• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Weitere Details zu BMWs kommender E-Auto-Plattform „Neue Klasse“

11.11.2022 in Technik | 29 Kommentare

BMW-iX

Bild: BMW (Symbolbild)

BMW will zur Mitte des Jahrzehnts eine neue Plattform speziell für Elektroautos einführen. Dafür sind auch neue Batterie- und Motorentechnologien sowie weitere Fortschritte bei der Nachhaltigkeit geplant. Car Magazine hat mehr dazu erfahren.

Der Technikvorstand von BMW Frank Weber sagte laut dem Autoportal bei einer Konferenz: „Mit der Neuen Klasse werden wir einen großen Technologiesprung machen.“ Bereits feststeht, dass dazu neue Batteriezellen im Rund- statt prismatischen Format in zwei Höhen gehören. Mit diesen sollen sich Akkupacks für diverse Fahrzeugtypen flexibel zusammenstellen lassen.

Die neuen Akkus werden laut Car Magazine verschiedene chemische Zusammensetzungen nutzen, um maximale Leistung, größere Reichweite, längere Haltbarkeit oder niedrige Kosten zu erreichen. Es sollen sich eine um 20 Prozent höhere Energiedichte, eine um 30 Prozent bessere Effizienz beim Verstauen der Batterie im Fahrzeug sowie eine um bis zu 30 Prozent höhere Reichweite und eine um bis zu 30 Prozent schnellere Aufladung als bisher ergeben.

„Die Kombination aus einem 800-Volt-System und einem Hochleistungsladegerät erhöht die Reichweite pro Minute um 30 Meilen (ca. 48 km) auf bis zu 375 Meilen (ca. 606 km)“, wird Weber mit Blick auf die geplante Ladeleistung zitiert.

Die neue E-Auto-Plattform soll bis zu vier E-Motoren aufnehmen und für Fahrzeuge von der 1er- bis zur X7-Serie verwendet werden können, so der Bericht weiter. Bisher war davon ausgegangen worden, dass die Neue Klasse eine Architektur für Fahrzeuge ab der Mittelklasse ist. Die meisten Modelle sollen Car Magazine zufolge mit Heck- und Allradantrieb mit ein oder zwei Motoren fahren. Die sportliche Tochter BMW M werde für einzelne Fahrzeuge aber bis zu vier Motoren einsetzen – getestet wird letzteres bereits.

Bis zu 986 kW (1340 PS) & 150 kWh

Die Leistung soll von 200 kW (272 PS) bis 986 kW (1340 PS) reichen. Die Batteriepakete sollen eine Speicherkapazität von 75 bis 150 kWh aufweisen. Die größten Akkupacks wird BMW wohl nur selten einsetzen. „Die Lösung kann nicht darin bestehen, die Leistung der Zellen und die Reichweite zu erhöhen, da dies kontraproduktiv für Größe und Gewicht ist“, sagte Weber. „Stattdessen müssen wir das Beste aus jeder Wattstunde herausholen, indem wir den Rollwiderstand weiter verringern, die Aerodynamik verbessern und die Energieeffizienz an Bord erhöhen.“

Thomas Albrecht, Leiter der Abteilung Efficient Dynamics, sagte, dass die Neue Klasse die bisherigen Architekturen in Bezug auf die aerodynamische Effizienz um mindestens 25 Prozent übertreffen werde. Neue Reifen sollen den Rollwiderstand um bis zu sieben Prozent senken, um weitere Energie beim Vortrieb einzusparen. Modifizierte, verlustarme Radlager und reibungsoptimierte Bremsen sollen zusätzliche vier Prozent beisteuern.

Mit Blick auf das Design der E-Autos der Neuen Klasse hüllt sich BWM noch in Schweigen. „Alles, was ich jetzt schon sagen kann, ist, dass die Autos der Neuen Klasse vom Aussehen her bahnbrechend sein werden und nichts unversucht lassen“, so Technikchef Weber. Car Magazine zufolge wird es eine Zwischenlösung aus der aktuellen Designsprache von BMW und einer ganz neuen Herangehensweise geben. 2030 könnte dann bei der Optik eine umfassendere Neuausrichtung stattfinden.

Das erste Modell auf der Neuen Klasse wird Insidern zufolge ein elektrisches Pendant zum Mittelklassewagen 3er. „Der neue i3 mit geringem Luftwiderstand, der 2025 auf den Markt kommen soll, zeichnet sich durch andere Proportionen aus, die durch das vorwärts gerichtete Greenhouse, einen längeren Radstand, einen kürzeren vorderen Überhang und ein einzigartiges Slipstream-Heck definiert werden“, so Car Magazine.

