• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Analyse: Volkswagen bei Konnektivität-Innovationen vor Mercedes-Benz und Tesla

23.08.2022 in Studien & Umfragen | 36 Kommentare

VW-ID3

Bilder: VW & CAM

Volkswagen bleibt laut der Studie „Connected Car Innovation (CCI) 2022“ mit seinen Kernmarken VW, Audi und Porsche der innovationsstärkste Automobilkonzern im Bereich Connected-Car. Zweitplatzierter ist Mercedes-Benz knapp vor Tesla auf Rang drei. Im Innovationsvergleich der Automobilländer holen die chinesischen Automobilhersteller jedoch weiter auf und erzielen ein Rekordergebnis.

Die Studie wurde vom Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch Gladbach erstellt. Die Branchenexperten analysieren dazu die Innovationstrends und Innovationsleistungen in der Automobilindustrie im Bereich des vernetzten Fahrzeugs. Im Innovationsvergleich 2022 erzielt Volkswagen einen Indexwert von 90 Punkten (IP), Mercedes-Benz kommt auf 64 und Tesla auf 54. Als „High Performer“ klassifiziert werden ferner Ford auf Rang 4 (45 IP) sowie General Motors (41 IP). General Motors macht im Vergleich zum Vorjahr sechs Plätze gut und kommt aktuell auf Rang fünf.

Innovationsstaerke-Autohersteller
Innovationsstärke Autohersteller (Zum Vergrößern anklicken)

Das Feld der „Medium Performer“ wird auf Rang 6 von SAIC angeführt (Vorjahr: Rang 7). Zu den Aufsteigern des Jahres zählt auch Toyota auf Rang sieben (Vorjahr: Platz 15). Hyundai und Great Wall auf Platz acht und neun zählten im Vorjahr noch zur Spitzengruppe (Platz 4/5) und landen nun im vorderen Mittelfeld. Der Geely Konzern (inkl. Volvo) verbessert sich auf Rang 10.

BMW fiel mit knapp über 27 Indexpunkten von Platz drei im Vorjahr auf Rang 11 zurück – das schlechteste Ergebnis seit der ersten Erhebung im Jahr 2015. Der bayerische Premium-Hersteller konnte 2021 laut dem CAM nur eine geringe Zahl an Weltneuheiten auf den Markt bringen und reihe sich in diesem Jahr daher nur im Verfolgerfeld ein. In der 10-Jahres-Betrachtung bleibe BMW aber auf Rang 3. Ein sehr schwaches Ergebnis bei Connected-Car-Innovationen erzielten sowohl im aktuellen Jahr als auch in der Langfristbetrachtung die französischen Konzerne Stellantis und die Allianzpartner Renault und Nissan.

Innovationsstaerke-nach-Laendern
Innovationsstärke nach Ländern (Zum Vergrößern anklicken)

Während 2016 nur sieben Prozent der globalen Innovationsstärke von chinesischen Automobilherstellern erbracht wurde, stieg dieser Wert auf einen Rekordanteil von 25 Prozent im Jahr 2021. Deutschland verlor fünf Prozentpunkte und liegt nun mit 30 Prozent der globalen Innovationsstärke nur noch knapp vorn. Auf Position drei rangieren die amerikanischen Hersteller mit 24 Prozent, das sind acht Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Bei reinen Weltneuheiten (ohne Konzernneuheiten) zeigt sich die Führungsrolle der deutschen Hersteller laut dem CAM noch relativ stark: 43 Prozent der Innovationsstärke entfalle auf Deutschland, allerdings lag der Anteil im Vorjahr noch bei 56 Prozent. Auf Rang zwei liegen hier jedoch – anders als noch im Vorjahr – die USA mit 27 Prozent, vor China, die 22 Prozent der Weltneuheitenstärke auf sich vereinen können.

Innovationsstaerke-Konzerne-Baureihen
Innovationsstärke nach Konzernen & Baureihen (Zum Vergrößern anklicken)

Studienleiter Stefan Bratzel: „Die deutschen OEMs sind immer noch stark beim Connected Car. Doch relativ gesehen holt die Konkurrenz aus anderen Teilen der Welt spürbar auf. Chinas Hersteller bringen schon seit einigen Jahren stetig mehr Innovationen hervor, aber auch die USA holt nach einer Schwächeperiode wieder auf.“

