• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Hyundai gibt Ausblick auf neuen Kona, E-Auto-Design im Fokus

20.12.2022 in Neues zu Modellen | 18 Kommentare

  • Hyundai-Kona-2023-3
  • Hyundai-Kona-2023-6
  • Hyundai-Kona-2023-5
  • Hyundai-Kona-2023-4
  • Hyundai-Kona-2023-7
  • Hyundai-Kona-2023-2
  • Hyundai-Kona-2023-1
  • Hyundai-Kona-2023-3
  • Hyundai-Kona-2023-6
  • Hyundai-Kona-2023-5
  • Hyundai-Kona-2023-4
  • Hyundai-Kona-2023-7
  • Hyundai-Kona-2023-2
  • Hyundai-Kona-2023-1

Bilder: Hyundai

Hyundai gibt einen Ausblick auf die nächste Generation des Kona. Das Kompakt-SUV wird auch zukünftig mit Hybridantrieb und als Elektroauto angeboten, außerdem weiter als reiner Verbrenner sowie in einer besonders sportlich „N“-Ausführung.

Der neue Kona hat sich zu einem größeren SUV entwickelt. In der rein elektrischen Variante ist das neue Modell auf 4355 Millimeter gewachsen und steht damit 150 Millimeter länger auf der Straße als die aktuelle Generation. Die Breite wuchs im Vergleich zum Vorgängermodell um 25 Millimeter und der Radstand um 60 Millimeter.

Das Design des neuen Kona sei zuerst für das Elektroauto entworfen und dann für die anderen Versionen angepasst worden, erklärt Hyundai. „Trotz seines futuristischen Aussehens lässt der neue Kona nie vergessen, dass er ein SUV ist. Sein dynamisches Styling wird durch kühn geformte Radlaufverkleidungen akzentuiert, die Scheinwerfer und Rückleuchten einbeziehen und den robusten Unterbau des Kona verstärken“, heißt es.

Hyundai-Kona-2023-6

Es gibt diverse Styling-Unterschiede zwischen den Antriebsvarianten. Das Elektroauto verfügt über Pixelgrafik-Details am Kühlergrill und am hinteren Stoßfänger, ein Pixel-inspiriertes 19-Zoll-Felgendesign, eine schwarze Umrandungslinie und optional schwarze Seitenspiegel und ein schwarzes Dach.

Der Verbrenner und die Hybridversion teilen sich „ein kühnes und robustes Design“ des Stoßfängers und des Unterfahrschutzes sowie schwarze Radlaufverkleidungen. Die N-Line verfügt über optionale schwarze Seitenspiegel und ein schwarzes Dach, einen Flügelspoiler, ein aggressiveres Front- und Heckdesign mit flügelförmigem Stoßfänger, eigene 19-Zoll-Leichtmetallräder, einen Doppelschalldämpfer und eine silberne Seitenschürze.

Hyundai-Kona-2023-2

Der größere Innenraum des neuen Kona bietet laut dem Hersteller praktische Funktionen und ein weiterentwickeltes Fahrerlebnis, das den unterschiedlichsten Lebensstilen gerecht werden soll. Im Interieur finden sich unter anderem 12,3-Zoll-Doppelbreitbildschirme. Die Schaltung wurde von der Mittelkonsole hinter das Lenkrad verlegt, was zusätzlichen Platz für Gegenstände im Mitteltunnel schafft.

Weitere Details zum neuen Kona will Hyundai erst in den kommenden Monaten veröffentlichen. Die aktuelle Generation kostet hierzulande als Verbrenner ab 20.750 Euro, den Hybrid gibt es für 28.000 Euro. Das frontgetriebene Elektroauto ist in zwei Leistungsstufen erhältlich und kostet in der Grundversion mit 100 kW (136 PS) Leistung und 305 Kilometer Reichweite ab 36.400 Euro. Für 6500 Euro Aufpreis gibt es 150 kW (204 PS) und 484 Kilometer Reichweite.

