• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

General Motors treibt Pläne für Europa-Expansion mit Elektroautos voran

10.11.2022 in Autoindustrie | 2 Kommentare

Chevrolet-Equinox

Bild: General Motors

General Motors ist nach dem Verkauf von Opel im Jahr 2017 in Europa kaum noch vertreten. Im Rahmen seiner Elektroauto-Offensive will der US-Konzern die Region künftig wieder stärker in den Fokus seines internationalen Angebots rücken.

Das Unternehmen ernannte kürzlich Jaclyn McQuaid zur Geschäftsführerin für die Europa-Repräsentanz. Ihre Aktivitäten soll McQuaid von Zürich in einem „wendigen, nicht traditionellen Mobilitäts-Start-up“ bündeln. Dessen Kernstück liege in der Vermarktung der Elektrofahrzeuge von General Motors.

Zentraler Grund für das geplante stärkere Engagement in Europa ist das Kaufverhalten der Verbraucher. „Europäische Kunden steigen schneller als irgendwo sonst auf der Welt auf Elektrofahrzeuge um“, so General Motors. Den Verkauf von Opel und dessen Schwestermarke Vauxhall hatte der Konzern vor fünf Jahren unter anderem mit den strengen Abgasgesetzen in der EU begründet.

Nun, da General Motors zum E-Auto-Anbieter umgebaut wird, sehen die Amerikaner wieder größere Chancen für Erfolg auch auf dem europäischen Kontinent. Bis 2025 sollen weltweit 30 neue Elektroautos auf den Markt gebracht werden. Aus dem Verbrennungsmotor will der Traditionskonzern mit den Marken Chevrolet, Buick, GMC und Cadillac 2035 aussteigen.

Welche Modelle nach Europa kommen werden, bleibt abzuwarten. Fest steht bereits, dass der neue große Crossover Lyriq der Edelmarke Cadillac exportiert wird. Auch die Ultra-Luxuslimosuine Cadillac Celestiq soll global angeboten werden. Ob der als Stromer wiederaufgelegte Hummer nach Europa verschifft wird, bleibt abzuwarten. Wahrscheinlicher ist, dass Elektroautos für den Massenmarkt wie die neuen Modelle Chevrolet Bolt EUV und Equinox bei der Expansion Priorität haben.

Die Basis für die E-Offensive von General Motors stellt ein neues Technik-Ökosystem speziell für rein batteriebetriebene Modelle. Das Unternehmen sieht sich für seine Europa-Pläne gut aufgestellt: „Unsere flexible Ultium-Batterieplattform und die Breite und Tiefe unseres E-Auto-Portfolios ermöglichen es GM, den Kunden in Europa eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen anzubieten, die ihren Lebensstil unterstützen und gleichzeitig einen Beitrag zu einer Zukunft ohne Unfälle, Emissionen und Staus leisten.“

Newsletter

Via: t3n
Tags: EuropaUnternehmen: General Motors
Antrieb: Elektroauto

Mercedes-AMG ONE neue Nummer 1 auf der Nürburgring-Nordschleife

TÜV-Report 2023: Jeder fünfte Pkw fällt durch, erstmals E-Auto in der Statistik

Auch interessant

Prognose: EU könnte bis 2027 unabhängig von E-Auto-Batterien aus China werden

VW-MEB-Batteriesystem

SVolt will an Plänen für Akkufabrik im Saarland festhalten

SVolt-1

Xpeng treibt Europa-Expansion wieder voran

xpeng-service-center

Tata will Batteriezellen für Elektroautos in Europa produzieren

Jaguar-I-Pace-Batterie

    Sony und Honda wollen Afeela-Elektroautos mit langen Mietverträgen anbieten

    Afeela-Elektroauto-2023-2

    VW will Golf und Tiguan als Elektroautos neu auflegen

    VW-Golf

    Maserati erwägt langsameres Laden für leichtere Elektro-Sportwagen

    MaseratiGranTurismoFolgore

    Volkswagen AG hat weltweit über 15.000 Schnellladepunkte aufgebaut

    VW-Schnellladenetz-weltweit

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Schlumpf7 meint

    10.11.2022 um 15:36

    General Motors glaubt wohl, weil in Europa vor allem hochpreisige SUVs einen Markt
    finden, von dem Kuchen auch ein Stück abzubekommen.
    Amerikanische Fzge. waren noch nie auf Energie-Effizienz ausgerichtet.
    BigBlock Motoren mit 4-6 Liter Hubraum mit entsprechendem Verbrauch waren üblich.
    Das wird mit dem amerik. „Schrott“ hier soo nicht funktionieren. Außerdem kommen
    vorher die lokalen OEMs, dann Koreaner, vielleicht Chinesen…..
    Bitte gaaanz hinten anstellen!

    Antworten
  2. Fra p. meint

    10.11.2022 um 14:39

    Der verkauf von produktionsstätten war aus meiner sicht falsch aber die konsequenz daraus hat man dadurch den komplette vertriebsnetzwerk verloren.

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de