Vernetzte Dienstleistungen spielen bereits heute für Automobilhersteller eine wichtige Rolle, etwa in den Feldern Infotainment, autonome Dienste, E-Commerce/E-Maintenance, vernetzte Finanzdienstleistungen sowie bei Ladeservices. Die Analyse des Leistungsstandes von vernetzten Services im Vergleich der 28 Automobilhersteller zeigt eine starke Stellung von Volkswagen und Tesla. Die Wolfsburger sind demnach vor allem in den Bereichen E-Commerce/E-Maintenance und Laden innovativ unterwegs. Tesla ist ebenfalls beim Laden stark, hinzu kommen neuartige Infotainmentdienste wie Arcade-Spiele im Fahrzeug. Als „Fast Follower“ bei den Connected Services können laut dem CAM die etablierten Hersteller um Mercedes-Benz, BMW und Ford, aber auch der chinesische Newcomer Xiaopeng bezeichnet werden.

Newsletter

Via: CAM
Tags: KonnektivitätUnternehmen: Mercedes-Benz, Tesla, VW

Evetta zum Start ab 19.540 Euro erhältlich, Cabrio-Version ab 33.333 Euro

Maserati gibt aktuellen Ausblick auf erstes Elektroauto

Auch interessant

Studie: Bedeutung von Elektronik und Software im Auto nimmt rasant zu

Tesla-Model-3-Innen

Analyse: Marktkapitalisierung der globalen Autohersteller und „Big-Data“-Player

Toyota-Produktion

Byton bekräftigt ehrgeizige Ziele und präsentiert neue Partner

Byton-Kirchert

Volkswagen Sachsen und Dresden kooperieren stärker bei E-Mobilität und Digitalisierung

VW-Dresden

    Tesla soll in Deutschland kaum noch Mitarbeiter finden

    Tesla-Produktion

    Audi-Chef Duesmann: „Unser Abschied vom Verbrenner steht fest“

    Audi-Markus-Duesmann

    Neuer Explorer: Ford gibt Ausblick auf Elektro-SUV für Europa auf VW-Plattform

    Ford-Explorer-Europa-2023-1

    Leichte Batterie-Schäden können Elektroauto zu Totalschaden machen

    Skoda-Enyaq-iV-Batteriesystem

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Tesla: Umweltschützer und Bürgerinitiative kritisieren Ausbaupläne für Fabrik in Grünheide

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. David meint

    23.08.2022 um 20:28

    Dass Tesla nicht bei der Software vorne liegt, ist nach dem Einpark-Video von RSymons RSEV von vor fünf Tagen auch dem letzten Laien bekannt. Was ein Desaster für Tesla! Dabei hatte Musk 2019 für 2020 1 Million autonome Tesla und bis 30k für vermietende Besitzer eines Model 3 versprochen. Nach dem Video sieht man, wo Tesla steht: Bei Null!

    Teilweise entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

    • hu.ms meint

      24.08.2022 um 08:13

      Immer diese übertreibungen (von beiden seiten).
      Die BEV jedes Herstellers zeigen licht und schatten. Je nachdem, was subjektv als wichtig gesehen wird bzw. bei den persönlichen nutzunganforderungen priorisiert wird, wird man sich für das eine oder andere model entscheiden.
      Ausser natürlich man ist verbissener fan.
      Eigentlich zeigen nur die zulassungzahlen objektiv bevorzugt werden. Auch wenn einzelne Anwendungen noch nachgearbeitet und per Software-Update nachgeliefert werden müssen.

      • hu.ms meint

        24.08.2022 um 08:17

        „welche modelle“ ist leider rausgeflogen.

    • alupo meint

      27.08.2022 um 00:13

      Es gibt gute Gründe, warum Tesla die meisten BEVs weltweit verkauft. Und die Q3 Zahlen werden wieder einen Allzeitrekord zeigen. Zumindest bis am 3. Januar 23 wenn voraussichtlich die Q4 Zahlen verôffentlicht werden. Und diese Dominanz von Tesla im Markt (erst Recht die Dominanz in der Marge pro BEV) hat gute Gründe denn nicht alle Käufer fallen auf die Marketingstatements der alten Autobauer herein.

      Dagegen kann auch FUD-David nicht anstänkern. Auch wenn er es unermüdlich versucht. Der nächste Teslaabsatzrekord folgt unweigerlich dem vorhergegangenen Teslaabsatzrekord. Das geht noch viele Quartale so weiter wie bisher.

  2. LM aus B meint

    23.08.2022 um 18:33

    VW sollte zuerst mal den/die/das Fahrer… mit den Bedienelementen „connecten“! Denn da gibt es mit Touch, Sensor & dergl. einigen Nachholbedarf! Weniger Digikrams … ist mehr Sicherheit, Intuition und Zufriedenheit.