Flankierend zum neuen Elektro-3er soll das aktuelle Modell mit Verbrennungsmotoren noch für mehrere Jahre angeboten werden. Optisch werde es eine Anpassung der beiden Baureihen geben.

Newsletter

Via: Car Magazine
Unternehmen: BMW
Antrieb: Elektroauto

Analyse: E-Autos könnten Autoverkehr-Ausgaben in Deutschland um 353 Mrd. senken

Honda stellt Elektroroller EM1 e: für Europa vor

Auch interessant

Leichte Batterie-Schäden können Elektroauto zu Totalschaden machen

Skoda-Enyaq-iV-Batteriesystem

ADAC: Starterbatterie 2022 auch bei Elektroautos häufigste Pannenursache

ADAC-2022

Forscher entwicklen neue Messmethoden für höhere Batteriezellen-Lebensdauer

coffee-bag-zellen-testsystem-batteriematerialien

Nissan gibt mit Prototyp Ausblick auf neue E-Antriebsstrang-Technologie

Nissan-X-in-1

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Volkswagen und Ford wollen Zusammenarbeit „intensivieren“

    VW-MEB

    Neuer Explorer: Ford gibt Ausblick auf Elektro-SUV für Europa auf VW-Plattform

    Ford-Explorer-Europa-2023-1

    Opel baut ab 2024 Elektro-Grandland in Eisenach

    Opel-Grandland

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Tesla: Umweltschützer und Bürgerinitiative kritisieren Ausbaupläne für Fabrik in Grünheide

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Hans Meier meint

    11.11.2022 um 12:43

    „Die Leistung soll von 200 kW (272 PS) bis 986 kW (1340 PS) reichen“ Leute da fehlt eine 0 hinten… 2000 kW bis 9860 kW müsste es lauten…. für Elektromotor-Verhältnisse ist die Leistung immer noch lächerlich.

    Antworten
    • Ben meint

      11.11.2022 um 21:39

      Meist sind dies die Peakleistungen, nur ne Vermutung, mein Model 3 ist mit knapp 500PS angegeben (mobile.de) im Frz.Schein stehen 211PS

      Antworten
  2. Klaus Schürmann meint

    11.11.2022 um 10:46

    Schon 2030 ? Tolles Tempo für BMW !

    Antworten
    • Thomas meint

      11.11.2022 um 11:28

      „Das erste Modell auf der Neuen Klasse wird Insidern zufolge ein elektrisches Pendant zum Mittelklassewagen 3er. „Der neue i3 mit geringem Luftwiderstand, der 2025 auf den Markt kommen soll,“

      Also ich lese daraus dass es schon 2025 so weit sein soll.

      Antworten
      • Torsten meint

        11.11.2022 um 12:38

        Ich nicht. Das können durchaus zwei getrennte Informationen sein.

        Antworten
    • Andreas meint

      11.11.2022 um 13:37

      Vielleicht noch einmal lesen. Die 2030 bezieht sich nur auf „bei der Optik eine umfassendere Neuausrichtung“…

      2025 kommt das technisch interessante.
      Und 2030 ist in anderen Artikeln bezüglich Feststoffbatterien bei BMW gefallen.

      Antworten
  3. South meint

    11.11.2022 um 09:53

    Die PS sind mittlerweile schon grotesk übertrieben. Startet bei 272 PS. Was soll denn das? Ich mein, Elektroautos sind ja per se schon mit einer sensationellen Beschleunigung gesegnet. Mit einem M3 kannst du dir heute schon dein Genick verziehen… was soll den da noch mehr Power für einen Mehrwert bringen?

    Antworten
    • DerOssi meint

      11.11.2022 um 10:04

      „Ich mein, Elektroautos sind ja per se schon mit einer sensationellen Beschleunigung gesegnet.“

      Nicht „per se“, sondern auch nur, wenn leistungsstarke E-Motoren drin sind… und mit 272 PS kriegst kein Tesla… da geht´s bei über 300 los…

      Antworten
      • BEV meint

        11.11.2022 um 12:00

        stimmt nicht ganz, das kleinste Model 3 hat mittlerweile nur noch 208kW, erkennbar an den 6,0s 0-100 km/h … der zuvor verbaute Performance Motor (5,6s 0-100) hatte deutlich mehr Leistung bzw. hat es immer noch, ist aber nicht mehr im Model 3 Standard verbaut.
        Warum? Ja kein wunder, wo ist die Konkurrenz? der schnellste Q4 e-tron 50 quattro (was fürn unntöig langer name) hat trotz zwei Motoren im Boost-Mode gerade mal 220 kW und braucht mit 2,2t ganze 6,2s auf 100 …
        jetzt ist das Auto auch keine wirkliche Konkurrenz zum Model 3, aber ein Fahrzeug in der Klasse gibts vom VW-Konzern heute auch nicht.
        Beim BMW i4 hat man sich die Daten von Tesla ganz genau angeschaut und braucht aufgrund des Gewichts auch etwas mehr Leistung um auf die Werte zu kommen. Aber eine Konkurrenz ist auch das nicht, wird ja in sehr viel geringerer Stückzahl gebaut.

