• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Audi erklärt Technik von Drift-Elektroauto S1 Hoonitron

25.11.2022 in Motorsport von Thomas Langenbucher | 6 Kommentare

Audi-S1-Hoonitron

Bild: Audi

Audi hat im Oktober in einem Video gezeigt, wie der Kooperationspartner und US-Driftkünstler Ken Block mit einem Elektroauto durch Las Vegas jagt. Für das Projekt „Electrikhana“ kam der vollelektrische Prototyp Audi S1 Hoonitron zum Einsatz. Der Bolide wurde bei Audi Sport in Neckarsulm entwickelt und aufgebaut. Kürzlich haben die Ingolstädter mehr zur Technik des Fahrzeugs verraten.

Die Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse ist mit 52:48 fast gleich.
Der Radstand beträgt weniger als 2,4 Meter und fällt damit noch einmal deutlich geringer aus als beispielsweise die 2563 Millimeter von Audis Einstiegsmodell A1 Sportback. Dadurch steige die Agilität bei Kurvenfahrt, denn der kurze Radstand begünstige das Giermoment, also das Eindrehen um die Hochachse, was bei den Electrikhana-Stunts sehr erwünscht sei, so die Entwickler.

Die Radaufhängung mit McPherson-Federbeinen an Vorder- und Hinterachse und mehr als 200 Millimeter Federweg sei auf extreme Anforderungen bis hin zu Sprungkuppen ausgelegt, heißt es weiter. Mit diesem Grundkonzept besitze der Audi S1 e-tron quattro Hoonitron ideale Eigenschaften zum Driften und für Stunts auf unterschiedlichem Gelände.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Allradantrieb des Drift-Boliden ist vollelektrisch. Jeweils eine Motor-Generator-Einheit (MGU) aus dem Rennsport treibt die Vorder- und die Hinterachse an. Jede dieser Einheiten wiegt laut Audi nur 55 Kilogramm inklusive Getriebe. Vier Hochvoltbatterien aus einem serienmäßigen Plug-in-Hybrid-Modell von Audi mit je 14,4 kWh Kapazität – in Summe 57,6 kWh – speisen das Antriebssystem und arbeiten mit 800 Volt Spannung.

Die elektrische Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse ist beim S1 Hoonitron vollvariabel. „Sie lässt sich perfekt den Wünschen des Fahrers anpassen und kann das Eigenlenkverhalten besonders präzise beeinflussen“, so die Entwickler. Jede MGU entwickelt 250 kW (340 PS) Leistung und 320 Nm Drehmoment. Daraus ergibt sich eine Gesamtleistung von 500 kW (680 PS) und ein Moment von 640 Nm.

Da die E-Maschinen Höchstdrehzahlen von 28.000 U/min erreichen, hat das Ingenieursteam für die Drifts eine Getriebeuntersetzung von etwa 12:1 definiert. Unter Einberechnung der Verluste ergeben sich daraus rund 3000 Nm Drehmoment an jeder Achse, also 6000 Nm insgesamt. „Dank dieser extremen Momente ist es Ken Block möglich, spektakuläre Drifts zu ziehen und dabei mehr als 200 km/h Radgeschwindigkeit zu erzielen“, erklärt Audi.

Newsletter

Via: Audi
Tags: Audi S1 HoonitronUnternehmen: Audi
Antrieb: Elektroauto

Bericht: Neues McLaren-Elektroauto soll Porsche Taycan angreifen

Hyundai Ioniq 5 erzielt 5 Sterne bei Green NCAP

Auch interessant

Driftkünstler Ken Block jagt Elektro-Audi durch Las Vegas

Audi-S1-Hoonitron-2022-8

Toyota Urban Cruiser ab 29.990 Euro bestellbar

Toyota-Urban-Cruiser-2

MGS5 EV kostet in Deutschland ab 37.990 Euro

MGS5-EV-2025-1

Ari Motors stellt Elektro-Transporter Ari 901 XL vor

_ARI-901-XL-2025-10

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. CarBodyDesigner meint

    25.11.2022 um 11:58

    So viel Feinstaub wie für dieses Video erzeugt, erzeuge ich mit Kaminöfen und Dieselstinkern wohl in fünf Leben nicht;-) Die „letzte Generation“ klebt sich aus Angst auf Straßen fest und das Marketing von AUDI leistet sich sowas.
    Schon krass!

    • brainDotExe meint

      25.11.2022 um 12:17

      Ich glaube die „letzte Generation“ ist nicht die Zielgruppe von Audi, oder gar der Automobilindustrie ;)

      • David meint

        25.11.2022 um 14:58

        Auch die sind Konsumenten. Z.B. vom Klebstoff. Das ist ja ein Produkt der chemischen Industrie.

    • libertador meint

      25.11.2022 um 12:56

      Man kann es ja mal abschätzen:

      Ein Kaminofen produziert ca. 2 kg Feinstaub im Jahr. (Aufgerundete Gesamtemissionen durch Kamine geteilt durch Anzahl der Kamine; aufgerundet da PM10-Angabe; Umweltbundesamt). Wenn dein Leben 80 Jahre zählt ;-), dann wären 5 Leben 800 kg Feinstaub alleine durch den Kamin. Da kommt die Fahrt im Video bei weitem nicht dran. Solch schwere Reifen wären etwas hinderlich zu fahren.

      Beim Diesel ist Feinstaub nicht das Hauptproblem, aber wir schätzen mal ab. Euro 6 sind 4,5 mg/km, aber im realen Fahrbetrieb ist mehr erlaubt, Euro 6 das 1,45-fache, d.h. 6,525 mg/km. In 5 Leben (ich rechne mal 50-Fahrer-Jahre) je 15.000 km sind das 23 kg alleine durch die Abgase (Reifen und Bremse kommt noch drauf). Auch da habe ich Zweifel, dass das Driftevent da herankommt, aber es ist nicht so eindeutig.

      Ganz interessant an der Rechenübung ist, dass klar wird, dass Feinstab ganz wesentlich ein Kaminproblem ist.

  2. Längsdenker meint

    25.11.2022 um 11:28

    Gratulation an AUDI ! So etwas braucht die Menschheit.

    • Randy meint

      25.11.2022 um 23:05

      Die Menscheit nicht, aber einer von den 8 Milliarden, nämlich Ken Block, der das Fahrzeug von Audi nach seinen Vorstellungen hat bauen lassen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de