• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Österreichisches Elektroauto „Falco“ soll weiter Ende 2023 in Serie gehen

02.12.2022 in Neues zu Modellen | 10 Kommentare

Alveri-Falco-2021-3-2

Bild: Alveri

Das österreichische Start-up Alveri vermittelt Elektroautos, bietet die dazu passende Ladeinfrastruktur an und arbeitet an einem Laderoboter. Im vergangenen Jahr stellte das 2019 gegründete Unternehmen Pläne für ein eigenes E-Auto vor. Nun gibt es Aktuelles zum dem Projekt „Falco“.

Die Präsentation des Falco-Elektroautos habe man auf Herbst 2023 verschoben, sagte Alverie-CEO Ehsan Zadmard dem Portal futurezone.at. In diesem Jahr habe man sich auf den Laderoboter fokussiert, der im Oktober erstmals gezeigt wurde. Der Start der Serienproduktion des Elektroautos sei aber weiter für Ende 2023 geplant.

Ob der österreichische Stromer tatsächlich zu Kunden kommt, hängt von den Vorbestellungen ab. Diese will Alveri ab dem nächsten Jahr nach der offiziellen Vorstellung seines Pkw annehmen. Mindestens 8000 Stück seien für die Serienproduktion erforderlich, erklärte Zadmard.

Der Prototyp des Falco baut auf Teslas Mittelklasselimousine Model 3 auf. Alveri würde das Elektroauto gerne als Basis für die Serie nehmen und spricht darüber eigenen Angaben nach mit dem US-Hersteller. Konkretes gibt es es laut Zadmard aber noch nicht zu vermelden. Infrage kämen auch beispielsweise die Elektro-Plattform des US-Start-ups Canoo oder der Stromer-Baukasten MEB von Volkswagen.

An den bei der Präsentation genannten technischen Spezifikationen soll sich nichts mehr ändern. Der erste Entwurf ist ein 4,75 Meter langer Kombi mit Allradantrieb und rund 300 kW (408 PS) Leistung. Für das Batteriepaket sind 80 kWh Speicherkapazität vorgesehen, um 590 Kilometer Reichweite zu ermöglichen. Schnellladen soll mit bis zu 250 kW möglich sein. Im Inneren ist eine vollumfängliche Smartphone-Einbindung geplant, bei er das Mobiltelefon auch als Bordinstrument und Schlüssel dient. Als Software-Basis soll Google Android Automotive dienen, aber auch Apple CarPlay unterstützt werden.

Gebaut werden soll der Falco in Österreich – mit welchen Partnern, könne man noch nicht verkünden, so der Alveri-Chef. Bis zur Präsentation des Prototyps für die Serie sei das Start-up ausfinanziert. Der weitere Weg entscheide sich dann in einer neuen Finanzierungsrunde sowie anhand der Anzahl der Vorbestellungen. Der Preis des Falco soll bei ungefähr rund 50.000 Euro liegen.

Newsletter

Via: futurezone.at
Tags: Alveri Falco, Start-upUnternehmen: Alveri
Antrieb: Elektroauto

VW schärft bei Elektroauto-Familie ID. nach, Wertigkeit im Fokus

EU-Kommission: Ziele für Ladeinfrastruktur sollen erreicht werden

Auch interessant

Sono Motors verlängert Kampagne zur Rettung des Sion

Sono-Sion-mit-Ladestation

Volta Trucks: Serienproduktion soll im zweiten Quartal 2023 anlaufen

Volta-Zero

Lightyear stellt Produktion von Solar-Elektroauto 0 ein, Fokus auf Volumenmodell

Lightyear-0

15 Autohersteller testen schnellladende Batteriezellen von StoreDot

StoreDot-pouch-cells

    Sony und Honda wollen Afeela-Elektroautos mit langen Mietverträgen anbieten

    Afeela-Elektroauto-2023-2

    Maserati erwägt langsameres Laden für leichtere Elektro-Sportwagen

    MaseratiGranTurismoFolgore

    VW will Golf und Tiguan als Elektroautos neu auflegen

    VW-Golf

    Audi activesphere concept: Oberklasse-Elektroauto kann zum Pick-up werden

    Audi-activesphere-concept-2023-15

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Releit meint

    05.12.2022 um 08:27

    Die armen Schrotthändler der Zukunft brauchen im Jahr 2035 je einen Quadratkilometer Grundfläche um für jede alte Kiste Ersatzteile auf Lager zu haben wenn erst mal alle neuen Anbieter am Markt sein werden. Die Ersatzteilpreise und -Verfügbarkeit wird die Hölle werden.

    Antworten
  2. Stefan meint

    02.12.2022 um 14:24

    Ähnlichkeiten zum spanischen Liux (Meldung hier vom 29.11.) sind rein zufällig.

    Antworten
  3. OpaTesla meint

    02.12.2022 um 12:58

    find den Namen GEIL!
    Mit hat auch der Opel Adam oder Karl mehr zugesagt als BZ3x, iMiev oder so ein scheiß

    Antworten
  4. MacGyver meint

    02.12.2022 um 12:08

    Falco, ist das ernst gemeint? Und die nächsten Modelle heißen dann Sissi und Addi?

    Antworten
    • Mäx meint

      02.12.2022 um 12:17

      Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

      Antworten
      • Mäx meint

        02.12.2022 um 13:14

        Sachlich war mein Kommentar fand ich.
        Nur vielleicht ein wenig düster

        Antworten
        • Matthias meint

          08.12.2022 um 13:59

          »Niemand hat die Absicht», den Lebensweg des künftigen Falco-Fahrers in Verbindung zu bringen mit dem des Namensgebers.

    • Olli meint

      02.12.2022 um 12:43

      Nee, „Jeanny“ und „Amadeus“ natürlich

      Antworten
      • EdgarW meint

        02.12.2022 um 12:57

        … der CEO bekommt den Ehrentitel „Der Komissar“ und die Angestellten sind natürlich „Junge Römer“.

        Ehrlich, ich finde den Namen charmant :-)

        Nur bis das Auto wirklich gebaut wird, ist noch ein wenig Nachtflug angesagt, bis dahin gilt: Schaunmermal! (Letzteres jetzt kein Zitat … soweit ich mich erinnere)

        Antworten
    • Blauhassinger meint

      02.12.2022 um 16:34

      „Addi“ fänd ich lustig; dazu gab es mal passende Felgen bei OPEL.

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de