• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Renault Mégane Electric jetzt ab 42.000 statt 35.200 Euro

07.10.2022 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 26 Kommentare

Renault-Megane-E-Tech-Electric

Bild: Renault

Renault hat in diesem Jahr sein neues Elektroauto Mégane E-Tech Electric in Deutschland zum Preis von 35.200 Euro eingeführt. Ein Blick auf die aktuellste Version der Preisliste zeigt, dass die Franzosen den kompakten Crossover deutlich verteuert haben: Mittlerweile kostet er mindestens 42.000 Euro.

Für den höheren Preis gibt es nun auch in der Grundversion mit 300 Kilometer Reichweite gemäß WLTP-Norm einen Bordlader mit 22-kW-Wechselstrom-Leistung (AC) für das schnellere Laden an einer Wallbox zu Hause oder am Arbeitsplatz. Zuvor waren für den Einstiegspreis nur 7 kW möglich. Das Ziehen von Gleichstrom an öffentlichen Schnellladern gelingt standardmäßig mit 85 kW, die hochpreisigeren Versionen der Baureihe schaffen bis zu 130 kW.

Die reichweitenstärkste Ausführung des Mégane E-Tech Electric ist aktuell mit 470 Kilometer die Version ab 47.000 Euro mit 60-kWh-Batterie. Die Leistung beträgt 96 kW (131 PS), damit geht es in 10,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h und weiter bis 160 km/h. Mit dem ab 46.600 Euro erhältlichen stärkeren Motor mit 160 kW (218 PS) ist man rund drei Sekunden schneller auf Tempo 100, dafür sind aber nur 450 Kilometer pro Ladung möglich.

Renault garantiert in diesem Jahr für den Mégane E-Tech Electric die Auszahlung der vollen Stromer-Prämie „Umweltbonus“ in Höhe von 9570 Euro. Dies gilt auch dann, wenn die Auslieferung ungeplant nach dem 20. Dezember erfolgt und somit eine Zulassung und das Stellen eines Antrags bis Jahresende unmöglich wird. Kommt es erst nach dem Stichtag zur amtlichen Neuzulassung, zahlen die ausliefernden Renault-Partner im neuen Jahr nachträglich den Differenzbetrag zwischen der diesjährigen Förderung und dem geplanten Umweltbonus 2023 aus.

Der Umweltbonus setzt sich aus bis zu 6000 Euro staatlichem Zuschuss und bis 3000 Netto-Rabatt der teilnehmenden Hersteller zusammen. Während die Autobauer ihre Prämie direkt bei der Anschaffung gewähren, überweist der Staat seinen Anteil an der Förderung erst nach Zulassung. Im nächsten Jahr gibt es vom Bund nur noch 4500 Euro Zuschuss. Renaults Prämien-Garantie gilt für vordefinierte Megane E-Tech Electric im Bestand und Zulauf des Handels sowie Bestellfahrzeuge, die die Kunden im Rahmen der verfügbaren Kontingente selbst konfigurieren können.

Newsletter

Via: Renault
Tags: Preise, Renault Mégane E-TECH ElectricUnternehmen: Renault
Antrieb: Elektroauto

Tesla eröffnet bei Koblenz erste Niederlassung für Rheinland-Pfalz

Amazon flottet 20 schwere Elektro-Lkw von Volvo Trucks ein

Auch interessant

Tesla Model S und X erhalten dezentes Update, Termin für Europa-Einführung offen

Tesla-Model-S

Kia PV5 Passenger kostet ab 38.290 Euro

Kia_PV5_Passenger_01_

Neuer Audi Q5 e-hybrid schafft bis zu 100 Kilometer elektrisch

Audi-Q5-e-hybrid-2025-3

Studie: E-Auto-Preise rücken näher an Verbrenner heran

hyundai-ioniq-5

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Sebastian meint

    08.10.2022 um 21:32

    Der Preis zeigt nur die hohe Nachfrage nach dem Modell und nicht die Kostensteigerung…
    Marge marge marge.
    Die Masse soll ja Zoe kaufen oder besser noch Spring.

  2. DerOssi meint

    07.10.2022 um 09:51

    „Elektroautos werden über die Zeit viel günstiger“ haben Sie gesagt… 😅😅😅

    • Swissli meint

      07.10.2022 um 10:21

      Und seit gefühlt 10 Jahren brauchts „Anschub Finanzierung“

    • libertador meint

      07.10.2022 um 10:40

      Es gibt drei Gründe, warum das nicht ej getreten ist.

      1. Allgemeine Lieferkettenprobleme
      2. knappe Batterierohstoffe
      3. große Nachfrage

      Bei beiden Punkten gibt es mittelfristig Besserung. Beim zweiten, wenn Alternativen wie Natrium, in der Breite gefertigt werden.

  3. elbflorenz meint

    07.10.2022 um 09:17

    Oida … ein Kompaktauto mit – gerade ausreichender – 60 kWh-Batterie, mittelmäßigem Platzangebot und eher magerer Grundausstattung für 46.600€.
    Was ist hier los?

    Bruhhhaaahhh … so schnell wird aus einem Atto3 von BYD ein „Schnäppchen“ … und BYD musste noch nicht Mal irgendwas machen …

    • Ola meint

      07.10.2022 um 11:43

      Wenn die Tesla-Hater plötzlich für China Autos werben…

      • elbflorenz meint

        07.10.2022 um 12:47

        He? Tesla-hater?
        Ich habe Tesla-Aktien. Mit viel Freude … :-)

        Ich würde mir zwar nie einen Tesla kaufen – rein aus Designgründen – aber ich hasse Tesla oder EM keineswegs.

