• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Dacia Spring erreicht sehr gutes Ergebnis bei Green NCAP

26.08.2022 in Neues zu Modellen, Umwelt | 12 Kommentare

Dacia-Spring

Bild: Green NCAP

Im Programm Green NCAP wird die Umweltfreundlichkeit von Autos bewertet. Kürzlich wurde Dacias erstes Elektroauto untersucht, das fünf von fünf möglichen Sternen erhielt. Die in der Stadt festgestellte Effizienz leidet allerdings auf Fernstraßen deutlich.

Als reiner Stromer stößt das kleine rumänische SUV Spring keine Schadstoffe am Auspuffrohr aus und erhält dementsprechend in diesem Teil der Bewertung die höchste Punktzahl (10/10).

Im Bereich Energieeffizienz werten die Tester den Spring mit 9,8/10 Punkten. Dazu heißt es: „Aufgrund seines rein elektrischen Antriebsstrangs und seines geringen Gewichts erhält das kompakte Stadtauto von Dacia in drei von vier Tests die volle Punktzahl, wobei der Energieverbrauch unter der Höchstpunktzahl des Green NCAP liegt. Bei der Autobahnprüfung ist der Verbrauch deutlich erhöht, hier geht ein Bruchteil eines Punktes verloren. 89 % der aus dem Stromnetz entnommenen Energie steht am Ausgang der Batterie zur Verfügung, was auf einen effizienten Lade- und Entladevorgang hinweist. Die Höchstgeschwindigkeit des Spring ist auf 125 km/h begrenzt, die Ergebnisse sollten daher mit Vorsicht mit denen anderer Autos verglichen werden.“

Im Bereich Treibhausgase werden bei der Analyse durch Green NCAP die Emissionen im Zusammenhang mit der Energieversorgung hinzugerechnet, nicht aber die bei der Produktion des Fahrzeugs anfallenden. Da der Dacia Spring ein batterieelektrisches Fahrzeug ist, stammen die Treibhausgasemissionen nur aus den vorgelagerten Prozessen der Strombereitstellung. Durch den geringen Energieverbrauch des Fahrzeugs und die relativ geringen CO2-Emissionen der europäischen Stromerzeugung erhält der Spring in diesem Teil der Bewertung die maximale Punktzahl (10/10).

Die bescheidene Antriebsleistung des Spring von 33 kW (45 PS) schränke dessen Dynamik ein, werde aber diejenigen ansprechen, die eine funktionale, saubere, effiziente und erschwingliche individuelle städtische Mobilität suchen, so die Tester von Green NCAP. Bei einer Umgebungstemperatur von 23 °C könne auf der Autobahn mit einer Reichweite von etwa 140 Kilometern gerechnet werden.

„Die Testergebnisse belegen, dass der Spring ein umweltfreundliches Auto ist, nicht nur mangels lokaler Schadstoffemissionen, sondern auch wegen seines geringen Energieverbrauchs. Mit 5 Green Stars und einem Gesamtindex von 9,9 ist der Super-Mini von Dacia ein Vorbild für andere“, heißt es abschließend.

Newsletter

Via: Green NCAP (PDF)
Tags: Dacia Spring, NachhaltigkeitUnternehmen: Dacia
Antrieb: Elektroauto

„Unparkd“ von Zero Campers: Elektrische Vans im monatlichen Sharing-Abo

Verbrenner-Bentley gibt Ausblick auf Elektroauto-Zukunft

Auch interessant

T&E-Test: Plug-in-Hybride weit umweltschädlicher als angegeben

T&E-BMW

Analyse: Autoindustrie wird 1,5-Grad-Ziel um mehr als 75 Prozent überschreiten

Polestar_and_Rivian_initiate_report_that_shows_car_industry_to_overshoot

Acht neue Partner schließen sich Polestar 0 Projekt an

Polestar-Projekt-0

Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

Dacia-Spring

    Mercedes-Benz Vans stellt neuen eSprinter vor, Europa-Start für Ende 2023 geplant