        Antworten
      • South meint

        11.11.2022 um 12:55

        Naja…selbst bei gleicher PS Zahl ist ein BEV dem Verbrenner deutlich überlegen… da keinen Beschleunigungslöcher ala Turboloch…
        Aber unabhängig vom Hersteller ….allgemein sind schon 300 PS zuviel… und über 1000 PS, was soll das?… da musst du vorher eine Astronautenauabildung machen… und dann kommt Tempolimit :-)

        Antworten
        • Gunarr meint

          14.11.2022 um 08:55

          Ich bin mal so einen 700 PS Tesla gefahren. Aus dem Stand war der beeindruckend, aber ab 200 km/h hat der geschwächelt. Da war mein 200 PS Verbrenner obenrum schneller.
          Da merkt man den Unterschied zwischen Peak- und Dauerleistung.

    • MAik Müller meint

      11.11.2022 um 10:05

      @South da es NICHT um die Umwelt geht werden wir wohl in kürze 1000PS und mehr im Straßenverkehr sehen.

      Antworten
      • South meint

        11.11.2022 um 13:17

        So ein Quatsch. Natürlich geht’s beim BEV um Umwelt. Gut bei dir vermutlich nicht…aber du solltest dir selber einen Gefallen tun und eher kein E Auto kaufen, mir würde kein positives Argument von dir einfallen. Du hoffst, dass du mal ein Auto geschenkt kriegst…naja hope dies last :-)
        Aber klar, bei 1000 PS geb ich dir recht. Gibt kein Sinn unabhängig ob E oder nicht. Aber wenn schon, dann lieber als E Auto…

        Antworten
      • South meint

        11.11.2022 um 14:10

        … klar geht’s um die Umwelt… gut, du hoffst nur auf ein geschenktes Auto. :-)

        Antworten
      • South meint

        11.11.2022 um 14:12

        ….ja klar. Doch…

        Antworten
    • BEV meint

      11.11.2022 um 11:52

      wir reden hier von autos in einer Preisklasse jenseits 40.000 euro, warum sollte man hier 100 kW haben wollen ?

      Antworten
    • Lorenz Müller meint

      11.11.2022 um 21:25

      Welchen Nachteil hat es denn mehr PS zu haben? Leistung zu haben und sie nicht zu brauchen, ist besser als Leistung zu brauchen und nicht zu haben. Grad beim einfädeln kann man ohne Probleme und ohne jemanden auszubremsen viel entspannter vorgehen, wenn man mehr Leistungsreserven hat. Anders als beim Verbrenner bedeuten mehr PS eben nicht mehr verbrauch, im Gegenteil, man kann durch höhere Reku sogar die Gesamteffizienz durch stärkere E-Motoren erhöhen.

      Antworten
  4. DerOssi meint

    11.11.2022 um 09:41

    „„Die Kombination aus einem 800-Volt-System und einem Hochleistungsladegerät erhöht die Reichweite pro Minute um 30 Meilen (ca. 48 km) auf bis zu 375 Meilen (ca. 606 km)“, “

    Hä?

    606 Km nachladen in 1 Minute?? Sicher nicht…

    Wie ist dieser Satz zu verstehen? (Wenn man davon ausgeht, dass es um Ladeleistung geht, und nicht noch Reichweite mit reingemischt wurde)

    Antworten
    • eBiker meint

      11.11.2022 um 10:05

      Ja der Satz ergibt so absolut keinen Sinn – da muss man dann wieder raten.
      Ich hab mir mal die Mühe gemacht und ein wenig geforscht – hier so macht das Sinn:

      „Laut Weber kann man in 30 Minuten Strom für 600 km nachladen;“

      Antworten
      • Franz Bauer meint

        11.11.2022 um 10:49

        Also um eine Ladeleistung von, bisher noch nicht gesehenen ca. 200kw zu erreichen (ausgehen von 600km in 30 min), benötigt BMW also 800V Systemspannung.

