• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

China-Marke Zeekr will 2023 mit Elektroautos nach Europa expandieren

10.11.2022 in Autoindustrie | 1 Kommentar

Zeekr-001-2021-8

Bild: Zeekr

Der chinesische Autokonzern Geely hat mit Zeekr im letzten Jahr eine neue Premium-Marke nur für Elektroautos vorgestellt. Nach der Premiere in der Volksrepublik sollen künftig auch Fahrzeuge in Europa ausgeliefert werden.

Markenchef An Conghu sagte Journalisten, dass Zeekr den Verkauf in Europa offiziell beginnen werde. Übergeben werden sollen die Elektroautos ab dem nächsten Jahr. Für die Europaexpansion werden laut An 2023 zwei auf die Sicherheitsbestimmungen der Region ausgerichtete neue Modelle eingeführt: eine Limousine und ein mittelgroßes SUV. 2024 sollen zwei weitere Modelle das Angebot ergänzen.

Damit wird das Portfolio mittelfristig mindestens sechs Modelle umfassen. Aktuell bietet Zeekr in China den Shooting Brake 001 (Artikelbild) auf Geelys neuer Elektroauto-Plattform SEA (Sustainable Experience Architecture) an. Kürzlich wurde zudem der Van 009 vorgestellt. Ob eines dieser Modelle nach Europa kommt, ist unklar. Ebenso steht noch nicht fest, in welche Märkte des Kontinents die Marke einsteigen wird.

Geely hat vor, Zeekr auszugliedern und an die Börse zu bringen. Der Konzern ist hierzlande bereits mit Beteiligungen an Volvo, Lotus und Lynk & Co vertreten. Geely ist auch 50-prozentiger Teilhaber des neuen Smart-Joint-Ventures mit Mercedes. Neben Zeekr wird auch die Geely-Marke Geometry künftig in Europa Kunden mit Elektroautos umwerben.

In diesem Jahr peilt Zeekr 70.000 verkaufte Elektroautos an. Bis 2025 sollen bis zu 650.000 Fahrzeuge pro Jahr verkauft werden, sagte An.

Newsletter

Via: Autocar
Tags: EuropaUnternehmen: Geely, Zeekr
Antrieb: Elektroauto

Sono Motors und Bosch arbeiten bei Wartung und Reparatur des Sion zusammen

Volkswagen baut neue Elektro-Kleinwagen in Spanien mit staatlicher Förderung

Auch interessant

Prognose: EU könnte bis 2027 unabhängig von E-Auto-Batterien aus China werden

VW-MEB-Batteriesystem

SVolt will an Plänen für Akkufabrik im Saarland festhalten

SVolt-1

Xpeng treibt Europa-Expansion wieder voran

xpeng-service-center

Tata will Batteriezellen für Elektroautos in Europa produzieren

Jaguar-I-Pace-Batterie

    Sony und Honda wollen Afeela-Elektroautos mit langen Mietverträgen anbieten

    Afeela-Elektroauto-2023-2

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    VW will Golf und Tiguan als Elektroautos neu auflegen

    VW-Golf

    Maserati erwägt langsameres Laden für leichtere Elektro-Sportwagen

    MaseratiGranTurismoFolgore

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. elbflorenz meint

    10.11.2022 um 10:09

    Ja – ZEEKR habe ich ja auf meiner Liste (siehe heutigen Artikel über den neuen Volvo) ganz vergessen.

    Tja – dann wird wohl auch nächstes Jahr ein chinesisches Auto das „Goldene Lenkrad“ gewinnen. In der Kategorie Mittel/Oberklasse.
    Dieses Jahr hat es ja der NIO ET7 geholt.

    Gut – das allein ist keine Überraschung.
    Wie klar der Sieg allerdings war schon.
    Die erreichte Punktzahl des ET7 ist – über alle Kategorien gesehen – die höchste in diesem Jahr. Und eine der höchsten jemals erreichten Punktzahlen im Wettbewerb um das goldene Lenkrad.

    Übrigens – der Mercedes EQE wurde nur 3.
    Mit deutlichen Punktabstand zum ET7.

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de