• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Lightyear 0 laut Test das aerodynamischste Serienauto der Welt

15.09.2022 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

Lightyear-0-Windtunnel

Bilder: Lightyear

Das Solar-Elektroauto Lightyear 0 kommt auf einen Luftwiderstandskoeffizienten von 0,175 (cW) – und sei damit das bislang aerodynamischste Serienfahrzeug der Welt. Das hat der Entwickler, das niederländische Start-up Lightyear, bekannt gegeben.

Je niedriger der cW-Wert, desto effizienter nutzt das Auto seine Energie. Das Ergebnis der Ermittlung des Luftwiderstandskoeffizienten des Lightyear 0 basiert auf Tests, die in einem der Windkanäle des FKFS Forschungsinstituts für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren in Stuttgart gemäß dem europäischen WLTP-Fahrzyklus erfolgten.

„In seinem Streben nach umweltfreundlicher Mobilität stellt Lightyear die (Energie-)Effizienz in den Mittelpunkt seiner Designphilosophie“, so der Hersteller. Beim Lightyear 0 hänge der Energieverbrauch von drei Schlüsselelementen ab: Aerodynamik, Rollwiderstand und Heizsystem. Vor allem die Aerodynamik verbrauche viel Energie, da der Luftwiderstand bei höheren Fahrgeschwindigkeiten exponentiell zunimmt. Auf der Autobahn sei die Aerodynamik für etwa sechzig Prozent des gesamten Energieverbrauchs der meisten Autos verantwortlich.

Lightyear-0-Windtunnel-2

Durch das spezielle Design des Lightyear 0 werde der Luftwiderstand und damit auch der Luftwiderstandsbeiwert minimiert, so das Start-up. Gleichzeitig sorgten Auftrieb und Gleichgewicht für eine ruhige Fahrt. Ein niedriger cW-Wert bedeute, dass das Fahrzeug weniger Energie verbraucht und mit einer Ladung länger fahren kann. Der Luftwiderstandsbeiwert sei damit ein wichtiger Faktor für die Gesamteffizienz und mache den Lightyear 0 zu einem der leistungsstärksten Fahrzeuge auf dem Markt.

„Wir sind sehr stolz auf diese unglaubliche Leistung“, sagt Lightyears Technologiechef Arjo van der Ham. „Als wir mit der Entwicklung unserer Technologie begannen, war der Solarautobetrieb noch ein unbeschriebenes Blatt Papier. Doch mit Hingabe und harter Arbeit haben wir die Grenzen mit jedem Meilenstein weiter verschoben.“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Der Lightyear 0 soll in zwei Monaten in Produktion gehen. Im Juni wurde die serienreife Version vorgestellt. Das Fahrzeug verfügt über fünf Quadratmeter doppelt gekrümmte Solarzellen. Sie ermöglichen es der Limousine, ihre 60-kWh-Fahrbatterie selbst aufzuladen, wenn sie fährt oder im Freien parkt. Unter optimalen Bedingungen soll auf diese Weise neben der WLTP-Reichweite von 625 Kilometern eine zusätzliche Reichweite von 70 Kilometern pro Tag erzielt werden können.

Von seinem Erstlingswerk will Lightyear maximal 946 Modelle zu einem Preis von jeweils 250.000 Euro ausliefern. Ab 2025 soll dann mit dem Lightyear 2 zu Preisen ab 30.000 Euro ein Solar-Elektroauto für den Massenmarkt gebaut werden.

Newsletter

Via: Lightyear
Tags: Lightyear 0 (früher "One"), Start-upUnternehmen: Lightyear
Antrieb: Elektroauto

ADAC-Test: Elektroauto-Ladeverluste beim AC-Laden

Bericht: Tesla könnte deutsche Batteriefertigung in die USA verlagern

Auch interessant

Nio will weiter eine globale Marke sein, „Brücken bauen statt abschotten“

Nio-Batteriewechselstation

Nio-Chef: Kampf ums Überleben derzeit im Fokus

NIO-ET5-Exterior_07

Porsche plant laut Bericht Kahlschlag bei Batterie-Tochter Cellforce

Cellforce-Fabrik-Reutlingen

Sono versteigert Elektroauto-Vergangenheit

Sono-Motors-Sion

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Gunnar meint

    17.09.2022 um 08:08

    Find ich richtig gut, was die da bei Lightyear leisten. Selbst wenn sie es nicht schaffen sollten, sich auf dem Markt zu etablieren, bringen sie doch einen Mehrwert. Andere Hersteller schauen sich das natürlich genau an und versuchen mit dem Erkenntnisgewinn ihre eigenen Fahrzeuge effizienter auszulegen.

  2. Brendel meint

    15.09.2022 um 11:32

    Kann man für 2025 schon einen für 30000 lightyear car bestellen und welche voraussetzung muss man erfüllen. Mfg Brendel

    • ECar meint

      15.09.2022 um 22:33

      2025 wirst du die nur noch als einen Eintrag in Wikipedia wiederfinden.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de