• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Evetta zum Start ab 19.540 Euro erhältlich, Cabrio-Version ab 33.333 Euro

23.08.2022 in Neues zu Modellen | 13 Kommentare

Evetta_Prima_Apricot

Bilder: ElectricBrands

Das deutsche Start-up ElectricBrands nimmt Vorbestellungen für das Elektro-Leichtfahrzeug Evetta an. Zur Auswahl stehen die beiden Modelle „Evetta Prima“ und „Evetta Openair“. Sie kommen zum Start in limitierter Stückzahl im Sommer 2023 auf den Markt.

Die „Evetta Prima“ gibt es in den Farben Apricot und Blau. Von jeder Farbe stehen 1.954 Fahrzeuge in der First Edition zur Verfügung. Sie sind ab einem „voraussichtlichen“ Preis von 19.540 Euro inklusive Mehrwertsteuer erhältlich. Die First Edition der „Evetta Openair“, die Cabrio-Variante der Evetta, ist auf 999 Stück begrenzt und kostet ab 33.333 Euro.

Evetta_OpenAir_Taupe

Martin Henne, CEO von ElectricBrands: „Wir freuen uns, dass die Entwicklung der Evetta voranschreitet und die Vorbestellungen nun starten können. Wer die Evetta fährt, wird sehen, sie ist alles in einem: Sie sieht gut aus, ist absolut platzsparend in der City, effizient und besonders nachhaltig, da ihre Einzelteile einfach und unkompliziert ausgetauscht werden können. Mit der Öffnung der Vorbestellungen gehen wir nun den nächsten Schritt, um unser energiesparendes Leichtfahrzeuge auf die Straße zu bringen.“

Die Evetta ist die Serienversion des Karo von der Firma Artega, die ElectricBrands übernommen und integriert hat. Der Karo ist wiederum ein Ableger des Schweizer Microlino.

Newsletter

Via: ElectricBrands
Tags: Evetta, PreiseUnternehmen: Electric Brands
Antrieb: Elektroauto

Aral will ab Mitte des Jahrzehnts mit Elektromobilität Geld verdienen

Analyse: Volkswagen bei Konnektivität-Innovationen vor Mercedes-Benz und Tesla

Auch interessant

VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

Thomas-Schaefer-VW

Zulieferer-Chef warnt vor günstiger Elektroauto-Konkurrenz aus China

Ora-Funky-Cat-2022-10-1200×689-1

Polestar 2 erhält mehr Leistung und Reichweite sowie neue Front

Polestar-2-2024

Skoda Enyaq RS iV und Enyaq Coupé iV 80 verfügbar

Skoda-Enyaq-iV-RS

    Sony und Honda wollen Afeela-Elektroautos mit langen Mietverträgen anbieten

    Afeela-Elektroauto-2023-2

    Maserati erwägt langsameres Laden für leichtere Elektro-Sportwagen

    MaseratiGranTurismoFolgore

    VW will Golf und Tiguan als Elektroautos neu auflegen

    VW-Golf

    Elektrischer VW T6.1 eingestellt, Abt bietet E-Umrüst-Kit

    ABT_e_Caravelle_3

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. stefan meint

    25.08.2022 um 17:05

    Der Microlino hat hinten einen breitern Radstand, was zumindest die Chance bietet einen Kanaldeckel auszulassen. Die Fahrzeugklasse wird meines Erachtens dadurch interessant, da Smart inzwischen ja zum SUV-Hersteller made in China wird. Die Smart-Fangemeinde könnte hier einen Nachfolger für den ForTwo finden – aber sicher nicht für 33.333,- Euro (plus Inflationszuschlag bis zur Auslieferung. Microlino hat 30.000 Vorbestellungen bei einer Produktionskapazität von 1.500 Stück bis Jahresende. Da sind noch ein paar Geburtswehen auszuhalten.

    Antworten
  2. Ginggong meint

    23.08.2022 um 13:13

    Jeder, der das fragwürdige Verhalten von Artega bei der „Zusammenarbeit“ mit den Microlino-Herstellern mitbekommen hat, wird diese Variante nicht kaufen, sondern den Microlino vorziehen.

    Antworten
    • volsor meint

      24.08.2022 um 08:27

      So ist es. 1+

      Antworten
  3. Nostradamus meint

    23.08.2022 um 13:11

    Wenn so ein Auto, dann Microlino! Er ist schöner und preiswerter – Basispreis 12.500 EUR.

    Antworten
    • Moritz meint

      23.08.2022 um 15:20

      Und sicher auch technisch um Welten besser. Wie ich schon schrieb: In der Schweiz sitzen zwei Brüder und lachen sich kaputt.

      Und wir wissen jetzt auch in etwa um welchen Faktor der X-Bus zu teuer ist.

      Antworten
      • Nostradamus meint

        24.08.2022 um 00:08

        +++!
        Zwei Brüder und Vater Ouboter. Ich hoffe, dass sie ein offenes Microlino in Plan haben. Solche kleinen, sauberen, wendigen und sympathischen Autos sind perfekt für Tourismus und Spaß. Letzten Jahrs habe ich mit Microlino etwas anderes versucht:
        https://www.auto-motor-und-sport.de/elektroauto/microlino-offroad-konzept-gelaendewagen-2021/
        https://www.behance.net/gallery/129629307/Microlino-off-road-modification

        Antworten
  4. Olli meint

    23.08.2022 um 12:45

    Wenn ich mir die Cabrio Variante anschaue glaube ich kaum, dass man da nach einem Überschlag lebend rauskommt.

    Antworten
    • Dagobert meint

      23.08.2022 um 16:14

      Das interessiert den L7e Hersteller eher weniger, sonst würde er andere Fahrzeuge bauen.

      Antworten
      • Hasan meint

        24.08.2022 um 00:29

        Ein Motorrad, Roller, Fahrrad, Oldtimer Kleinwagen ist auch nicht sicherer.

        Antworten
        • Olli meint

          24.08.2022 um 10:37

          Ein Motorrad, Roller, Fahrrad, Oldtimer Kleinwagen kostet aber auch keine 33.333€

          Und ein Kleinwagen (mit Dach) ist garantiert sicherer.

  5. Michael meint

    23.08.2022 um 12:25

    Sieht hübsch aus und findet sicher seine Käufer. Aber wir könnten mehr Kleinwagen brauchen die der chinesischen Konkurenz Paroli bieten kann.

    Antworten
  6. Moritz meint

    23.08.2022 um 12:08

    Geil! Das schlechtere Auto für mehr Geld. In der Schweiz sitzen zwei Brüder und lachen sich kaputt. :D

    Antworten
    • Fra p. meint

      23.08.2022 um 19:25

      Familie 😉
      Leider waren sie vertraglich etwas zu naiv mit tazzari. Hauptsache sie sind nu auf dem markt das ist auch eine leistung die schon viele startups scheiterten.

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de