• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Elektro-Cadillac Lyriq auch für Deutschland vorgesehen, Preise wie bei Verbrennern

18.08.2020 in Neues zu Modellen | 10 Kommentare

Cadillac-Lyriq

Bilder: Cadillac

Cadillac hat im August die neue Baureihe Lyriq vorgestellt. Der luxuriöse Crossover ist der erste rein elektrische Wagen des Herstellers, er führt zudem die neue Elektroauto-Plattform der Konzernmutter General Motors ein. Beim Lyriq handelt es sich der Marke Cadillac entsprechend um einen Luxuswagen, er soll aber vergleichsweise erschwinglich werden – und später auch nach Europa kommen.

Das neue Elektroauto mit 480 Kilometer Reichweite gemäß US-Norm EPA und schneller Ladetechnik werde in den USA zu einem Preis unter 60.000 Dollar vor lokalen Steuern starten, teilte der Nordamerika-Chef von General Motors Steve Carlisle kürzlich mit. Der Lyriq und weitere von Cadillac geplante E-Autos sollen in direkte Konkurrenz mit Verbrenner-Modellen treten. „Wir müssen im selbem Preisbereich liegen. Das Auto muss ähnlich eingepreist sein, wie es bei den aktuellen mittelgroßen Luxus-SUV in der Branche der Fall ist, zu Beginn möglicherweise mit einem kleinen Aufschlag“, so Carlisle.

Cadillac-Lyriq-Seite-Heck
Cadillac will den Lyriq auch in Europa verkaufen

Den genauen Startpreis des Lyriq behält Cadillac noch für sich, ausgeliefert wird das Modell ohnehin erst im Jahr 2022. Da sich General Motors mit dem Verkauf von Opel weitestgehend aus Europa zurückgezogen hat war unklar, ob es die neuen Elektroautos von Cadillac hierzulande geben wird. Auf Anfrage von ecomento.de bestätigte ein Unternehmenssprecher, dass der Lyriq auch europäischen und deutschen Kunden angeboten werden soll. Zu den weiteren E-Autos gebe es später mehr Informationen.

US-Manager Steve Carlisle erklärte im Gespräch mit Journalisten, dass Cadillac in allen derzeit bedienten Segmenten elektrische Modelle anbieten wolle. Auf den Lyriq wird Berichten zufolge die superluxuriöse Batterie-Limousine Celestiq folgen. Es sehe so aus, dass die Kunden zunehmend bereit für den Umstieg auf Stromer sind, sagte Carlisle. Die dafür notwendigen Bedingungen wolle General Motors intensiv vorantreiben – es sei „ein umfassender Ökosystemansatz“ nötig. Zu konkreten E-Mobilitäts-Angeboten über die Fahrzeuge hinaus äußerte sich der Manager nicht.

Newsletter

Via: Automotive News & Cadillac
Tags: Cadillac Lyriq, PreiseUnternehmen: Cadillac
Antrieb: Elektroauto

MOIA setzt in Hannover künftig auf reine Elektro-Flotte

Peugeots sportliche „PSE“-Stromer sollen 2021 starten

Auch interessant

Neues Lexus-Elektroauto RZ ab 74.700 Euro bestellbar

Lexus-RZ450e

Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

Peugeot-e-2008-2019-3

Dacia: Kein günstigeres Elektroauto als der Spring geplant

Dacia-Spring

Limitierte Polestar 2 BST edition 230 ab sofort bestellbar

Polestar 2 BST edition 230-2023-1

    Neuer Explorer: Ford gibt Ausblick auf Elektro-SUV für Europa auf VW-Plattform

    Ford-Explorer-Europa-2023-1

    Tesla soll in Deutschland kaum noch Mitarbeiter finden

    Tesla-Produktion

    Audi-Chef Duesmann: „Unser Abschied vom Verbrenner steht fest“

    Audi-Markus-Duesmann

    Leichte Batterie-Schäden können Elektroauto zu Totalschaden machen

    Skoda-Enyaq-iV-Batteriesystem

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Tesla: Umweltschützer und Bürgerinitiative kritisieren Ausbaupläne für Fabrik in Grünheide

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. GE meint

    18.08.2020 um 11:13

    Warum hat das Ding eigentlich so ein wahnsinnig lange Motorhaube ? Design, zweiter Kofferraum ?

  2. Franz Mueller meint

    18.08.2020 um 10:47

    Cadillac verkauft sich ja hervorragend in Europa, an diesen Erfolg werden die BEVs sicher anschließen.

  3. Peter W meint

    18.08.2020 um 10:38

    Die SUVs werden flacher, so habe ich den Eindruck. Wenn jetzt die Räder noch ein bisschen größer werden, kann das Auto auch noch fahren wenn es aufs Dach fällt.

    Ansonsten halt die übliche Blechkiste … aber wenigstens mit E-Motor, auch wenn das Umwelttechnisch bei der Masse auch nicht mehr viel bringt. Wir müssten einfach wieder etwas bescheidener werden.

    • Ecoment meint

      18.08.2020 um 11:59

      Nein Verzicht schafft kein Wachstum und das brauchen wir deshalb sag ich kauft euch die Dicksten Autos .

      • MiguelS NL meint

        18.08.2020 um 12:27

        Wohlfahrt bzw. Lebesqualität und Erfüllung muss nicht heißen Konsum. Sowie Nachhaltig nicht Verzicht bedeuten muss.

        • Ecoment meint

          18.08.2020 um 13:42

          Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

        • Ecoment meint

          18.08.2020 um 15:01

          Ich glaube wir müssen weiter Wachsen sei es mit Großen Autos oder Flugtaxis .Man sieht es doch gut bei Corona gibt es ne Zeit Konsum Stillstand ist das gleich mit dem Verlust von Arbeitsplätzen verbunden. Deshalb halte ich weniger Konsumieren gesamt Wirtschaftlich für Schwierig bis unmöglich.

        • Peter W meint

          18.08.2020 um 17:44

          Ecoment, von einem Jahr war das Jammern um fehlende Fachkräfte im Fokus. Nun jammert man über steigende Arbeitslosenzahlen. Ja was denn nun? Kaum sinkt der Umsatz um 10% werden die Leute entlassen, und Facharbeiter braucht man plötzlich nicht mehr?

          Sucht Euch mal nen Handwerker. Gas, Wasser, Elektrik, Gipser, Fliesenleger alle arbeiten am Limit und kassieren horrende Stundenlöhne.

        • Ecoment meint

          19.08.2020 um 10:02

          Ich bin nur der Meinung wir brauchen ne Blaupause bis 2025 beim Klimaschutz den zurzeit können wir uns ihn nicht leisten hart aber wahr.

  4. MiguelS NL meint

    18.08.2020 um 09:37

    „ Das Auto muss ähnlich eingepreist sein, wie es bei den aktuellen mittelgroßen Luxus-SUV in der Branche der Fall ist, zu Beginn möglicherweise mit einem kleinen Aufschlag…“

    Ich denke dass wird bei allen jetzt neuen Modellen so sein. Die Preise werden nach ein-zwei Jahre runter gehen (sobald Hochlauf). Modelle heute die heute schon auf dem Markt sind, werden mehr im Preis runter gehen als neuere, weil die Neueren bereits günstiger auf Markt kommen. Wie weit die Preise runter gehen, hängt vom jeweiligen Modell ab. Modelle die zugleich bedeutend mehr Reichweite bekommen, werden aich im Preis runter gehen aber weniger. Sehe z.B Cybertruck Perf. mit 500+ Meilen aber günstiger als Model X Einstieg heute.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de