    • hu.ms meint

      24.08.2022 um 08:29

      Kommt noch per update. Das mittendisplay soll wahrend der fahrt nicht mehr bedient werden müssen. Alles nur dort bedienbare zukünftig einfach per spracheingabe. Das ist dann wirklicher sicherheitsgewinn – im verglich zu anderen bedienkonzepten.

  3. hu.ms meint

    23.08.2022 um 17:45

    Die tesla-fans kommen wieder mal mit dem ergebnis einer studie nicht klar. Ist ähnlich wie mit den zulassungszahlen nach herstellern in D und europa. Das niveau der kommentare sinkt merklich wenn „die welt nicht so ist wie sie ihnen gefällt“.

    • alupo meint

      27.08.2022 um 00:17

      Mir als Aktionär kommt es auf die weltweiten Zahlen an. Und auf die Auslastung der verfügbaren Kapazität. Da ist Tesla mit rießigem Abstand der unangefochtene Sieger. Und das nun seit vielen Jahren schon.

      Insofern alles Bestens für Tesla, und auch für mich (Aktienkurs :-) ).

  4. LOL meint

    23.08.2022 um 15:45

    Ist schon wieder der 1. April?

  5. Andi EE meint

    23.08.2022 um 15:11

    Wahrscheinlich wird das Abholen des OtA-Updates in der Garage noch als Feature gewertet. 😄

    • Professor meint

      23.08.2022 um 15:21

      Seh ich genauso … wann gabs jemals OtA bei Tesla ne neue 12V Batterie ? :)

      • Andi EE meint

        23.08.2022 um 15:53

        Oder ein FSD x-fach komplizierzter und Innovativer als der ganze Krempel von VW. Diese Leute haben wirklich null Ahnung. Das autome Fahren ist mit dem sich anbahnenden Autonomiegrad der Roboter, die sich aus der visuellen Erkennung ergeben, x-Stufen über dem Technologielevel von VW.

        Bei Tesla werden die Arcade-Spiele hervorgehoben … hey, wie gnädig. 😆😆😆 Die Tester performen so gut wie VW-Software-Sparte. Manchmal verstehe ich Musk, dass er diese Leute einfach nur noch respektlos behandelt / verlacht. Du siehst diese unfassbare Dummheit / Ignoranz von diesen Leuten, irgendwann kannst du gar nicht mehr anders, weil sie die viel höhere Leistung / Innovationsgrad von Tesla, einfach nicht respektieren.

        • EVrules meint

          23.08.2022 um 17:57

          Das FSD System von Tesla ist derartig überteuert, für eine Lvl2+ Funktion, damit sollte man gewiss nicht hausieren gehen.

          Allerweltsmarken, wie Hyundai, Nissan/Renault, bieten ordentliche Assistenten ohne versprochene Luftschlösser ein, zu einem Bruchteil der Kosten.
          Mercedes bietet das erste zugelassene Lvl3 System an, hier scheint die Schaffenskraft doch nochmal ne Schippe besser zu sein.

          So wirklich innovativ (eher inflationär) sind bei Tesla einzig die Kosten.

        • hu.ms meint

          23.08.2022 um 18:15

          Aktuell ist kein höherer level als bei der konkurrenz festzustellen auch wenn unterschiedliche Techniken verwendet werden. Punkte in der obigen wertung also erst wieder wenn signifikante verbesserungen realisiert wurden. Mal sehen wer da so als erster kommt. Mercedes ist ja auch gut unterwegs.

        • David meint

          23.08.2022 um 23:46

          Vermutlich hast du nicht das Einparkvideo von Richard Symons gesehen. RSymons RSEV auf YT. Ein Albtraum für Tesla!

        • Kokopelli meint

          24.08.2022 um 05:41

          @David
          Dir ist schon bekannt, dass die Software in den USA eine andere ist, als in Europa? FSD kommt nach Europa, wenn das in den USA ausgerollt wurde…
          Aber dir sind wahrscheinlich die FSD Videos mit dem Stand 10.69 (2022..16.3.10) aus den USA nicht bekannt, da sieht man ziemlich gut, was Tesla kann und das ist beeindruckend.
          Übrigens, was kann denn Softwaremaßig dein Porsche? Das hat Ove ja auch ganz beeindruckend gezeigt, nämlich ziemlich wenig im Vergleich zu Tesla.

