• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Toyota entwickelt mit Partner großen stationären Energiespeicher für 100.000 kWh

02.11.2022 in News & Trends | 9 Kommentare

Toyota-Sign

Bilder: Toyota

Toyota hat in Zusammenarbeit mit dem japanischen Energieversorger Jera den Unternehmensangaben nach weltweit ersten großvolumigen Energiespeicher vom Typ „Sweep Energy Storage System“ in Betrieb genommen. Das System nutzt die Altbatterien elektrifizierter Toyota-Modelle – vom Hybrid- und Plug-in-Hybridfahrzeug bis zum Brennstoffzellen- und reinen Elektroauto.

Batteriespeicher spielen eine wichtige Rolle beim Ausbau erneuerbarer Energien: An wind- und sonnenreichen Tagen speichern sie überschüssige Energie, um sie zu einem späteren Zeitpunkt zur Verfügung zu stellen. So lässt sich eine stabile Stromversorgung aus regenerativen Quellen sicherstellen, was die CO2-Emissionen reduziert und den Weg in die Klimaneutralität ebnet. Das Problem sind die begrenzten, aber für Batterien notwendigen Materialien wie Lithium und Kobalt. Hier setzen Jera und Toyota an, die seit einigen Jahren über Technologien zur Wiederverwendung automobiler Batterien beraten.

Toyota-Sweep-Energy-Storage-System
(Zum Vergrößern anklicken)

Das Ergebnis ist der jetzt in Betrieb genommene große Energiespeicher, der zur Mitte des Jahrzehnts rund 100.000 kWh Strom ins öffentliche Netz einspeisen soll. Seine von der Toyota-Forschungs- und Entwicklungsabteilung konzipierte Sweep-Funktion ermöglicht die Nutzung gebrauchter Fahrzeugbatterien unabhängig von ihrer Kapazität. Durch Ein- und Ausschalten des Stromflusses (Bypassing) lässt sich die Energieentladung mittels in Reihe geschalteter Batterien in Mikrosekunden frei steuern. Die sogenannte Wobbelfunktion ermöglicht darüber hinaus eine direkte Wechselstromabgabe aus den Batterien, Leistungsverluste durch die Umwandlung von Wechsel- in Gleichstrom werden vermieden.

Jera entwickele zudem ein umweltfreundliches Recyclingverfahren für die Lithium-Ionen-Batterien der elektrifizierten Fahrzeuge, so der Autohersteller. Toyota unterstütze das Vorhaben mit seiner Expertise in der Elektrifizierung. „Durch das Sammeln gebrauchter Batterien und die Wiederverwendung von Ressourcen wollen beide Unternehmen zu einer ressourcenschonenden Gesellschaft beitragen“, heißt es.

Newsletter

Via: Toyota
Tags: StromspeicherUnternehmen: Toyota
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Deutscher E-Auto-Bestand Ende 2022 wohl weiterhin nur sechsstellig

Akkufabrik von Northvolt in Schleswig-Holstein könnte sich verzögern

Auch interessant

Verkehrsminister Wissing fordert schnelleren Ausbau der Stromnetze für E-Mobilität

Renault-Elektroauto-Ladeanschluss

Audi & EnBW nutzen in Heilbronn Stromspeicher aus gebrauchten E-Auto-Batterien

Audi-EnBW-Second-Life-Heilbronn

Lade-Start-up Elvah will dezentralen Energiespeicher entwickeln

elvah_Gruender_01

Studie: 25 % der E-Auto-Wallboxen werden mit Solaranlagen und Solarstromspeichern installiert

Tesla-Solarpanele-Stromspeicher

    Audi-Designchef: Aussicht auf A6 e-tron „sehr konkret“, RS-Version geplant

    Audi-A6-Avant-e-tron-concept-

    Nio startet Auslieferungen des EL7 in Europa

    Nio-EL7-2022-1-1200×689

    Europas Autohersteller fordern ehrgeizige Industriepolitik für die Automobilindustrie

    Luca-de-Meo

    Honda fährt Brennstoffzellen-Aktivitäten hoch, Antriebsverkauf an Dritte geplant

    Honda-Brennstoffzelle

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR

    DUH-Analyse: Batterieantrieb insgesamt umweltverträglichste Pkw-Antriebsform

    Renault-Kangoo-Ladeanschluss

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jakob Sperling meint

    02.11.2022 um 21:26

    Seltsamer Artikel. In einer anderen Publikation hatte die gleiche Batterie ganz andere Werte. So oder so trotz der Bezeichnung ‚grossvolumiger Energiespeicher‘ sind das für ein Stromnetz ziemlich mickrige Werte. So für die Pufferung im Sekunden bis maximal Minutenbereich.

    Antworten
    • ecomento.de meint

      03.11.2022 um 09:04

      Die Werte stammen direkt von Toyota.

      VG | ecomento.de

      Antworten
  2. Frank meint

    02.11.2022 um 12:13

    Die haben sich da nicht klar genug ausgedrückt:“Energiespeicher, der zur Mitte des Jahrzehnts rund 100.000 kWh Strom ins öffentliche Netz einspeisen soll“
    Wenn in 3 Jahren täglich 100kWh ins Netz eingespeist werden käme man auf rund 100.000kWh bis zur Mitte des Jahrzehnts – das könnte man theoretisch mit einem 200kWh- Akku.

    Antworten
  3. elbflorenz meint

    02.11.2022 um 09:21

    100 GWh wäre schon was.
    Das sind nämlich 100.000.000 kWh.
    Hier geht’s aber nur um 100 MWh.

    Antworten
    • elbflorenz meint

      02.11.2022 um 09:22

      Antwort auf Djebasch.

      Antworten
  4. Djebasch meint

    02.11.2022 um 09:16

    Was ist daran jetzt so toll…
    100GW ist doch gar nix…

    Antworten
    • JustMy2Cent meint

      02.11.2022 um 10:20

      100.000 kWh -> 100MWh nicht G(iga)

      Antworten
    • alupo meint

      03.11.2022 um 02:23

      100 GWh an Speicherkapazität wäre Platz 1 weltweit.

      Es sind aber „nur“ 100 MWh und damit reicht es sicher nicht unter die ersten 10.

      Für kleine deutsche Verhältnisse wäre es aber ein rießiger Akkuspeicher. Deutschland ist aber weit entfernt, ein benchmark zu sein.

      Antworten
      • MichaelEV meint

        03.11.2022 um 10:06

        1,4 GWh gibt es in DE immerhin auch schon. Sind halt kleinere, dezentrale Speicher, was an sich nicht verkehrt ist. Nur wird das Potential der Speicher nicht wirklich ausgenutzt.

        Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de