Maserati hat die neue Generation des GranTurismo vorgestellt. Der italienische Edel-GT wird erstmals auch in einer rein elektrischen Version angeboten. Der strombetriebene GranTurismo Folgore („Blitz“) nutzt ein 800-Volt-System. Er wird von drei jeweils 300 kW (408 PS) leistenden Permanentmagnetmotoren bewegt. Die Gesamtleistung beträgt im „Boost“-Modus 610 kW (829 PS). Von null auf 100 km/h soll es in 2,7 Sekunden gehen, maximal sind 320 km/h möglich.
Die Fahrbatterie des 4,97 Meter langen, 2,11 Meter breiten und 1,35 Meter hohen GranTurismo Folgore hat eine Nennkapazität von 92,5 kWh. Die Reichweite wird mit 450 Kilometer gemäß WLTP-Norm angegeben. Wechselstrom (AC) lässt sich mit bis 22 kW laden, an öffentlichen Gleichstrom-Säulen sind bis zu 300 kW möglich. So soll sich die Batterie in 18 Minuten von 20 auf 80 Prozent füllen lassen.
„Die spezifische Anordnung und das innovative Layout der Batterie ermöglichen es, die Fahrzeughöhe auf 1353 mm zu begrenzen, ohne den sportlichen Charakter des Fahrzeugs zu beeinträchtigen“, erklären die Entwickler. Die als „T-Bone“ bezeichnete Form des Batteriepakets vermeidet es, die Batteriemodule wie sonst üblich auch unter den Sitzen zu platzieren. Die Akkus finden sich hauptsächlich um den Mitteltunnel herum, wodurch laut Maserati der H-Punkt des Fahrzeugs deutlich gesenkt wird.
„Was die technische Architektur betrifft, so ist das neue Modell das Ergebnis eines innovativen Projekts, bei dem leichte Materialien wie Aluminium und Magnesium zusammen mit Hochleistungsstahl zum Einsatz kommen. Ein solcher Multi-Material-Ansatz erforderte die Entwicklung neuer Fertigungsverfahren, die zu klassenbesten Gewichtsniveaus führen“, heißt es weiter.
Optisch unterscheidet sich die elektrische Variante nur marginal von den Verbrenner-Geschwistern des neuen GranTurismo. Auch innen gibt es kaum Unterschiede. Das Interieur der Baureihe ist laut dem Hersteller mit innovativen Systemen ausgestattet, darunter das Multimedia-System Maserati Intelligent Assistant, das neueste Infotainment-System, ein Display, das die wichtigsten Funktionen in einer integrierten Touchscreen-Oberfläche zusammenfasst, eine Digitaluhr und optional ein Head-up-Display.
Der Kofferraum des GranTurismo Folgore fällt aufgrund der Elektrokomponenten etwas kleiner aus: Während die Verbrenner 310 Liter aufnehmen können, sind es bei dem Stromer nur 270 Liter.
Der GranTurismo bietet außerdem ein „Rundum-Klangerlebnis“ – auch in der Elektroversion, bei der die Geräuschkulisse synthetisch erzeugt wird. Abgerundet wird das Klangerlebnis durch ein Premium-3D-Soundsystem von Sonus faber. Weitere Details, darunter auch der Preis und der genaue Starttermin, verrät Maserati zu einem späteren Zeitpunkt.
ECar meint
Ein sehr schönes Auto! Maserati kann Design…..
elbflorenz meint
Was? Nur 2,11m breit? Ist ja dünn wie Lauch.
Aber immerhin – hat er dafür einen extrem üppigen Kofferraum von 270 l.
Super Wert für einen GrandTorismo. Man fährt halt in dem Käuferalter eh nur noch bis zum Golfplatz …
Wer Spüren von Satire findet, kann sie behalten … :-)
Andreas Rootser meint
Meine Frau und ich fahren einen Porsche Cayman – als Erstwagen. Und damit auch in Urlaub 1000 km und mehr zwischen Nord-Ostsee und Mittelitalien.
Kinder sind erwachsen und außer Haus
und für uns zu zweit passt das prima. Und der Pensionsumfang gibt’s her.
Teslarari meint
Hallo
Wo ist der Bezug von Ihrem Beitrag zum Artikel von Maserati???
Mit elektrisierenden Grüssen….
Mäx meint
Kommentare lesen (alle und nicht nur einen)
Kommentare verstehen
Dann antworten.
Der Maserati ist ein 2+2 Sitzer.
Somit gibts einen Kofferraum und den Platz hinter den Sitzen.
Für zwei mehr als ausreichend genau so wie ein cayman.