• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Hyundai Ioniq 5 erzielt 5 Sterne bei Green NCAP

25.11.2022 in Neues zu Modellen | 9 Kommentare

Hyundai-Ioniq-5

Bild: Hyundai

Im Programm Green NCAP wird die Umweltfreundlichkeit von Autos bewertet. Bei der jüngsten Testrunde wurde unter anderem der Elektro-Crossover Hyundai Ioniq 5 untersucht. Getestet wurde die Version mit 58 kWh Batteriekapazität.

Trotz der für Elektroautos typischen hohen Masse weise der Ioniq 5 in den Labortests gemäß der europäschen WLTP-Norm bei tiefen und hohen Temperaturen niedrige Verbrauchswerte auf, berichtet Green NCAP. Im dynamischen Test auf der Schnellstraße verbrauche der Südkoreaner jedoch deutlich mehr, bei -7 °C steige der Wert sogar um 85 Prozent gegenüber dem Labortest. Die Reichweite nehme aufgrund der erforderlichen Heizung des Innenraums und der Fahrbatterie deutlich ab.

Die 58,8-kWh-Batterie ermöglicht laut Green NCAP in der Praxis bei normalen Fahrten und einem moderaten Klimatisierungsbedarf eine Reichweite von etwa 380 Kilometern. Im Durchschnitt ermittelten die Tester bei einem Verbrauch von 22,5 kWh/100 km eine Reichweite von 311 Kilometern. Im schlechtesten Fall stieg der Verbrauch auf 34,8 kWh/100 km und die Reichweite reduzierte sich auf nur noch 191 Kilometer.

„Der Ioniq 5 bietet ein einzigartiges Design, das jedoch im Vergleich zu anderen Elektrofahrzeugen mit einem erhöhten Luftwiderstand einhergeht. Eine höhere Energieeffizienz bei kalten Witterungsbedingungen würde ebenfalls dazu beitragen, die Nachhaltigkeitsbewertung des Fahrzeugs weiter zu verbessern“, so die Tester.

Das Fehlen umweltschädlicher Abgase, die hohe Energieeffizienz und die relativ geringen Treibhausgasemissionen der durchschnittlichen europäischen Stromerzeugung bescheren dem Ioniq 5 ein sehr gutes Gesamtergebnis von 9,4 von 10 Punkten und eine Bewertung von 5 Sternen. Die Produktion des Fahrzeugs wird bei der Umweltbewertung durch Green NCAP noch nicht berücksichtigt.

Newsletter

Via: Green NCAP
Tags: Hyundai Ioniq 5, NachhaltigkeitUnternehmen: Hyundai
Antrieb: Elektroauto

Audi erklärt Technik von Drift-Elektroauto S1 Hoonitron

Stellantis könnte erschwingliche Elektroautos für Europa in Indien bauen

Auch interessant

Acht neue Partner schließen sich Polestar 0 Projekt an

Polestar-Projekt-0

Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

Dacia-Spring

DUH-Analyse: Batterieantrieb insgesamt umweltverträglichste Pkw-Antriebsform

Renault-Kangoo-Ladeanschluss

Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

Toyota-C-HR

    Audi-Designchef: Aussicht auf A6 e-tron „sehr konkret“, RS-Version geplant

    Audi-A6-Avant-e-tron-concept-

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Januar 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Januar-1-2023

    Honda fährt Brennstoffzellen-Aktivitäten hoch, Antriebsverkauf an Dritte geplant

    Honda-Brennstoffzelle

    Zeekr zeigt kompaktes Elektro-SUV X

    Zeekr-X-2023-7

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR

    DUH-Analyse: Batterieantrieb insgesamt umweltverträglichste Pkw-Antriebsform

    Renault-Kangoo-Ladeanschluss

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Günter Moller meint

    26.11.2022 um 09:55

    Nach allen meinen Erfahrungen brauche zumindest ich immer weniger als „die Tester“.
    Ich fahre z. B. auf der Autobahn nie schneller als 120 km/h – und lebe sehr gut damit. Bundesstraße meist 80 km/h finde ich ebenfalls vernünftig. Und Ampelduelle mit jemandem habe ich höchstens vor Jahrzehnten mit Alter 19, 20.. mal geliefert bzw. wahrscheinlich nicht mal damals, ich erinnere mich jedenfalls an keine solchen.

    Antworten
    • Bernd Wilhelm meint

      26.11.2022 um 17:13

      Natürlich, deshalb sind auch all die Beschleunigungswerte
      0 auf 100
      totaler Irrwitz.
      Ich fahre seit 50 Jahren Auto
      und habe noch nie von 0 auf 100 konsequent hoch beschleunigt, warum auch???

      Antworten
  2. Jin meint

    25.11.2022 um 17:09

    Also, wenn mein Auto >20kWh/100km brauchen würde, würde ich kotzen.

    Antworten
    • AndreasK meint

      25.11.2022 um 20:19

      Sehe ich auch so, mein Kona benötigt im Jahresmittel 15,8 kWh plus Ladeverluste auf 100 km. Alles über 20 kWh ist meiner Meinung nach unnötig: Aber offensichtlich wollen viele die großen „Koffer“…

      Antworten
      • Jürgen Baumann meint

        27.11.2022 um 10:04

        Moin. Oller Raser! Nach 60´500 km 13.5 kWh / 100 km. Schnitt über die gesamte Strecke. Battery to wheel. Gefahren seit 2019 zwischen Wien, Kroatien, Südtirol, Tessin, Lissabon, Hamburg und Amrum.

        Antworten
  3. MacGyver meint

    25.11.2022 um 13:25

    „Der Ioniq 5 bietet ein einzigartiges Design, das jedoch im Vergleich zu anderen Elektrofahrzeugen mit einem erhöhten Luftwiderstand einhergeht.“

    Der CW-Wert von 2,88 ist bei dem Setup welches der IONIQ 5 bietet echt top. Selbst neue SUV, wie z.B. der Polestar 3, haben bei ähnlichen Abmessungen und geringerem Kofferraumvolumen sogar einen schlechteren CW Wert.

    Antworten
    • Thomas meint

      25.11.2022 um 18:38

      Der cw-Wert hat nichts mit den Abmessungen zu tun! 2,88 sind ziemlich schlecht.

      Antworten
      • Albert Willviler meint

        26.11.2022 um 02:48

        Besser als 28,8..;)

        Antworten
    • Jürgen Baumann meint

      27.11.2022 um 10:07

      Witzbold. cW ist 0.29 beim IONIQ 5. :-)

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de