Newsletter

Via: Hyundai
Tags: Design, Hyundai KonaUnternehmen: Hyundai
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Tesla beantragt nachträglich Genehmigung für Recyclinganlage

China-Elektroautobauer eröffnet erstes deutsches „NIO House“ in Berlin

Auch interessant

Porsche Vision 357 könnte Basis für Elektroauto-Kleinserie stellen

Porsche-Vision-357-2023-5

Audi activesphere concept: Oberklasse-Elektroauto kann zum Pick-up werden

Audi-activesphere-concept-2023-15

Schnappschüsse sollen VW ID.3 mit aufgefrischtem Design zeigen

VW-ID3-Facelift-2023-Teaser

Peugeot stellt Elektroauto-Studie Inception Concept vor

Peugeot-Inception-Concept-2023-4

    Audi-Designchef: Aussicht auf A6 e-tron „sehr konkret“, RS-Version geplant

    Audi-A6-Avant-e-tron-concept-

    Europas Autohersteller fordern ehrgeizige Industriepolitik für die Automobilindustrie

    Luca-de-Meo

    Nio startet Auslieferungen des EL7 in Europa

    Nio-EL7-2022-1-1200×689

    EnBW macht auch mobility+-Ladetarife für Unternehmen teurer

    enbw-b2b-ladetarife

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    DUH-Analyse: Batterieantrieb insgesamt umweltverträglichste Pkw-Antriebsform

    Renault-Kangoo-Ladeanschluss

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. edwhar meint

    24.12.2022 um 17:29

    @GLASKUGELBLICKER
    80% SUV.
    Wer so viel Wissen hat und so weit in die Zukunft blicken kann, der sollte Lotto spielen.

    Antworten
  2. Osman de Gutmann meint

    21.12.2022 um 14:55

    Ich bin bereits ein eingefleischter Hyundai Fan, fahre aktuell den Hyundai kona Bj2019 177 PS ich liebe es etwas höher sitzen u trotzdem kompakt u nicht so unnötig riesen groß wie ein normales Suv …ich u meine Familie haben hier genug platz …ich 174 frau 162kind 95cm ,ja mit Kinderwagen wurde es einbißchen eng aber jetzt brauchen wir den auch nicht mehr …der neue gefällt mir sehr gut ,könnte mein Nächster sein….Lg

    Antworten
  3. Hans meint

    20.12.2022 um 09:45

    Endlich ist diese Dicke wand zwischen Fahrer und Beifahrer weg.
    Bei der Probefahrt damals, fand ich es als sehr störend und beengend diese riesige mittel Konsole.
    Ich mag es gern Luftig, so wie bei meinem ID.3

    Antworten
  4. Petra meint

    20.12.2022 um 08:58

    Und wieder ein SUV. Und wieder größer. D. h. mehr Energie- und Materialaufwand in der Produktion und im späteren Recycling, höherer Strombedarf beim Fahren, mehr Stress in engen Straßen, weniger nutzbare Parkfläche. Wann kommt mal wieder ein Kompaktwagen mit modernem Design, flottem Fahrverhalten, schneller Ladeleistung und 400+ km Reichweite?

    Antworten
    • LOL meint

      20.12.2022 um 09:41

      in etwa vergleichbar mit der Größe eines ID.3 oder VW Golf …
      ein eUP ist halt kein Familienauto, etwas mehr Platz braucht man schon und das Auto ist ein X7 oder Q8
      man kann es auch übertreiben, nur weil SUV im Artikel steht

      Antworten
    • Gunnar meint

      20.12.2022 um 09:44

      Der Kona ist von den Abmessungen her ein Kompaktwagen und kein SUV.
      Und er bietet 480 km Reichweite.

      Antworten
      • MAik Müller meint

        20.12.2022 um 10:14

        @Gunnar es ist ein SUV! Schau dir die massive Front an.
        Richtig ist 80% wollen ein SUV der Umwelt zu liebe.

