• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Renault gibt mit Elektro-Studie 4EVER Trophy Ausblick auf Serienmodell

17.10.2022 in In der Planung | 8 Kommentare

  • Renault-4EVER-Trophy-2022-4
  • Renault-4EVER-Trophy-2022-8
  • Renault-4EVER-Trophy-2022-1
  • Renault-4EVER-Trophy-2022-3
  • Renault-4EVER-Trophy-2022-5
  • Renault-4EVER-Trophy-2022-7
  • Renault-4EVER-Trophy-2022-6
  • Renault-4EVER-Trophy-2022-2
  • Renault-4EVER-Trophy-2022-4
  • Renault-4EVER-Trophy-2022-8
  • Renault-4EVER-Trophy-2022-1
  • Renault-4EVER-Trophy-2022-3
  • Renault-4EVER-Trophy-2022-5
  • Renault-4EVER-Trophy-2022-7
  • Renault-4EVER-Trophy-2022-6
  • Renault-4EVER-Trophy-2022-2

Bilder: Renault

Mit der Studie 4EVER Trophy zeigt Renault beim Pariser Autosalon eine Hommage an den Renault 4, der von den 1960er bis 1980er-Jahren millionenfach verkauft wurde. Das Konzept vermittelt laut den Franzosen einen ersten Eindruck eines kompakten Elektro-SUV, das 2025 auf den Markt kommen soll. Gleichzeitig erinnert das robuste Showcar an die Rallye 4L Trophy, die sich dieses Jahr zum 25. Mal jährt und ausschließlich mit dem kultigen Fünftürer absolviert wird.

Anders als das Original mit Verbrennungsmotor wird das jetzt vorgestellte Showcar von einem 100 kW/136 PS starken Elektro-Synchronmotor angetrieben, der seine Energie aus einem Lithium-Ionen-Akkupaket mit 42 kWh Kapazität bezieht. Nach dem Renault 5 Prototype ist das Showcar 4EVER Trophy das zweite Elektrofahrzeug von Renault, das im Rahmen der neuen Strategie „Renaulution“ auf den Markt kommt und von einer Ikone der Marke inspiriert wurde.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Design der Studie 4EVER Trophy zitiert Merkmale des historischen Vorbilds: mit der Silhouette mit der markanten Motorhaube, mit dem abgesetzten Stoßfänger und dem charakteristischen Schrägheck, mit den hinteren, trapezförmigen Seitenfenstern mit ihren abgerundeten Ecken über den Hinterrädern und mit den vorderen Flanken ohne in die Karosserie eingezogene Scheinwerfer.

Stellvertretend für die Verbindung von Moderne und Vergangenheit stehe der modern interpretierte Renault-4-Kühlergrill mit seinen runden Scheinwerfern, so die Designer. Diese werden im 4EVER Trophy durch moderne Matrix-LED-Leuchten ergänzt. Auch die charakteristischen senkrechten Rückleuchten in neuer Lichttechnik zitieren die historischen Vorbilder.

Mit 4,06 Meter Länge entspricht der auf der neuen CMF-BEV-Plattform fahrende 4EVER Trophy in etwa dem Format des Schwestermodells Clio (4,05 m). Dafür ragt er mit 1,9 Meter insgesamt 46 Zentimeter weiter in die Höhe. Obwohl ein Geländewagen, lasse sich die Studie ohne Einschränkungen auf jeder befestigten Straße fahren, erklärt Renault. „Damit bietet sie einen Ausblick auf den Charakter des zukünftigen elektrischen 4L: Die Neuauflage des Kultklassikers wird so vielseitig und universell einsetzbar sein, wie das historische Vorbild ab 1962.“

Newsletter

Via: Renault
Tags: Design, Renault 4, Renault 4EVER TrophyUnternehmen: Renault
Antrieb: Elektroauto

Jeep Avenger startet 2023 mit 115 kW (156 PS) und 400 Kilometer Reichweite

Micro stellt zwei neue Versionen des Microlino vor

Auch interessant

VW-Studie ID. 2all gibt Ausblick auf Kompakt-Elektroauto für unter 25.000 Euro

VW-ID.-2all-2023-3

VW ID.2 könnte laut Insidern vollelektrischer neuer Golf für 22.500 Euro werden

VW-ID-Life-Teaser-2022

Elektrischer VW Tiguan soll nicht im ID.-Look kommen

VW-Tiguan

Porsche Vision 357 könnte Basis für Elektroauto-Kleinserie stellen

Porsche-Vision-357-2023-5

    Škoda plant bis 2026 drei neue Elektroautos, weitere sollen folgen

    Skoda-Vision-7S

    Mercedes: Elektrischer Mini-G soll Premium-Geländewagen-Submarke etablieren

    EQG

    Fisker Ocean im Online-Konfigurator ab 41.560 Euro erhältlich

    Fisker-Ocean-2022-2-2

    Elektroauto-Kostenanalyse des Fraunhofer ISI zeigt klaren Vorteil

    Tesla-Model-3-Ladeanschluss

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Elektroautos mit 25 Prozent weniger Reichweite im TCS-Winter-Test

