?
    Unfassbar

    • Ökoman meint

      30.07.2022 um 13:16

      Irgendwo hatte ich kurzzeitig (die Mineralöllobby hat scheinbar schnell erfolgreich den Internetbeitrag löschen lassen) lesen können, dass allein auf deutschen Straßen pro Jahr 156.000 Hektoliter Öl auslaufen. Das würde dazu passen, dass ich gefühlt alle 200m dieses „Schleudergefahrschild Ölspur“ an den Straßen sehe. Vielleicht kann jemand nochmal diese Info im WWW finden?

      Wenn diese Zahl stimmt, ist die Maßnahme von Ford nichts weiter als ein weiterer Tropfen in den See.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de