        Antworten
        • Mäx meint

          20.12.2022 um 12:23

          Wo hast du die Zahl her?
          Wie sieht deine Berechnung aus?
          Wie sieht deine Berechnung aus?
          Wie sieht deine Berechnung aus?
          Wie sieht deine Berechnung aus?
          Huch ich bin wie du kurz hängen geblieben…

        • Gunnar meint

          20.12.2022 um 15:13

          @MAik:
          80%? nein. Die offiziellen Zulassungszahlen vom KBA sagen was ganz anderes: Es sind aktuell „nur“ 29%.
          Achso nebenbei: Wenn du nächste Woche deinen fünften Geburtstag feierst, was soll ich dir als Geschenk mitbringen?

        • MAik Müller meint

          21.12.2022 um 09:07

          @Gunnar ganz ruhig. Da fast nur noch SUVs angekündigt werden geht es in kürze Richtung 80%.
          Das wollen doch offenbar fast alle genau so.
          Wo ist nun wieder das Problem?

      • Stefan meint

        20.12.2022 um 12:00

        Der vorherige Kona war kompakt. Was bringt dem Besitzer 15 cm mehr Länge und 2,5 cm mehr Breite, wenn das hauptsächlich zu einer längeren Motorhaube und breiteren Reifen führt?
        Hat der neue mehr Kofferraum oder mehr Platz in der zweiten Reihe?

        Antworten
        • MAik Müller meint

          21.12.2022 um 09:08

          @Stefan der Kona war schon immer ein SUV!!!!
          Steht doch endlich mal dazu.

  5. BEV meint

    20.12.2022 um 08:26

    an der Technik ändert sich scheinbar nichts, was nach dem eNiro zwar so zu erwarten war, aber mich wundert es trotzdem. Es ist zwar kein schlechtes Auto, aber die Konkurrenz wird auch mehr, von daher hat der Kona EV den Vorteil irgendwann verspielt.
    Sieht gut aus, das würde mich davon abhalten jetzt noch einen neuen Kona zu kaufen.
    Wann soll das Fahrzeug denn kommen?

    Antworten
  6. MAik Müller meint

    20.12.2022 um 08:17

    Auch hier 100% SUV der Umwelt zu liebe :)

    Antworten
    • LOL meint

      20.12.2022 um 09:36

      und immer noch besser als dein Auto,
      Spätestens seit dem Dieselskandal sollte man keinen Diesel mehr bauen.

      Antworten
    • Gunnar meint

      20.12.2022 um 09:46

      Der Kona ist ziemlich klein. Er ist nicht höher als ein VW id3. Und er ist sehr sparsam.
      Deutlich sparsamer als dein Diesel.
      Dein Knattereimer braucht mindesten 50 kWh pro 100 km. Der Kona nur 15 kWh.

      Antworten
      • EVrules meint

        20.12.2022 um 10:38

        Gunnar, tendenziell stimm ich zu, Hyundais Ioniq und Kona EV waren/sind beide sehr sparsam und relativ kompakt (Ion.: 4,47m / Kon.: 4,20m).
        Wenn der Kona nun jedoch über 15cm in der Länge wächst und 2,5cm in der Breite, wird der Roll- und Luftwiderstand zunehmen.
        Der Ioniq 5 zeigt trotz 800V System leider, dass die frühere Sparsamkeit so nicht mehr gehalten werden kann.

        Antworten
    • Wolfgang Klever meint

      20.12.2022 um 10:34

      Diese SUV Verunglimpfung geht mir auf den Senkel, ein VW Käfer war auch kein „SUV“ nur weil er etwas mehr Bodenfreiheit hatte und hat. Ein höher gelegter Kleinwagen teilt dieses Schicksal. Mal darüber nachgedacht, das der Ein- bzw. Ausstiegt einfach so bequemer ist ?

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de