    Tesla-Model-S-blau

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Tesla meldet 5000 Model Y in einer Woche aus deutscher Fabrik

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1-1-1

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Stefan meint

    17.10.2022 um 22:11

    R4 war mein erster Wagen. Das sieht aber nicht wie ein R4 aus. Eher wie ein etwas lang gezogener R5 würde ich sagen.
    Bin mal gespannt wie es aussieht wenn es auf die Straße kommt.

    Antworten
  2. Georg Welch meint

    17.10.2022 um 13:28

    Preis ist nicht „alles“, jedenfalls nicht für jeden Kaufinteressenten.
    Ich kaufe mir alle 7-8-9.. Jahre einen neuen (Neu-)Wagen und eigentlich sind mir in Anbetracht der zeitlichen Abstände dann 5000 oder 7000 Euro mehr oder weniger egal.
    Aber ich will eine respektable Batteriekapazität, gerne gegen Aufpreis: bitte 50-60 kWh optional. Denn ich möchte nicht oder nur äußerst selten außerhalb meiner heimischen Wallbox oder Hotel-Wallboxen zum Laden gezwungen sein.

    Antworten
  3. EVrules meint

    17.10.2022 um 11:49

    Als erster Gedanke kommt mir in den Sinn „Just another SUV, boring“.

    Design-technisch und etwas sachbezoger: Sieht man vom überzeichneten „Unterbau“ des 4EVER ab (ich denke, es wird auf 4’EV’er angespielt), dann sieht man im neuen Karosserie-Design klare Linien, nicht zuviele Details, eine Reduktion des Retro-Vorbilds (ähnl. zu HondaE / 500e) in die Moderne und soweit ein neutrales, unaggressives Äußeres.

    De Meo ließ einmal verlautbaren, dass der R5e 50kWh erhalten wird (bislang war stets bei Renault von nutzbarer Kapazität die Rede), mit 42kWh wäre etwas klein.
    Die ersten Erfahrungen der MéganE scheinen gut zu sein, ich nehme an, dass das auch beim R5e und 4EVER wiederholt.

    Modell-technisch schätze ich, dass der 4EVER den Capture beerben (oder min. erweitern) wird, wie der R5e es beim Clio/Zoe tut. Die Höhe wird mit 1,90m so nicht in die Serie übernommen, da gehe ich sehr sicher von aus, vmtl. wirds um die 1,55-1,60m werden.
    Eine Straßenversion könnte vmtl. eine Art Caddy-Mitbewerber sein, wobei der Kangoo ebenfalls Teil der Produktpalette ist.

    Antworten
  4. DIGITAL meint

    17.10.2022 um 10:13

    Richtig gut, die DACIA Studie hatte gewisse Ähnlichkeit, es könnte also durchaus so ein Fahrzeug kommen.
    Ideal für alle, die auch häufiger in der Natur, im Wald (Freizeit / Forst / Jagd / …) unterwegs sind, aber auch in der Stadt. Jetzt noch eine Anhängerkupplung dazu.
    Perfekt, will ich haben.

    Antworten
    • elbflorenz meint

      17.10.2022 um 10:17

      Also wenn der als Renault kommt und man die Preise vom Megane als Richtwerte hernimmt, dann müssen Sie (nach heutigen Wert) in 2025/26 mit einem Neupreis von mindestens 50.000 € rechnen.
      Wenn die Inflation weiter so grassiert, sind es vielleicht auch 60.000 oder mehr …
      Wollen Sie den dann immer noch haben?

      Antworten
      • LOL meint

        17.10.2022 um 10:47

        Hier spricht der Pessimist …
        klar, weil insb. Dacia solche Preise aufrufen könnte

        Antworten
      • EVrules meint

        17.10.2022 um 11:57

        Die Inflation ist die Inflation, da wären alle Hersteller gleich von betroffen und ich wüsste aktuell von keinem, der in der letzten Zeit die Preise senkte.

        Was beim R5e gesagt wurde war, dass man durch die neue Platform und Technik, die Kosten im Verhältnis zur Zoe um 33% senken konnte.
        Da Renault seine Marge erhöhen will, ist davon auszugehen, dass dies nicht direkt weitergegeben wird, vllt. sehen wir hier eher eine Reduktion von 15-20%.

        Antworten
        • BEV meint

          17.10.2022 um 13:01

          Wenn sich die 33% auf die Herstellungskosten beziehen, dann wird man eher von gar keiner Preissenkung ausgehen müssen.

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de