    Mercedes-eSprinter-2023-9

    Krummen Kerzers meldet Rekord mit Volvo Elektro-Lkw über 3000 Kilometer

    Krummen-Kerzers-2

    Prognose: Elektroautos ab 2024 in Deutschland teurer als Verbrenner

    Opel-Corsa-e

    Sono Motors absolviert ersten Gesamtfahrzeug-Crashtest mit dem Sion

    Sono-Motors-Crashtest

    VDA: Stromer-Marktanteil dürfte 2023 auf 28 Prozent sinken

    VW-ID4

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    BMW iX erhält manuelle Batterie-Vorkonditionierung

    BMW-iX

    Verkehrsminister Wissing: Durch neue Abgasnorm droht Abbau von Arbeitsplätzen

    Ford-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Markus Müller meint

    26.08.2022 um 13:56

    Vom Konzept her gefällt mir das Mini-SUV sehr. Wäre es wirklich ‚rumänisch‘, hätte ich es (für den lokalen Verkehr) gekauft. Es wird aber deutlich weiter östlich produziert, und da beginnen dann wieder andere Probleme.

    Antworten
    • Kasch meint

      28.08.2022 um 10:14

      Da wirst dich aber von vielen lieb gwordenen Konsumgütern künftig trennen müssen.

      Antworten
  2. Leser meint

    26.08.2022 um 13:49

    Ist mir ein sympathisches Auto und ich sehe es gern in der Stadt!

    Antworten
  3. MiguelS NL meint

    26.08.2022 um 11:06

    Finde ich super!!

    Antworten
    • ID.alist meint

      26.08.2022 um 11:12

      5 gelbe EuroNCAP-Sterne fände ich besser.

      Antworten
      • MacGyver meint

        26.08.2022 um 12:53

        Im Gegensatz zur ZOE ist der Spring wenigstens preiswert.

        Antworten
    • MacGyver meint

      26.08.2022 um 12:52

      Eigentlich schade, dass er schon wieder verschwinden soll…

      Antworten
      • Yoyo meint

        26.08.2022 um 13:56

        Wer sagt denn, dass der Dacia Spring wieder verschwinden soll?
        Oder ist das nur ein feuchter Wunschtraum der VW-Manager?

        Antworten
        • elbflorenz meint

          26.08.2022 um 15:05

          Was hat das mit VW zu tun?
          Der Spring war im April und Mai nicht bestellbar. Momentan geht’s wohl wieder – wie lange weiß keiner.

          Renault hat darüber hinaus verkündet, dass er ab 2024 von einem modernen Dacia eKleinwagen abgelöst wird.
          Nur gibt’s da noch keinen Prototypen. Vielleicht ist das Projekt gecancelt. Vielleicht kommt ein neuer DongFeng als Dacia nach Europa. Nix genaues weiß man nicht …

          Aber große Stuckzahlen werden es vom Spring nicht mehr nach Europa schaffen.

        • EVrules meint

          26.08.2022 um 15:58

          Es ist nach Pressemitteilungen ein Nachfolger des Spring bereits für 2024 vorgesehen (s.a. ecomento „Nachfolger des Dacia Spring fährt 2024 auf neuer Elektro-Plattform“).

          Das ist im Rahmen des Konzern-Portfolios auch sinnig, bringt Renault den R5 heraus, auf CMV-BEV Plattform, wie auch Alpine wird mutmaßlich eine Adaption davon präsentieren.

          Ausgehend von den positiven Berichten der MéganE, verspreche ich mir ein sparsamen, tauglichen Kleinwagen davon (die Plattform-Komponenten ähneln sich).

        • Mark Müller meint

          26.08.2022 um 16:34

          Hoffen wir, dass der Nachfolger ein richtiger Europäer sein wird.

    • Andi EE meint

      26.08.2022 um 14:32

      1+ … schliesse mich an!
      Top für die Elektromobilität, … obwohl mir das Auto gar nicht gefällt, aber das ist nur meine Meinung.

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de