• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Fuso zeigt neuen eCanter mit Aufbauten für die Baubranche

27.10.2022 in Transport | 1 Kommentar

  • Fuso-eCanter-Abrollkipper-2022-5
  • Fuso-eCanter-Abrollkipper-2022-4-2
  • Fuso-eCanter-Abrollkipper-2022-1
  • Fuso-eCanter-Abrollkipper-2022-2
  • Fuso-eCanter-Abrollkipper-2022-3
  • Fuso-eCanter-Abrollkipper-2022-5
  • Fuso-eCanter-Abrollkipper-2022-4-2
  • Fuso-eCanter-Abrollkipper-2022-1
  • Fuso-eCanter-Abrollkipper-2022-2
  • Fuso-eCanter-Abrollkipper-2022-3

Bilder: Daimler Truck

Die zum Daimler-Truck-Konzern gehörende japanische Marke Fuso hat auf der Fachmesse bauma in München eine für die Baubranche optimierte Version ihres elektrischen Lkw eCanter vorgestellt. Das Modell mit bis zu 8,55 Tonnen wird künftig auch mit Baustellen-tauglichen Aufbauten angeboten – etwa, wie bei der bauma zu sehen, mit einem Abrollkipper von Unsinn, einem Kipper von Meiller und einem Kran von Atlas.

Basis für die Baustellen-Fahrzeuge ist die neue Generation des eCanter, die Fuso im September vorgestellt hat. Zusätzlich zum bisherigen 7,5-Tonner wird das Nachfolger-Modell in Gewichtsklassen von 4,25 bis 8,55 Tonnen erhältlich sein. Es wächst zudem die Auswahl an Radständen und Batterieoptionen. Je nach den Platzverhältnissen sind drei Batterieoptionen verfügbar: Fahrzeuge mit geringem Radstand können mit einem einzelnen Batteriemodul mit 41,3 kWh Speicherkapazität und einer Reichweite von 80 Kilometern bestellt werden. Mittelgroße Varianten nehmen zwei Batteriemodule, große Varianten drei Batteriemodule auf. Die Reichweiten liegen bei 140 bzw. 200 Kilometer. Eingesetzt werden stets Lithium-Eisenphosphat-Batterienzellen (LFP).

Der Elektromotor des Next Generation eCanter leistet 110 kW/150 PS (Varianten mit Gesamtgewicht 4,25 und 6 Tonnen) oder 129 kW/175 PS (Varianten mit Gesamtgewicht von 7,49 und 8,55 Tonnen) und stellt bis zu 430 Nm Drehmoment bereit. Die maximale Geschwindigkeit beträgt 89 km/h.

Der neue eCanter ist laut Daimler Truck „die ideale Basis für nahezu jeden Aufbau“. „Sowohl der Next Generation eCanter als auch sein konventioneller Bruder Canter können anpacken und mit den unterschiedlichsten Aufbauten Schüttgut oder Maschinen wie z.B. der auf der Baustelle benötigte Bagger ebenso transportieren wie Mulden oder Container“, heißt es in einer Mitteilung. Optional ist ein mechanischer Nebenantrieb erhältlich, um hydraulische Aggregate zu versorgen.

Fuso-eCanter-Abrollkipper-2022-3

Der in München ausgestellte Next Generation eCanter ist als 8,55-Tonner mit einem Abrollkipper der Firma Unsinn sowie mit einem mechanischen Nebenantrieb ausgestattet und verfügt über eine Fahrgestelltragfähigkeit von 5135 Kilogramm. Die Nutzlast beträgt 3635 Kilogramm. Das Fahrzeug mit Komfort-Einzel-Kabine, drei Sitzplätzen und einem Radstand von 3400 Millimetern ist mit dem Batteriepaket M für 140 Kilometer Reichweite ausgestattet.

„Mit unserem erstmals mit Abrollkipper gezeigten Next Generation eCanter unterstreichen wir, dass die Vorteile des Fuso Canter für die Baubranche auch bei der elektrifizierten Variante voll zum Tragen kommen“, erklärt Philipp Panter, Head of Sales, Marketing & Customer Service bei Fuso Europe. „Durch ihre Robustheit und Variabilität eignen sich der Next Generation eCanter und der neue Fuso Canter hervorragend für die Baubranche. Gemeinsam mit unseren Aufbaupartnern können wir in beiden Fahrzeugen die unterschiedlichsten Anwendungsfälle realisieren.“ Daniel Rauch, von Unsinn Fahrzeugtechnik unterstreicht, dass der eCanter das erste Fahrzeug seiner Gewichtsklasse in Europa mit einem Abrollsystem-Aufbau sei.

Schnellgeladen wird der neue eCanter mit dem in Europa verbreiteten CCS-Standard, bis zu 104 kW Ladeleistung werden unterstützt. Eine Gleichstrom-Schnellladung von 20 auf 80 Prozent der Kapazität erfolgt je nach Akkupack in circa 24 (S), 26 (M) und 39 Minuten (L). Bei einer AC-Ladung (11 und 22 kW) muss je nach Batteriepaket zwischen rund vier und sechs Stunden gewartet werden.

Auf der bauma zeigt Daimler Truck nicht nur den neuen Fuso eCanter. Auch schwerere Elektro-Lkw der Marke Mercedes-Benz sind in München zu sehen, darunter speziell aufgebaute Prototypen des eActros LongHaul und des Arocs sowie eines eActros mit elektrifiziertem Abrollkipper.

Newsletter

Via: Daimler Truck
Tags: Fuso eCanterUnternehmen: Daimler Truck, Mitsubishi Fuso
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

VW plant kompaktes Elektro-SUV und zwei E-Kleinwagen

T&E-Analyse: Niedrige Steuern auf Verbrenner behindern Hochlauf der E-Mobilität

Auch interessant

Daimler Truck zeigt E-Fernverkehrs-Lkw eActros LongHaul & erweitert E-Mobilitäts-Angebot

Mercedes-Benz eActros LongHaul-2

Daimler-Truck-Tochter FUSO stellt neuen eCanter vor

FUSO eCanter 2022-1

Daimler Trucks stellt europäisches FUSO-Werk auf CO2-neutrale Lkw-Produktion um

FUSO-Tramagal

Dachser liefert künftig auch in Freiburg emissionsfrei

Dachser-FUSO-eCanter

    Sony und Honda wollen Afeela-Elektroautos mit langen Mietverträgen anbieten

    Afeela-Elektroauto-2023-2

    VW will Golf und Tiguan als Elektroautos neu auflegen

    VW-Golf

    Maserati erwägt langsameres Laden für leichtere Elektro-Sportwagen

    MaseratiGranTurismoFolgore

    Volkswagen AG hat weltweit über 15.000 Schnellladepunkte aufgebaut

    VW-Schnellladenetz-weltweit

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Roman meint

    29.10.2022 um 12:07

    Den 4 Achser Mercedes Arocs gibt es jetzt auch Elektrisch, mit 800V Technik und verschiedenen Aufbauten, zb. Betonmischer

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de