        • alupo meint

          27.08.2022 um 00:25

          Ich finde nicht dass FSD überteuert ist.

          Du hattest wohl noch nie einen Chauffeur zu bezahlen. Vergleiche mal dessen Jahresgehalt incl. Nebenkosten mit dem FSD Preis, zumal letzterer autolebenslang gilt. Im Gegensatz zu dem Jahresgehalt eines Chauffeurs. Und dann steht FSD 8760 Stunden pro Jahr zur Verfügung, ein Chauffeur nur ca. 220 Arbeitstage pro Jahr. Außerdem ist FSD nue betrunken, was Prinzessin Diana bekanntlich zum Verhängnis wurde.

          Daher, FSD ist und bleibt ein Schnäppchen.

  6. Ben meint

    23.08.2022 um 13:34

    Carriat hat VW natürlich an die Spitze katapultiert 🤣🤣🤣

    • GrußausSachsen meint

      23.08.2022 um 14:22

      Carriat , Carias oder watt?

      CARIAD… „CAR, I Am Digital“
      also bei der Namensfindung immer Spitze
      läuft und läuft und läuft… 🤣🤣🤣
      vw made my day
      but not my car
      never ever

    • GrußausSachsen meint

      23.08.2022 um 14:33

      und der gugel trensleitohr hilft auch nicht.
      was für ein „spezielles“ english auf der homepeitsch
      bundles together..
      heritage = erbe
      ju kenn sei ju to mi
      wenn die software competencies auch so gut sind…
      allzeit gute Ekspirijenzies beim Fahren mit die Cars

      „We are an automotive software company that bundles together Volkswagen Group’s software competencies and further expands them, building upon a heritage of bringing automotive innovation to everyone.“

      Der Rest der Seite ist nicht besser – die Menge macht es nicht.
      hoffen wir mal, dass das developement besser ist..
      🤣🤣🤣

  7. hu.ms meint

    23.08.2022 um 13:18

    Leider werden kaum beispiele genannt, was überhaupt gewertet wurde.
    Zum anderen bringen die verschiedenen hersteller nicht in jedem jahr kontinuierlich viele innovationen. Dann liegt je nach erscheinungsjahr mal der eine mal der andere vorne.
    Ein überblick welche hersteller die letzten 10 jahre in Summe im untersuchten Gebiet die meisten Neuheiten gebracht haben würde andere Ergebnisse zeigen.

    • hu.ms meint

      23.08.2022 um 13:43

      Sehe gerade im schaubild der ID BUZZ wird gewertet für AR-display und scheinwerfer-kommunikation. Das hat der ID.3 schon seit 9/20 und wurde vermutlich schon damals gewertet.
      Rückschluss: je mehr modelle ein hersteller bringt mit immer den gleichen features, desto besser wird er gewertet. Unsinnig !

  8. McGybrush meint

    23.08.2022 um 12:42

    Glaube es muss wohl geklärt werden wofür „Connected“ steht.

    Wenn damit gemeint ist wie gut ein Gutschloss einrastet, mag ich dies Liste glauben.

    Bei meinem Dad geht sein „Connected“ Dienst bis heute nicht im Skoda. 2 Jahre alt, 3 Jahr Connected inklusive.

    Bei meinem Tesla ging das seit dem Parkplatz wo ich Ihn abgeholt hab.

    Selbst der Umfang was damit alles Möglich ist lässt fragen an der Rangliste offen. Zu Mercedes kann ich nix sagen. Keinne keinen.

    • Spock meint

      23.08.2022 um 13:11

      Ich kann das auch nicht verstehen. Höre von den mir bekanntne Fahrern der Siegerfahrzeuge nur was alles nciht geht, wie lange sie schon warten und das es nach einem Update auch nicht geht? Da hat der ADAC doch wohl seine Finger im Spiel.

      • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

        23.08.2022 um 13:48

        Ich erkläre es dir. Die Studie bewertet die Anzahl/Menge an Innovationen die neu im Markt eingeführt wurden. Es ist nicht die Rede davon, dass die Sachen auch fehlerfrei funktionieren müssen. Es wird vermutlich auch nicht bewertet wie viele Kunden damit Probleme haben.
        Wenn die Sachen von Tesla gut funktionieren, die aber in den nächsten 10 Jahren nix neues bringen, dann haben die in Zukunft halt 0 Punkte.

        • McGybrush meint

          23.08.2022 um 15:42

          Dann ist der Begriff „Connected“ aber falsch gewählt.

