• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Caterpillar demonstriert elektrischen Steinbruchmuldenkipper

28.11.2022 in Transport | 5 Kommentare

Caterpillar_Electric_Truck

Bilder: Caterpillar

Das Maschinenbauunternehmen Caterpillar hat seinen ersten batterieelektrischen Bergbau-Groß-Lkw vorgestellt. Mit dem Prototyp 793 will das US-Unternehmen Erfahrungen mit der alternativen Antriebsart sammeln. Steinbruchmuldenkipper werden auch in Europa eingesetzt, später möglicherweise in Form von Caterpillar-Modellen mit Elektroantrieb.

„Unser globales Team hat sich zusammengetan, um diesen Batterie-Truck in einem beschleunigten Tempo zu entwickeln, damit unsere Kunden ihre Nachhaltigkeitsverpflichtungen erfüllen können“, sagte Denise Johnson von Caterpillar. „Diese Demonstration ist ein bedeutender Meilenstein, und wir freuen uns darauf, dass diese Trucks in naher Zukunft bei unseren Kunden auf der ganzen Welt zum Einsatz kommen werden.“

Caterpillar_Elektro_Truck_793

Das Unternehmen hat im letzten Jahr ein Programm gestartet, das sich auf die schnelle Entwicklung und Validierung von batteriebetriebenen Trucks bei Kunden konzentriert. Vor teilnehmenden Kunden wurde jüngst eine Demonstration des elektrischen 793 auf einer sieben Kilometer langen Strecke durchgeführt. Bei voller Beladung erreichte der Lkw laut den Entwicklern eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h. Das beladene Fahrzeug legte eine Strecke von einem Kilometer mit einer Geschwindigkeit von 12 km/h an einer Steigung von 10 Prozent zurück.

„Außerdem fuhr der Lkw einen Kilometer eine 10-prozentige Steigung hinunter, wobei die Energie, die normalerweise in Form von Wärme verloren ginge, aufgefangen und in die Batterie zurückgeführt wurde“, hieß es. Nach Abschluss der Demonstration habe das Elektrofahrzeug noch über genügend Energie in der Batterie verfügt, um weitere Fahrten durchzuführen. Konkretes zur Technik und Leistungswerte teilt Caterpillar noch nicht mit.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Prototyp des E-Lkw wurde auf dem Gelände Tucson Proving Ground von Caterpillar im US-Bundesstaat Arizona, gebaut. Der Konzern will das Testgelände durch die Installation und Nutzung von erneuerbaren Energiequellen zum nachhaltigen „Bergwerk der Zukunft“ machen. Ziel sei es, nachhaltige Lösungen zu implementieren und zu erproben, die Bergbauunternehmen in ihren eigenen Betrieben einsetzen können.

„Die Umgestaltung des Tucson Proving Ground ermöglicht es Caterpillar, sein Engagement für die Energiewende unter Beweis zu stellen und seine Kunden bei der gemeinsamen Bewältigung der Veränderungen besser zu beraten“, so Johnson. „Wir wissen, dass Bergleute nur mit einer integrierten Lösung auf Standortebene ihre CO2-Reduktionsziele erreichen können, und wir sind hier, um sie dabei zu unterstützen, die Art und Weise des Bergbaus für kommende Generationen neu zu definieren.“

Newsletter

Via: Caterpillar
Unternehmen: Caterpillar
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Fiat setzt künftig insbesondere auch auf kleine Elektroautos

Chancen für deutsche Akkufabrik von Northvolt laut Politik weiter gut

Auch interessant

Zeekr zeigt kompaktes Elektro-SUV X

Zeekr-X-2023-7

ADAC führt Zertifizierung für Bergung von Elektro-Nutzfahrzeugen ein

Adac-Truckservice

Range Rover Velar fährt im Modelljahr 2024 64 Kilometer rein elektrisch

Range-Rover-Velar-2024-1

Volvo-Group-Chef: Besser E-Lkw als neue Abgasnorm forcieren

Volvo-Group-Elektro-Lkw

    Audi-Designchef: Aussicht auf A6 e-tron „sehr konkret“, RS-Version geplant

    Audi-A6-Avant-e-tron-concept-

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Januar 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Januar-1-2023

    Honda fährt Brennstoffzellen-Aktivitäten hoch, Antriebsverkauf an Dritte geplant

    Honda-Brennstoffzelle

    Zeekr zeigt kompaktes Elektro-SUV X

    Zeekr-X-2023-7

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR

    DUH-Analyse: Batterieantrieb insgesamt umweltverträglichste Pkw-Antriebsform

    Renault-Kangoo-Ladeanschluss

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Moritz meint

    28.11.2022 um 10:01

    ich dachte sowas gibt es schon. ich meine mich an einen artikel erinnern zu können wo so ein fahrzeug immer beladen den berg runter fährt und leer den berg hoch. durch die reku mit hoher last und den weg wieder hoch ohne ladung, muss dort quasi nie nachgeladen werden.
    leider auch eher ein sonderfall, dass der abbauort höher liegt..

    Antworten
    • Stefan meint

      28.11.2022 um 10:28

      Das war ja kein Caterpillar.
      Der Schweizer elektrische Muldenkipper basierte auf einem Komatsu-Fahrzeug.
      siehe Artikel vom 1.5.2018

      Antworten
    • Dirk meint

      28.11.2022 um 13:42

      In Erzberg, Österreich fahren dieselelektrische Kipper, Da wird Eisenerz oben am Berg abgebaut und nicht in der Grube:

      https://www.steiermark.com/de/Erzberg-Leoben/Urlaub-planen/Ausflugsziele/Abenteuer-Erzberg_isd_281388

      https://www.liebherr.com/de/deu/magazin/mining-truck/mining-truck.html

      Soweit ich sehen kann aber ohne Batterie, also ohne Rekuperation.

      Antworten
  2. Stefan meint

    28.11.2022 um 09:47

    Die gefahrenen Strecken in den Bergwerken/Tagebauten sind nicht lang. Aber eben sehr viele hintereinander. In Europa wird häufiger auf Förderbänder gesetzt.

    Antworten
  3. Flo meint

    28.11.2022 um 09:29

    Da könnte BMW vom Kühlergrill noch was lernen. :-)

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de