        Und ja – ich bin ausgesprochener Chinafan. Will dort auch Mal leben.
        Aber das ist nicht plötzlich … sondern über Jahre gereift …

    • Soeri# ch meint

      08.10.2022 um 10:24

      Na wenn dass mal sogeht ??? So viel Preiserhöhung! Wenn sich Renault da nicht verschätzt!

  4. Thomas Claus meint

    07.10.2022 um 09:12

    Na mal sehen wann wir bei dieser Entwicklung den Peak in den steigenden Zulassungszahlen sehen.

  5. Ola meint

    07.10.2022 um 08:57

    Ist nicht der 30. Dezember der letzte Werktag im Jahr?

    „Dies gilt auch dann, wenn die Auslieferung ungeplant nach dem 20. Dezember erfolgt und somit eine Zulassung und das Stellen eines Antrags bis Jahresende unmöglich wird.“

    • Yoyo meint

      07.10.2022 um 14:03

      Zwischen Weihnachten und Neujahr haben nicht wenige Zulassungsstellen geschlossen.
      So einfach zu erklären. ;-)

  6. MAik Müller meint

    07.10.2022 um 08:26

    Der nächst ESUV-Eimer für über 40000€.
    Da werden sich die Mieter (50% der Deutschen) die aus Kostengründen zur Miete wohnen aber freuen.

    • TT07 meint

      07.10.2022 um 08:52

      …..GÄHN

    • Peter meint

      07.10.2022 um 08:53

      Ja, denn alle ausnahmslos alle Mieter wohnen in 10- bzw. 17-stöckigen „Arbeiterschließfächern“ a.k.a. „Wohnklos“ a.k.a. WBS70. Absolut kein Mieter wohnt in Einfamilienhäusern oder Mietshäusern mit 4-6 Parteien auf dem Lande. Und weil ja mindestens 50% Mieter sind, ignorieren wir die anderen maximal 50% ebenfalls aus Prinzip.

      • Karsten meint

        07.10.2022 um 09:52

        „Mietshäusern mit 4-6 Parteien auf dem Lande“

        Sowas haben wir hier (Region HAL/LE Neubaugebiete nach der Wende) durchaus reichlich, aber dort ist meist schon ein Stellplatz zur Miete nur mit Warteliste zu bekommen, sowas wie eine Garage fast utopisch.

        • Peter meint

          07.10.2022 um 16:36

          Tja, woanders muss seit Jahren (oder gar Jahrzehnten?) für jede neugebaute Wohnung auch (mindestens) ein Stellplatz eingerichtet werden. Und nun?

    • stromschüssel meint

      07.10.2022 um 09:14

      Wie immer viel Meinung bei verdammt wenig Ahnung.

      • Kokopelli meint

        07.10.2022 um 09:26

        Danke! Du sprichst mir zu MM. aus der Seele..

    • Tom meint

      07.10.2022 um 09:40

      Ja klar freuen die sich! Es muss natürlich auch Autos für Leute die in Miete wohnen geben und nicht nur für Eigenheimbesitzer.

      • hu.ms meint

        07.10.2022 um 11:05

        Wenn endlich die vorschriften für den verkauf von selbst produzierten strom an mieter vereinfacht werden (steuerrecht – ist bei Habeck auf der liste) bekommen meine mieter diesen für 20ct vom dach.

        • Tom meint

          07.10.2022 um 11:43

          Nicht nur das: Es müsste auch ganz einfach sein mit Wallbox Sharing einen gewissen Nutzerkreis wie Nachbarn bei mir Laden zu lassen auch ohne Pv-Anlage.
          Ich bin immernoch der Meinung das hier viel Potenzial da ist. Es braucht auch nicht jeder seine eigene Wallbox Zuhause.

        • MAik Müller meint

          07.10.2022 um 14:29

          @Tom du hast das Prinzip noch nicht verstanden.
          Der Staat braucht Geld. Deshalb wird die Mineralölsteuer (mit der die Renten bezahlt werden) 1:1 auf den Fahrstrom aufgeschlagen mit ~5-6€/100km.
          Deine Idee das der Bürger durch PV-Anlagen WENIGER Steuern in der Masse zahlt wird nicht kommen.

          Es geht beim Auto weder um Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit oder die Umwelt sondern viel mehr um wichtige Steuergelder und Gewinne der Hersteller.

        • Kokopelli meint

          07.10.2022 um 19:13

          @Maik
          Nochmal, es gibt keine Mineralölsteuer, diese wurde 2006 durch die Energiesteuer abgelöst.
          Und wieso sollte der Staat den Strom noch teurer machen, als er ohnehin schon ist? Weltweit haben wir den höchsten Strompreis für Privatkunden und das liegt eben an hohen Steuern, Abgaben und Umlagen.

        • Tom meint

          07.10.2022 um 21:58

          Aha, wenn dem so wäre bleibt Strom aber generell teuer, nicht nur Fahrstrom.
          Umso besser wäre Wallbox-Sharing.
          Oder ist der Strom zum Kochen ein anderer wie der für die Wallbox?

    • yoyo meint

      07.10.2022 um 14:04

      Verlängerungskabel aus dem 11 Stock des Hochhauses…Ich weiß….

      • Gerd Bartei meint

        07.10.2022 um 14:12

        Geht klar. Muss nur Warnfähnchen dran als Hinweis und zur Erkennung etwa für Hubschrauber ;)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de