          Für mich ist es ein Oberbegriff für Daten die man Online verarbeiten kann. Telefon, Navi, Stau, Multimedia, Remote Funktionen, OTA Updates usw.

    • hu.ms meint

      23.08.2022 um 13:23

      Dumm gelaufen wenn man skoda gekauft hat.
      Da kommt alles monate später.
      Bei meinem ID.3 gibts keine probleme. Jedes der bisher 3 updates bringt Verbesserungen und das definierte Ziel sollte – wenn es so weitergeht – erreicht werden.

      • hu.ms meint

        24.08.2022 um 07:57

        Ach ja, das Ziel ist ja:
        Alle während der Fahrt notwendigen Bedienungen am lenkrad bzw. durch sprachsteuerung, anzeigen am lenkrad-display. Da grosse mittige touchfeld muss weder angesehen noch bedient werden.
        Also ganz anders als bei tesla. Wir werden an den verkaufszahlen sehen, welches konzept besser ankommen wird, wenn bei VW das ziel erreicht ist.

  9. Allstar meint

    23.08.2022 um 12:29

    „Starke Stellung von Tesla durch Arcade-Spiele im Fahrzeug“
    :-))

  10. Shullbit meint

    23.08.2022 um 11:47

    Fragwürdige Studie. VW und Mercedes punkten in der Studie z.B. mit ihren HeadUp-Displays. Wenn da Navi-Pfeile, Spurlinien, usw. eingeblendet werden, zählt das als Augmented Reality im HeadUp-Display. Ich persönlich finde das auch gut und hilfreich und bedaure, das Tesla das nicht bringt. Aber es ist bei Tesla eine Grundsatzentscheidung dagegen, wegen Kosten und weil „Mastermind“ Musk das aus irgendwelchen Gründen doof findet. Das heißt aber überhaupt nicht, das Tesla das nicht könnte, nicht beherrscht. Und schon gar nicht kann man daraus einen Innovationsvorsprung von VW oder Mercedes ableiten, die von der Studie deshalb aber als „klare Technologieführer bei Augmented Reality“ ausgerufen werden.

    Nicht falsch verstehen: Ich bin kein Tesla-Fanboy, finde vieles bei Tesla kritikwürdig und bin froh, dass es immer mehr Wettbewerb gibt, aber die Methodik der Studie finde ich doch mal wieder fragwürdig.

    Letztes Jahr mussten VW, Hyundai usw. ihre Auto für „OTA-Updates“ noch wieder in die Werkstätten rufen. Da funktionieren teilweise die Basics noch nicht.

    • Meiner_Einer meint

      23.08.2022 um 15:21

      Also sollte man Tesla höher bewerten, weil sie ja könnten, wenn der heilige Musk es denn erlauben würde?? Diese Logik muss ich nicht verstehen!

  11. Thorste meint

    23.08.2022 um 11:38

    Weniger Neuigkeiten und mehr Funktion für Vorhandenes wäre sinnvoller. VW scheitert alleine schon an einer stabilen Verbindung zur WeConnect App. Erst wenn diese einfachen Probleme gelöst sind sollten sie von neuen Funktionen träumen.

    • hu.ms meint

      23.08.2022 um 13:29

      Meine we connect ID app funktioniert völlig problemlos. Nur die anzahl der möglichkeiten ist noch etwas gering. Ich brauche aber eigentlich nur das funktionierende laden starten/stoppen.

  12. Miro meint

    23.08.2022 um 11:08

    „Die deutschen OEMs sind immer noch stark beim Connected Car.“

    Wenn dem so ist, dann wüsste ich gerne woher dieser ganze Unmut kommt, dass die Autos sich nicht so richtig gut mit der App verbinden?

    • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

      23.08.2022 um 13:41

      An den Postern hier im Forum: “ Höre von den mir bekanntne Fahrern der Siegerfahrzeuge nur was alles nciht geht….“

      In real wird aus „Fahrern“ dann wahrscheinlich nur einer und bei dem saß das Problem vielleicht sogar noch vor dem Smartphone. Wer weiß.

    • Kokopelli meint

      23.08.2022 um 19:28

      Also ich wollte die Connected App von VW mit dem id.4 verbinden, den ich für 4 Wochen zur Probe hatte, aber das funktionierte nicht. Erst nach zahlreichen Anrufen bei VW, die zwar stets freundlich waren, aber das Problem nicht auf Anhieb lösen konnten.
      Das ging bei Tesla und auch bei meinem BMW erheblich problemloser…

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de