An der Raststätte Kassel Ost hat ein neuer „Ladepark“ seinen Betrieb aufgenommen. Elektroauto-Reisende können dort an der A7 künftig auf 12 überdachte Schnellladepunkte mit bis zu 300 kW Ladeleistung zurückgreifen. Der Standort ist unmittelbar an der Autobahn und in direkter Nähe zu Tankfeld und Tankstellengebäude gelegen. Weitere Stellplätze neben dem Tankdach machen eine Kapazitätserweiterung des Ladeparks möglich.
Die Kofinanzierung des Neubaus wurde gemeinsam von Tank & Rast und Kooperationspartner Mer übernommen. Der Systemdienstleister für E-Mobilität Mer kümmert sich um den Betrieb der Ladepunkte. Ein besonderes Highlight des neuen Ladeparks in Kassel Ost ist laut den Betreibern die Überdachung für den „Look and Feel“ einer klassischen Tankstelle. Das sorge optisch für Gleichwertigkeit mit den anderen Kraftstoffarten.
„Als führender Dienstleister an der Autobahn leisten wir mit Projekten wie diesem Ladepark einen wichtigen Beitrag zur Verdichtung der Schnellladeinfrastruktur und entwickeln Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit. Die bauliche Gleichstellung von Lademöglichkeiten und klassischen Antriebsarten ist ein wichtiger Schritt, um die Elektromobilität für unsere Kunden noch attraktiver zu machen“, so Peter Markus Löw, Vorsitzender der Geschäftsführung der Tank & Rast Gruppe.
„Mit innovativen Ladeparks wie an der Raststätte Kassel Ost werden wir dem aktuellen Elektrifizierungsboom in Deutschland gerecht“, sagt Otto Loserth, Geschäftsführer von Mer Germany. „Zusammen mit Partnern wie Tank & Rast werden wir den Ausbau von Lademöglichkeiten an der Autobahn weiter beschleunigen und nachhaltige Mobilität erlebbar machen.“
Der neue Ladepark am Standort Kassel Ost ergänzt die bestehende E-Ladeinfrastruktur an deutschen Autobahnen, deren Ausbau Tank & Rast in Zusammenarbeit mit dem Bundesverkehrsministerium, Landesbehörden und Partnern aus der Wirtschaft wie Mer vorantreibt. So stehen Unternehmensangaben nach derzeit an bundesweit rund 360 Standorten über 1400 Ladepunkte rund um die Uhr zur Verfügung.
Kasch meint
Dich hat schon mal Jemand ein BEV anstecken lassen ? Jetzt nicht flunkern !
Und na ja, mitten in Shenzhen ein Taxistand mit 637 Ladeanschlüssen, einige bereits mit 500 kW Ladeleistung und ersten BEVs, die bis 75% auch 500 kW problemlos ziehen, Papn… !
C. Brinker meint
Es gibt natürlich immer Menschen, denen das eine hier nicht paßt und das andere da nicht paßt. Aber gegen das Projekt gibt es doch nichts zu meckern. Ausreichende Anzahl an Ladestalls, erreichbar von Nord/Süd, wie Süd/Nord, Infrastruktur wie WCs vorhanden, überdacht – fertig, mehr brauche ich nicht. Und dann noch zuverlässige Alpis – bitte überall so :-)
Kasch meint
Aus aktuellem Anlass, 5 Jahre deutsche Schildbürgerstreiche „Ladesäule“:
Zunächst konnte jahrelang jeder x-beliebige Passant aus Jux und Dollerei am roten Notaus jegliche Ladevorgänge beenden.
Heute könnte nur noch der Anbieter die Säule reseten, wenn er denn Zeit dazu hätte und nicht gerade ein aktiver Ladevorgang laufen würde. Unabhängig gewählter Bezahlmöglichkeit beenden Schlawiner mehr und mehr ihren Ladevorgang nicht mehr, sondern betätigen statt dessen die Notentriegelung an ihrem Fz – einmalige kostenlose Ladung und der Anschluss ist über Wochen blockiert, weil ein unbezahlter Ladevorgang nicht nach timeout automatisch abgeschlossen und abgerechnet wird. Fahr jetzt zum Aldi, bevor die letzten Anschlüsse blockiert sind. Gibts noch ein Land auf der Welt, das unfähiger ist als Deutschland ?
stdwanze meint
Du musst echt Pech haben. Die Male bei denen ich auf die HPCs angewiesen bin funktionierte alles perfekt.