        Antworten
        • Mäx meint

          11.11.2022 um 11:06

          BMW lädt aktuell mit nah an 200kW in unteren Prozenten.
          Ein Durchschnittswert von >200kW ist so ziemlich das technische Maximum aktuell.
          Bislang ist mir nur der Taycan bekannt, der das kann.
          Wenn das dann auch der i3 etc. kann wäre das schon interessant.

        • Kasch meint

          11.11.2022 um 11:54

          200 kW, lächerlich – anbei endlich ein erster (leider spärlicher) Test mit GAC-3C-Zellen: von 30 auf 80% SOC mit durchschnittlich über 300 kW bei 400V wird noch nicht mal nennenswerte Verlustwärme im Auto produziert – da haben selbst Pouchzellen kein Problem:

          https://m.youtube.com/watch?v=taehg2rZBpY

          BMW mit passender Firmengröße, ohne Skalierungswahn per Submarken, transformiert sich bedächtig – und das gefällt mir durchaus, zumal Zellentwicklung für BEVs erst in den Kinderschuhen steckt, wie z.B. GAC eindrucksvoll zeigt.
          PS: Der GAC-6C-Akkupack zieht bei 800V durchschnittlich 600kW zwischen 0 und 80% SOH, sofern man an einem GAC-Lader anstopselt und produziert dabei immer noch keine nennenswerte Verlustwärme. 😁
          Wie die erforderliche Graphenmatte mit Dicke eines Atoms derart preiswert hergestellt werden kann, darüber grübelt derzeit die ganze Welt – Patente sind somit nicht erforderlich, selbst wenn man das Produkt weltweit vertreibt – wie geil ist das denn ?

        • eBiker meint

          11.11.2022 um 12:25

          Erstens – wie kommst du bei 400V auf „durchschnittlich“ 300 kW ?
          Mit mehr als 750 A – einfache Physik – bei 800V brauchst du logischerweise nur hald soviel Ampere.
          Sollte eigentlich Basiswissen sein VxA=W

          Und wo bitte kann man denn deinen Super-Akku kaufen und in welchen Auto ist der verbaut?
          Ach in keinem – ja dann ist das natürlich ne Referenz.

        • Mäx meint

          11.11.2022 um 12:29

          @Kasch
          Danke! Endlich können wir die Zellen in Aktion sehen.
          Sieht schon beeindruckend aus.
          Gerade der Ausblick auf die 6C Zellen.

        • Kasch meint

          13.11.2022 um 09:51

          Und ja, stimmt, mit schwachsinnigem CCS ist bei 500 kW in Europa Schluss. In Nordamerika wird vermutlich demnächtst der schlanke, alte Teslastecker Standard (geeignet bis 1MW Ladeleistung) und Asien liegt mit Chademo auf ähnlichem Niveau. Unsere Hersteller versuchen derweil LkWs mit gutem AC-Drehstrom zu laden. 🤣 Nicht weil man das ernsthat machen will, sondern weils vermutlich fette Fördergelder für deutschlandweite Feldversuche gibt.

    • ID.alist meint

      11.11.2022 um 10:42

      Diesen Satz würde ich so verstehen.
      Das Auto kann bis zu 48 km (WLTP)Reichweite in eine Minute Laden und wird eine maximale (WLTP)Reichweite von ca. 606km.
      Der englische Original ist besser verständlich.

      Antworten
      • Franz Bauer meint

        11.11.2022 um 10:57

        Damit hätten wir eine Spitzenladeleistung von 540kW (Ausgehend von 18kWh/100km Verbrauch was sicher realistisch ist bei den Panzern). Also 675A bei 800V. Hmmm
        Da muss ich mich wohl verrechnet haben …. außer die WLTP Schummelei kommt auf neue ungeahnte Sphären bei 500 + X PS. Sicher schafft dann BMW 12 kWh/100km Verbrauch. Einzig der Glaube fehlt mir hier.

        Antworten
        • ID.alist meint

          11.11.2022 um 11:29

          Bei 16 kWh/100 km kommt man klar bei 500A und 920V. ;-)
          Es sind alles nur Spitzenwerte.

          Momentan zeigt Lucid den höchste Ladewert von 22 mi/hr, und Lucid lädt momentan im 325A Bereich. Wenn dieses Auto mit 444A laden würde, würde dieser 30 mi/hr anzeigen. Es ist machbar.

        • Andreas meint

          11.11.2022 um 13:43

          Warum 18kWh?
          da liegt der aktuelle i4 schon darunter. Und oben stehen ja Optimierungen, um den Verbrauch zu senken.

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de