• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

TUM-Ausgründung LiBCycle übernimmt Transport von gebrauchten E-Auto-Akkus

14.11.2022 in News & Trends von Thomas Langenbucher

Libcycle_TUM

Bild: LiBCycle

Die Technische Universität Münden (TUM) stellt das im letzten Jahr ausgegründete Unternehmen LiBCycle genauer vor. Das Start-up hat eine Transportbox entwickelt, die die Handhabung von gebrauchten Akkupaketen von Elektroautos erleichtern soll. Daraus will das Unternehmen ein zusätzliches Geschäftsmodell aufbauen.

„Dank unserer Boxen machen wir es den Herstellern sehr einfach. Wir holen die Akkus ab und bringen sie direkt zum Recycler oder einem Second-Life-Anbieter. Alles was dazu nötig ist, ist der Auftrag, den Rest erledigt LiBCycle“, erklärt Mitgründer und Technikchef des Start-ups Áron Németh.

Der größte Kunde ist laut LiBCycle ein Jahr nach der Gründung die Automobilbranche. Die Autobranche habe aufgrund der Transformation zur Elektromobilität „einen gewaltigen Bedarf“ an Lösungen zur Entsorgung von Altbatterien und gebe diesen gerne an Dienstleister ab, so das Start-up.

Anders als in der Branche üblich, wird bei der LiBCycle-Box als Füllmaterial zwischen den einzelnen Akkumodulen auf loses Schüttgut verzichtet und auf flexible Glasfaserkissen gesetzt. Das ist laut dem Unternehmen nachhaltiger, vereinfache die Handhabung und die Boxen könnten schneller beladen werden. Die Box selbst und ihre Bestandteile sind zum Patent angemeldet.

Schon ein Jahr nach Gründung ist LiBCycle eigenen Angaben nach „Cashflow-positiv“. Es nimmt also mehr ein, als es ausgibt. „Wir wollen uns nicht von Finanzierungsrunde zu Finanzierungsrunde retten, sondern wollen unser Unternehmen nachhaltig gestalten“, so Gründer Philipp Brunotte.

Die Idee zu LiBCycle kam Brunotte und Németh während ihres Studiums an der TUM „Am Anfang hatten wir den Fokus noch auf unseren Transportboxen, auf den Wunsch unserer Kunden hin wurde aber schnell klar, dass wir ganzheitlich denken müssen und so nahmen wir auch die Logistik und das Recycling zusammen mit Partnerfirmen in die Hand“, so Brunotte.

Newsletter

Via: TUM
Tags: Batterie, Start-upUnternehmen: LiBCycle
Antrieb: Elektroauto

Ionity-Chef: Vorerst keine Preiserhöhung, weiterer Ausbau geplant

Fiat 500e von Abarth abgelichtet, offizielle Vorstellung im November

Auch interessant

Lithium in der Altmark: Chance auf mehr Unabhängigkeit für Deutschland

BMW-Elektroauto-Batteriezelle

Toyota will ab 2027/2028 Elektroauto mit Festkörperbatterie anbieten

Toyota-C-HR+

24M stellt neue Batterietechnik für 50 Prozent mehr E-Auto-Reichweite in Aussicht

Mercedes-EQE-SUV

China-Batterie-Riese CATL bietet Zusammenarbeit mit europäischen Firmen an

CATL-1

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de