• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

EU-Kommission: Ziele für Ladeinfrastruktur sollen erreicht werden

02.12.2022 in Aufladen & Tanken, Politik | Kommentieren

Lexus-UX-Ladeanschluss

Bild: Lexus

Die EU will ab 2035 nur noch emissionslose Fahrzeuge neu zulassen. Für die statt Verbrennern forcierten E-Autos braucht es noch viele Ladestationen. Die meisten öffentlichen Stromtankstellen stehen und entstehen derzeit im Westen Europas. Die Politik ist zuversichtlich, dass in Zukunft der Ausbau gleichmäßiger vonstattengehen wird.

Laut dem Europäischen Rechnungshof befinden sich fast 70 Prozent der Ladepunkte für Elektrofahrzeuge in den Niederlanden, Deutschland und Frankreich, während Ost- und Teile Südeuropas deutlich hinterherhinken. Herald Ruijters, Leiter der Abteilung für Investitionen in innovative und nachhaltige Verkehrsmittel bei der Europäischen Kommission, erklärte gegenüber dem Portal Euractiv, dass die EU-Finanzierung dazu beitragen werde, dieses Missverhältnis zu korrigieren.

„Im Grunde genommen verblassen die Niederlande und Deutschland bereits, weil sie eine gute Infrastruktur haben. Deshalb schauen wir jetzt vor allem nach Osteuropa und Südeuropa“, so Ruijters. Seiner Aussage nach haben die meisten EU-Länder schon Gelder für den Ausbau des Ladesäulen-Angebots beantragt. Man könne absehen, dass auch Spanien, Portugal und Italien in den kommenden Jahren sehr gut abgedeckt sein werden. Deshalb konzentriere sich die EU-Politik jetzt sehr auf den Osten.

Die europäische Automobilindustrie, aber auch Umweltschützer haben mehr Investitionen in Ladestationen in der gesamten EU gefordert. Die Verfügbarkeit von öffentlichen Ladesäulen wird als Grundvoraussetzung für den Erfolg der Elektromobilität betrachtet. Derzeit gibt es in der EU etwa 377.000 Ladestationen. Nach Ansicht der Industrie braucht es 6,8 Millionen öffentliche Ladepunkte, um die Klimaziele der EU für 2030 zu erreichen.

Ruijters verwies auf eine anstehende Gesetzgebung, die aktuell von den Mitgliedsstaaten und dem Europäischen Parlament verhandelt wird. Sie werde die Regeln für die Anzahl der von jedem EU-Land zu installierenden Ladestationen festlegen. Wenn es nach dem Willen des Parlaments gehe, müssten die Mitgliedstaaten bis 2026 mindestens alle 60 Kilometer an den wichtigsten Autobahnen Ladestationen für E-Fahrzeuge errichten.

„Die Gesetzgebung zur Infrastruktur für alternative Kraftstoffe sieht vor, was die Mitgliedsstaaten bis zu einem bestimmten Datum haben müssen“, erklärte Ruijters. „Man kann das natürlich nicht ganz dem Markt überlassen. Deshalb haben wir diesen Rechtsrahmen, zusammen mit verschiedenen Instrumenten.“ Er fügte hinzu: „Ich denke, es gibt ein sehr klares Bild. Ich glaube nicht, dass es eine Aufteilung in Ost und West gibt.“

Newsletter

Via: Euractiv
Tags: EU, Förderung, LadestationenAntrieb: Elektroauto

Österreichisches Elektroauto „Falco“ soll weiter Ende 2023 in Serie gehen

Corvette wird laut Bericht Markenfamilie mit mehreren Elektroautos

Auch interessant

Volkswagen AG hat weltweit über 15.000 Schnellladepunkte aufgebaut

VW-Schnellladenetz-weltweit

EnBW: Europäisches „HyperNetz“ mittlerweile mit über 400.000 Ladepunkten

enbw-hypernetz

ADAC-Umfrage: In Mehrfamilienhäusern fehlen nach wie vor Lademöglichkeiten

Hyundai-Elektroauto-laden

IG Metall will Ladesäulen-Pflicht für Einkaufszentren

Kia-Elektroauto-aufladen

    Sony und Honda wollen Afeela-Elektroautos mit langen Mietverträgen anbieten

    Afeela-Elektroauto-2023-2

    Maserati erwägt langsameres Laden für leichtere Elektro-Sportwagen

    MaseratiGranTurismoFolgore

    VW will Golf und Tiguan als Elektroautos neu auflegen

    VW-Golf

    Audi activesphere concept: Oberklasse-Elektroauto kann zum Pick-up werden

    Audi-activesphere-concept-2023-15

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

Leser-Interaktionen

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de