• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Neue Akkulinie für Prozessierung von Lithium-Metall am MEET Batterieforschungszentrum

15.08.2022 in News & Trends | 1 Kommentar

MEET-Batterielinie-Lithium-Metall

Bild: MEET - Lessmann

Lithium-Metall- und Feststoffbatterien gelten als Hoffnungsträger für die Batterie der Zukunft. Eine neue Produktionslinie am MEET Batterieforschungszentrum der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster ermöglicht nun den Zellbau dieser neuen Batterietypen und erweitert die Produktionsforschung am Standort. Auf insgesamt 150 Quadratmetern Trockenraumfläche arbeiten die Forscher mit einer eigenen Angaben nach deutschlandweit einzigartigen Anlage und bieten eine Kooperationsplattform für Wissenschaft und Industrie.

Die Produktionsprozesse sogenannter Post-Lithium-Ionen-Batterien wie Lithium-Schwefel- oder Festkörperbatterien unterscheiden sich deutlich von der Herstellung der marktdominierenden Lithium-Ionen-Batterien. Schritte wie Elektrodenherstellung, Zellbau oder Zyklisierung erfordern andere Techniken, Herstellungsumgebungen und Maschinen. Die neue Batterielinie am MEET Batterieforschungszentrum soll genau dies ermöglichen. Mit der acht Meter langen Spezialanlage können die Forscher an Techniken der Laminierung, Vereinzelung und Stapelung für die Batterien der nächsten Generation arbeiten. Den Auftakt bildet eine mehrlagige Lithium-Metall-Batteriezelle.

Markus Börner, Leiter des Forschungsbereichs System Zelle am MEET Batterieforschungszentrum, erklärt: „Einlagige Lithium-Metall-Batteriezellen im Labormaßstab sind gängig, um Aktivmaterialien und andere Zellkomponenten zu erproben. Die Herausforderung liegt nun darin, mehrlagige Zellen für die Anwendung zum Beispiel in Elektroautos zu produzieren. Lithium-Metall ist ein sehr weiches Material, welches schnell reagiert, sodass die Arbeitsschritte der Batteriezellproduktion einer speziellen Technologie bedürfen.“

Neben seiner Forschung zur Batteriezellherstellung von Lithium-Ionen-Batterien intensiviere das MEET-Team damit seine Arbeit zum Zellbau der nächsten Generation. Martin Winter, wissenschaftlicher Leiter des MEET Batterieforschungszentrums: „Mit dieser durchgehenden Produktionslinie für die Herstellung von Lithium-Metall- beziehungsweise Feststoffbatterien ist es unser Ziel, die Grundlagen für die Produktion von Batteriezellen der nächsten Generation in Europa zu legen.“

Untergebracht ist die neue Batterielinie des MEET Batterieforschungszentrums in einem Trockenraum mit einer maximal wasserfreien Atmosphäre. Die energiereichen und empfindlichen Batteriematerialien müssen vor Staubpartikeln und vor allem vor Luftfeuchtigkeit geschützt werden. In einem aufwendigen Verfahren wird die Luft deshalb über ein Silicagel-Trockenrad entfeuchtet und mit einem Taupunkt von minus 60 Grad Celsius wieder in die Räume eingebracht, was in etwa einer relativen Luftfeuchtigkeit von 0,02 Prozent entspricht. Mit der Erweiterung um 50 Quadratmeter Trockenraum stehen den MEET-Mitarbeitern nun insgesamt 150 Quadratmeter spezialklimatisierte Laborräume mit unterschiedlichen Fertigungslinien im Labor- und Pilotmaßstab zur Verfügung.

Die Erweiterung des Trockenraums am MEET Batterieforschungszentrum ist Teil des Projekts „ProLiFest – Veredelung und Prozessierung von Lithiumfolien und -elektroden für Feststoffbatterien“, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Newsletter

Via: WWU Münster
Tags: Batterie, ForschungAntrieb: Elektroauto

CATL baut neue Akku-Großfabrik in Ungarn, Mercedes erster Kunde

Knapp e-Mobility entwickelt Elektro-Lkw mit „Range Extender“

Auch interessant

Nissan will 2028 erstes Elektroauto mit Festkörper-Batterie einführen

Nissan-Ariya-Concept

„RecyLIB“: Forschung zu funktionserhaltendem Recycling von Lithium-Ionen-Batterien

Mercedes-Batterieproduktion

BMW baut Batterie-Testzentrum in Wackersdorf

BMW-Wackersdorf

Universität Stuttgart erforscht kabelloses Laden während der Fahrt

dynamisches-induktives-laden

    T&E-Test: Plug-in-Hybride weit umweltschädlicher als angegeben

    T&E-BMW

    Fisker will nicht auf Tesla-Preissenkung reagieren

    Fisker-Ocean

    Smart #1 bis auf „Launch Edition“ derzeit ausverkauft

    Smart-1-2022-10-1200×689

    Krummen Kerzers meldet Rekord mit Volvo Elektro-Lkw über 3000 Kilometer

    Krummen-Kerzers-2

    VDA: Stromer-Marktanteil dürfte 2023 auf 28 Prozent sinken

    VW-ID4

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    BMW iX erhält manuelle Batterie-Vorkonditionierung

    BMW-iX

    Verkehrsminister Wissing: Durch neue Abgasnorm droht Abbau von Arbeitsplätzen

    Ford-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Allstar meint

    16.08.2022 um 00:28

    Jetzt bin ich fast ein wenig enttäuscht von der Comunity hier, warum lese ich keinen der üblichen Kommentare wie zb.
    “ Die Deutschen forschen forschen forschen noch, während die Chinesen längst produzieren“.

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de