• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Škoda Enyaq iV: Neue Software für optimiertes Batteriemanagement und Infotainment

16.08.2022 in Neues zu Modellen | 9 Kommentare

Skoda_ENYAQ_COUPE_iV

Bilder: Škoda

Škoda Auto installiert künftig die neue Software-Version ME3 für bereits ausgelieferte Enyaq iV. Das Update bringt dem SUV und dessen SUV-Coupé-Version Optimierungen beim Batteriemanagement und ermöglicht damit eine höhere Reichweite. Zudem bietet die neue Software Anpassungen des „Digital Cockpits“, des Head-up-Displays, des Infotainmentsystems sowie der Online-Dienste von Škoda Connect.

Die Kunden werden von ihrem lokalen Škoda-Partner kontaktiert, um einen kostenlosen Servicetermin zu vereinbaren. In der Werkstatt wird die neue Software laut dem Autobauer innerhalb von etwa fünf Stunden aufgespielt. Künftige Updates würden dann größtenteils „over the air“, also über das Netz, erfolgen. Neufahrzeuge des Enyaq iV sowie des Enyaq Coupé iV verfügen bereits ab Werk über die neue Software.

Skoda-Enyaq-iV-Softwareupdate-2022
(Zum Vergrößern anklicken)

Im Bereich Batterie und Laden bietet die neue Software unter anderem einen Batteriepflege-Modus. Ist dieser aktiviert, wird das Akkupaket beim nächsten Ladevorgang maximal zu 80 Prozent aufgeladen, um die Batterie zu schonen und ihre Lebensdauer zu verlängern. Bei Bedarf stehen laut Škoda jederzeit die volle Speicherkapazität des Energiespeichers und die maximale Ladegeschwindigkeit zur Verfügung.

In Verbindung mit der Ausstattung „Erhöhte Batterieladeleistung“ steigt die maximale Ladeleistung bei Fahrzeugen mit der 62-kWh-Batterie von 100 kW auf bis zu 120 kW (ab Modelljahr 2022) und von 125 kW auf bis zu 135 kW bei Modellen mit dem großen 82-kWh-Akkupack. Dank des verbesserten Thermomanagements der Batterie steige die reale Reichweite der Enyaq iV-Familie, so Škoda, nennt aber keine konkreten Werte. Die Lade- und Reichweitengrafik im Infotainmentsystem zeigt nun auch das Fahrziel und nötige Ladestopps an.

Verbesserungen gibt es auch beim Digital Cockpit und im Head-up-Display, das nun unter anderem den aktuellen Ladestand der Batterie anzeigt. Außerdem bietet die Rückfahrkamera einen erhöhten Kontrast. Per Taste am Multifunktionslenkrad kann der Fahrer schnell zwischen dem Adaptiven Abstandsassistenten und dem „Travel Assist“ hin und her wechseln. Außerdem wurde der Funktionsumfang von Online-Diensten von Škoda Connect erweitert.

Newsletter

Via: Škoda
Tags: Škoda Enyaq iV, Škoda Enyaq iV Coupé, Software, Software-UpdateUnternehmen: Skoda
Antrieb: Elektroauto

BP: 60 Mio. Euro für neues Testzentrum für E-Auto-Batterien und Analyselabor in England

Fastned rüstet bestehende Deutschland-Standorte mit „Hyperchargern“ nach

Auch interessant

Volkswagen-Chef Blume: Elektroautos Audi Q6 e-tron und Porsche Macan starten 2024

Porsche-Macan-2024

Skoda Enyaq RS iV und Enyaq Coupé iV 80 verfügbar

Skoda-Enyaq-iV-RS

Škoda stellt sportliches Elektro-SUV Enyaq RS iV vor

Skoda-Enyaq-RS-iV-2022-4

Kia bietet Update zur Batterie-Vorkonditionierung für ältere EV6 an

Kia-EV6

    Maserati erwägt langsameres Laden für leichtere Elektro-Sportwagen

    MaseratiGranTurismoFolgore

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

    VW will Golf und Tiguan als Elektroautos neu auflegen

    VW-Golf

    Volvo will mit kleinem Elektro-SUV neue, jüngere Zielgruppe ansprechen

    Volvo-E-SUV-Teaser-1

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dechant meint

    19.10.2022 um 09:05

    War beim Händler wegen. 3.0 also wenn ich das Batteriemang. Kaufe 600.00 € dann habe ich auch die volle Leistung???
    Ich meine man wird verarscht!
    Habe vor 1 Jahr den Wagen gekauft 60 er und damals nicht die erhöhte batterie Leistung?
    Bin sehr enttäuscht von SKODA

    Antworten
  2. Al.Ter meint

    18.08.2022 um 20:07

    Wurd‘ ja auch langsam Zeit, im letzten Winter war das Laden selbst am Aral-Schnellader eine Qual.
    Mal sehen, wann die Benachrichtigung kommt – bei fünfstdg. Werkstattaufenthalt heißt es dann einen Tag Urlaub nehmen …

    Antworten
  3. Thomas meint

    16.08.2022 um 20:10

    Funktionierendes Destination Charge, manueller Knopf für Batterie vortemperieren, manueller Knopf für Heizung deaktivieren.

    Mehr will ich gar nicht.

    Antworten
  4. Christian meint

    16.08.2022 um 12:12

    Da geht es schon los. Mein Händler sagt, dass Skoda Deutschland sich meldet. Die Pressemitteilung sagt, dass der Händler sich meldet. Ich vermute es wird sich keiner von beiden bei mir melden.

    Antworten
  5. andi_nün meint

    16.08.2022 um 11:51

    „Im Bereich Batterie und Laden bietet die neue Software unter anderem einen Batteriepflege-Modus. Ist dieser aktiviert, wird das Akkupaket beim nächsten Ladevorgang maximal zu 80 Prozent aufgeladen, um die Batterie zu schonen und ihre Lebensdauer zu verlängern. Bei Bedarf stehen laut Škoda jederzeit die volle Speicherkapazität des Energiespeichers und die maximale Ladegeschwindigkeit zur Verfügung.“

    Ist das ernsthaft eine Erwähnung wert?

    Antworten
    • Thomas Claus meint

      16.08.2022 um 12:13

      Habe ich mich auch gefragt, zumal man das doch auch bisher einstellen konnte. Im Normalfall geht es bei so etwas eher um die Reduzierung der Ladeleistung.

      Antworten
      • andi_nün meint

        16.08.2022 um 18:52

        Ja eben, 80% einstellen war immer schon möglich.
        Jetzt gibts wahrscheinlich einen extra Button dafür.

        Antworten
        • Peter meint

          17.08.2022 um 07:33

          Es gibt (bei VW 3.x) einen Knopf „Battery Care“. Der funktioniert dann als Standardeinstellung für den Alltag, kann aber mit dem üblichen Ladeschieber für einmalige Ladevorgänge (z.b als Ausnahme vor der Urlaubsreise) „überstimmt“ werden.
          Finde ich (als Außenstehender) sinnvoll.

    • Kusi meint

      16.08.2022 um 18:30

      Deine Aussage ist nicht ganz korrekt.

      Der Pflegemodus macht nichts anderes, als die Batterie immer nur bis 80% zu laden, respektive wenn du sie mal manuell höher geladen hast, dann stellt die Software danach den Maximal-Ladepunkt automatisch wieder auf 80% zurück.

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de