• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Chancen für deutsche Akkufabrik von Northvolt laut Politik weiter gut

28.11.2022 in Politik | 8 Kommentare

Northvolt-Drei

Bild: Northvolt

Das schwedische Unternehmen Northvolt hat erklärt, 4,5 Milliarden Euro in den Bau einer Batteriezellenfabrik in Schleswig-Holstein investieren zu wollen. Doch die Pläne für die Großfabrik in der Kleinstadt Heide gut hundert Kilometer nördlich von Hamburg könnten sich verzögern. Die Chancen für das Projekt sind laut der Politik aber weiter gut.

„Wir sind entscheidende Schritte vorangekommen“, sagte Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) nach einem Treffen mit dem Chef des Northvolt-Konzerns Peter Carlsson. „Das gemeinsame Gespräch mit Peter Carlsson und Robert Habeck heute in Berlin war sehr erfolgreich.“

Der Bundeswirtschaftsminister habe nochmals die deutliche Unterstützung des Bundes zum Ausdruck gebracht und aufgezeigt, wie offene Fragen etwa der Bundesförderung und des Industriestrompreises geklärt werden können. Diese spielten eine wesentliche Rolle für die Investitionsentscheidung von Northvolt. „Peter Carlsson hat erneut klargestellt, dass es keinen Zweifel an dem Vorhaben gibt, dieses Projekt in Heide umzusetzen“, so Günther. „Auf Basis dieses Gespräches gehe ich davon aus, dass im ersten Quartal 2023 eine Entscheidung getroffen wird.“

Nach dem Gespräch mit dem Northvolt-Chef geht Günther davon aus, dass bis dahin „die letzten Faktoren für ein hoffentlich positives Ergebnis“ zu klären sind. Die Landesregierung werde alles in ihrer Macht Stehende für die Realisierung des Projektes tun. Dies sollte auch für noch ausstehende Klärungen zwischen Unternehmen, Bund und EU gelten.

Zunächst war noch für dieses Jahr mit einer Entscheidung gerechnet worden. Die Inbetriebnahme der deutschen Nortvolt-Akkufabrik war für 2025 in Aussicht gestellt worden. Ob sich dieser Termin bei einer Realisierung des Projekts halten lässt, ist offen.

Dass sich die Fabrik in Heide verzögern könnte, liegt laut Carlosson an den hohen hiesigen Strompreise und neuen, umfangreichen Subventionen in den USA. Deshalb könnte sich das Unternehmen zunächst dort ansiedeln. Der Landtag sprach sich erst kürzlich einstimmig für eine bestmögliche Unterstützung der Northvolt-Pläne für Heide aus. „Wir wollen das unbedingt“, betonte Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen (parteilos).

Newsletter

Via: Zeit.de
Tags: Batterie, ProduktionUnternehmen: Northvolt
Antrieb: Elektroauto

Caterpillar demonstriert elektrischen Steinbruchmuldenkipper

Shell nimmt erste HPC-Schnellladesäulen bei Rewe in Betrieb

Auch interessant

Lightyear: Betriebsgesellschaft Atlas Technologies ist insolvent

Lightyear-0-Produktion

BMW baut Batterie-Testzentrum in Wackersdorf

BMW-Wackersdorf

Rolls-Royce: Nachfrage nach erstem Elektroauto „viel besser als erwartet“

Rolls-Royce-Spectre

BMW testet in Parsdorf Produktion von Festkörper-Batteriezellen

BMW-Solid-Power

    Audi-Designchef: Aussicht auf A6 e-tron „sehr konkret“, RS-Version geplant

    Audi-A6-Avant-e-tron-concept-

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Januar 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Januar-1-2023

    Honda fährt Brennstoffzellen-Aktivitäten hoch, Antriebsverkauf an Dritte geplant

    Honda-Brennstoffzelle

    Zeekr zeigt kompaktes Elektro-SUV X

    Zeekr-X-2023-7

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR

    DUH-Analyse: Batterieantrieb insgesamt umweltverträglichste Pkw-Antriebsform

    Renault-Kangoo-Ladeanschluss

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Michael meint

    28.11.2022 um 12:44

    Das spaet einige Leitungen nach Süddeutschland. Gute Entscheidung.

    Antworten
  2. Stefan meint

    28.11.2022 um 10:20

    Northvolt müsste sich eben einige Windräder zur Eigennutzung kaufen.
    Sie gehen ja in den hohen Norden Deutschland, weil dort viel Windstrom zur Verfügung steht.
    Von der Logistik wären andere Standorte näher zu Autofabriken oder Häfen (Rohstoffe) sinnvoller. (Niedersachsen z.B.)

    Antworten
    • Shullbit meint

      28.11.2022 um 11:24

      Warum? Ich wohne in der Region und man freut sich, falls das klappt. In Heide gibt es bereits einiges an chemischer Industrie. Ist sind keine besonderen Umweltbelastungen absehbar, aber eben viele gutbezahlte Arbeitsplätze. Mit Customcells und dem Fraunhofer-Institut in Itzehoe gibt s in der Nähe auch viel Batterieforschung.

      Antworten
  3. Saturn meint

    28.11.2022 um 09:16

    Wo bleiben die Bürgerinitiativen um das Werk zu verhindern?

    Antworten
    • OpaTesla meint

      28.11.2022 um 09:24

      Ist doch kein böser Ami…

      Antworten
      • Peter meint

        28.11.2022 um 11:14

        Quark.
        VW ist in Wolfsburg auch betroffen.

        Antworten
        • Randy meint

          28.11.2022 um 11:17

          Jaa, die Blasenbewohner mal wieder hier…

        • alupo meint

          29.11.2022 um 10:24

          Echt?
          In der großen Zeitung hier liest man immer nur Kritisches und Abwertendes über Tesla in Grünheide, aber nichts über VW. Dabei wird immer darauf geachtet, dass der CEO auch mehrmals namentlich genannt wird.

          Dann ist das wohl von der Zeitung hier massiv gefiltert wenn sich dort auch Leute auf Bäumen niederlassen oder Anschläge auf die Stromversorgung durchführen, oder?

          Somit ist Twitter mit den ganzen free speech Maßnahmen und der Bot-Unterdrückung bald wohl die bessere Informationsquelle als Zeitungen oder gar Spiegel & Fokus etc..

          Gut zu wissen…

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de