Aber vielleicht kannst Du ja mal in deinem geliebten China probieren ob es dort besser ist. Wahrscheinlich solltest Du da nur beim meckern aufpassen, landet man schnell im Umerziehungslager, die es ja nicht gibt.. ;-)
Egon Meier meint
Es wird allerhöchste Zeit, dass MER mal in die Füße kommt.
Bisland waren sie spezialisiert auf einsame 50kw-Tripel während auf der gleichen Rastanlage EnBW, Ionity oder Aral eben mal 6 oder mehr Lader installierte. Zudem funktionierte – wenn ich sie mir mal näher ansah – keine ladekarte sondern man musste ich ne App rauskramen.
Alles zusammen – einfach traurig.
Aber vielleicht sind sie jetzt aus ihrem Tiefschlaf aufgewacht und legen so richtig los.
Allerdings sollten sie weniger in Deutschland machen: hier gibt es schon eine ordentliche Abdeckung und potente Player. MER sollte sich in Italien, Frankreich, Spanien, Portugal und Kroatien pp tummeln. Da gibt es noch gewaltigen Nachholbedarf.
stdwanze meint
Hm, mehrfach schon per EnBW Karte bei denen geladen.
Ökoman meint
Das mit der Überdachung finde ich gut und Daumen hoch. Endlich mal bei Starkregen wie z. Zt. kein Wasser in der Ladebuchse und man wird auch nicht klatschnass. Da warte ich schon seit Jahren drauf. Die EnBW hat ja ebenfalls bereits mit überdachten Ladeparks angefangen.
Cupra meint
Gut gewählter Standort. *daumen hoch*
reaven meint
„Den „Look and Feel“ einer klassischen Tankstelle“ und „Die bauliche Gleichstellung…noch attraktiver zu machen“…
Was ist das denn für ein Blödsinn. Wer mag denn wirklich den Look und das Feeling einer Tankstelle? xD
Die haben es sich nur einfach gemacht und wollten Geld sparen.
Dumm war auch, dass die ganze Zeit schon ausgeschildert war aber man noch keine Ladesäule hatte. Den Fehler anzuhalten hatte ich gemacht….
Und wo erfährt man die Preise?
Tom meint
Es gibt auf dem Autohof Ladestationen, vielleicht sind diese mit der Beschilderung gemeint?
Pferd_Dampf_Explosion_E meint
Zum Glück sind diese Helden nicht in der Entwicklung von Handies tätig, sonst hätten deren Geräte wohl aus Traditionsgründen ein hohes Gewicht und eine Wählscheibe.
Herbs meint
„Was ist das denn für ein Blödsinn. Wer mag denn wirklich den Look und das Feeling einer Tankstelle? xD“
Ja, Blödsinn. Kein Mensch will:
– ein Dach
– vorwärts reinfahren und vorwärts rausfahren (Hänger)
– einen Shop
Die schönsten Ladeplätze sind ja bekanntlich die auf Parkplätzen neben Spielhallen im Industriegebiet mit einer engen Kurve in der Einfahrt 👍
Zu Preisen: meine Vermutung wäre, dass es die Preise des jeweiligen MSP sind. Zumindest ist das bei EnBW so.
stdwanze meint
Du hast das Licht vergessen, am besten ohne Laterne, damit man auch gut schlafen kann während des Ladevorgangs. Ohne kann man auch besser direkt neben dem Lader pinkeln. Sauber öffentliche Toiletten sind ja sowas von out.
Tobias meint
> Dach
> vorwärts hin und weg
> Shop
Genau das ist das „look and feel“ einer klassischen Tankstelle…
Wo ist jetzt das Problem? Warum muss man meckern?
Bernhard meint
Ist das wichtig bzw. relevant? Wir haben doch alle unsere persönlichen Ladekarten und zahlen damit den dort hinterlegten Preis. Egal wer die HPC´s betreibt.