• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Ford-Umfrage: Mehrheit der Unternehmen will mittelfristig auf E-Mobilität umsteigen

03.11.2022 in Fuhrpark, Studien & Umfragen von Thomas Langenbucher | 4 Kommentare

Ford-Mustang-Mach-E

Bild: Ford

Die Elektromobilität hat in deutschen Firmenfuhrparks noch immer einen deutlichen Aufholbedarf. Dies ist eines der Ergebnisse der Studie „Game Changer – Elektrifizierung und Digitalisierung werden Fuhrpark- und Flottenmanagement verändern“, die das Handelsblatt Research Institute (HRI) im Auftrag von Ford Pro Deutschland umgesetzt hat. Die Online-Umfrage unter rund 250 Entscheidern in Unternehmen, die einen eigenen Fuhrpark besitzen, zeigt aber auch, dass die Mehrheit in den nächsten Jahren E-Fahrzeuge anschaffen will, gut ein Drittel davon innerhalb der kommenden 24 Monate.

Die Analyse ergab: Vor allem ökologische und ökonomische Aspekte spielen für die Fuhrparkverantwortlichen eine immer wichtigere Rolle. 40 Prozent der Befragten gaben an, dass die positiven Umwelt- und Nachhaltigkeitseigenschaften für sie zu den zwei wesentlichsten Argumenten für einen E-Firmenwagen zählen. Knapp ein Viertel (24 %) nannten geringere Betriebs- und Unterhaltskosten, während jeder Zweite auf Steuervorteile beziehungsweise staatliche Kaufprämien hofft.

27 Prozent der befragten Flottenmanager und Geschäftsführer sprachen sich gegen elektrifizierte Firmenwagen aus. Mehr als jeder Zweite (53 %) führte die geringe Reichweite von Elektrofahrzeugen als Hindernis an. 22 Prozent beklagten eine nach wie vor fehlende oder lückenhafte öffentliche Lade-Infrastruktur. Andere (12 %) begründeten ihre Zurückhaltung mit fehlenden Langzeiterfahrungen mit E-Autos. 40 Prozent zweifelten an der Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit der lokal abgasfreien Antriebstechnologie.

Bei rund 61 Prozent der befragten Unternehmen, für die Elektromobilität bereits zur Realität gehört, können die Nutzer ihr Fahrzeug auf dem Betriebsgelände ihres Arbeitgebers laden. 30 Prozent schließen das Fahrzeug auch an die heimische Wallbox an. Weitere 29 Prozent ziehen an einem frei zugänglichen Ladepunkt Strom. Dabei vertritt mehr als die Hälfte der befragten Fuhrparkverantwortlichen (56 %) die Meinung, dass der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur nur schleppend vorankommt.

44 Prozent der größeren Unternehmen mit mehr als 1000 Beschäftigten zeigten sich im Rahmen der Umfrage bereit, Dienstwagenfahrer bei der Einrichtung einer privaten Lademöglichkeit zu Hause zu unterstützen. Bei kleinen Firmen mit bis zu fünf Mitarbeitern erreicht dieser Wert nur 28 Prozent. Diese Gruppe lehnt eine solche finanzielle Beteiligung mit 50 Prozent auch am klarsten ab.

Jedes fünfte E-Fahrzeug der in der Umfrage beteiligten Unternehmen wird einmal täglich geladen und 44 Prozent über Nacht. Aus 84 Prozent der privaten Steckdosen fließt dabei Ökostrom, bei Ladepunkten am Arbeitsplatz beträgt dieser Anteil 81 Prozent.

Newsletter

Via: Ford
Tags: NachhaltigkeitAntrieb: Elektroauto

Audi sucht laut Bericht neues Topmodell, Elektro- oder Plug-in-Hybridantrieb möglich

Studie zur Auslegung von Netzanschlüssen für E-Lkw-Lade-Hubs veröffentlicht

Auch interessant

Lockerung der CO₂-Auto-Ziele: Kritik von Umweltverbänden an EU-Entscheidung

BMW-X7

EU-Parlament stimmt für Lockerung der CO₂-Vorgaben, „Verbrenner-Aus“ bleibt

Mercedes

Elektro-Lkw von MAN überzeugt im BMW-Werksverkehr

MAN-eTGX-BMW

Ariadne-Monitor zeigt Klimasorgen im Verkehr

Audi-e-tron-1

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. MAik Müller meint

    04.11.2022 um 08:49

    Es werden ALLE in Zukunft automatisch Eauto fahren.

  2. David meint

    03.11.2022 um 23:18

    Wenn du Green werden willst, ist das einfachste, die PKW Flotte umzustellen. Das geht schnell, ist fast kostenneutral und gut sichtbar. Genau deshalb ist das jetzt überall der Plan. Die Telekom, der größte Flottenbetreiber, ist ja mit ihren Plänen schon an die Öffentlichkeit gegangen. Ab 2023 kannst du dort keine Verbrenner mehr als Firmenwagen bestellen. Dass jetzt alle Firmenwagen elektrisch werden, ist einer der Gründe, warum die Elektromobilität in Deutschland nicht mehr zu stoppen ist. Mit einem neuen Verbrenner bist du da in ein paar Jahren der Aussätzige.

  3. one.second meint

    03.11.2022 um 15:52

    Oh, man könnte das ganz leicht auf 100 % bringen, alles eine Frage der Besteuerung.

  4. Yoyo meint

    03.11.2022 um 14:21

    Zwischen wollen und machen ist ein Riesenunterscheid.
    Solange die Entscheideretage nach wie vor den A8 Verbrenner für seine Familie haben will, passiert wenig.
    Leider alles nur Lippenbekenntnisse.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de