• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Sony und Honda verkaufen Elektroauto unter neuer Marke „Afeela“

05.01.2023 in Neues zu Modellen | 10 Kommentare

  • Afeela-Elektroauto-2023-6
  • Afeela-Elektroauto
  • Afeela-Elektroauto-2023-5
  • Afeela-Elektroauto-2023-2
  • Afeela-Elektroauto-2023-1
  • Afeela-Elektroauto-2023-4
  • Afeela-Elektroauto-2023-3
  • Afeela-Elektroauto-2023-6
  • Afeela-Elektroauto
  • Afeela-Elektroauto-2023-5
  • Afeela-Elektroauto-2023-2
  • Afeela-Elektroauto-2023-1
  • Afeela-Elektroauto-2023-4
  • Afeela-Elektroauto-2023-3

Bilder: Afeela

Der Elektronikkonzern Sony baut gemeinsam mit dem Autohersteller Honda batteriebetriebene Pkw. Dazu wurde das Gemeinschaftsunternehmen Sony Honda Mobility ins Leben gerufen. Die geplanten Elektroautos werden unter dem neuen Markennamen Afeela verkauft, teilten die Partner jetzt mit. Ihre Gemeinschaftsfirma präsentierte auf der Technik-Messe CES in Las Vegas einen Prototypen des ersten Modells, das 2025 in Produktion gehen und 2026 zunächst in Nordamerika auf den Markt kommen soll.

Sony wolle bei Afeela unter anderem die Stärken bei künstlicher Intelligenz, Unterhaltung und Kamera-Sensoren ausspielen, sagte der Chef von Sony Honda Mobility, Yasuhide Mizuno. Die Japaner hatten in den vergangenen Jahren bei der CES zwei Elektroauto-Prototypen – eine Limousine und ein SUV – unter der Bezeichnung Vision-S gezeigt. Das neue Fahrzeug lehnt an das vorherige Design der Limousine an.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das erste, 4,895 Meter lange Elektroauto von Sony und Honda soll 45 Kameras und andere Sensoren nutzen, unter anderem für automatisierte Fahrfunktionen. Ein Display zwischen den Front-Scheinwerfern kann Informationen für Menschen vor dem Auto anzeigen.

Im Innenraum will Sony seine Kompetenzen ausspielen und vor allem im Bereich Unterhaltung mehr als aktuelle Pkw bieten. Dazu gibt es in der Limousine ein großes Display im Fahrerbereich, das sich über das gesamte Armaturenbrett bis zur Beifahrertür erstreckt. Auch die hinteren Sitze sollen Monitore erhalten.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zuvor hatten Sony und Honda erklärt, Musik, Filme und die Spielkonsole PlayStation 5 nutzen zu wollen, um ein Elektroauto mit einem Premium-Unterhaltungserlebnis zu bieten. „Sony verfügt über Inhalte, Dienstleistungen und Unterhaltungstechnologien, die Menschen bewegen. Wir passen diese Vermögenswerte an die Mobilität an, und das ist unsere Stärke gegenüber Tesla“, so Izumi Kawanishi, der Sonys KI-Robotik-Geschäft geleitet hat.

Yasuhide Mizuno, Vorsitzender des Joint Ventures und Leiter der Honda-Autosparte, sagte, dass das Unternehmen den Autoproduktionsprozess anpasst, um die Unterhaltungsinhalte in den Vordergrund zu stellen. Anstatt Software erst nach der Produktion eines Autos einzufügen, „werden wir ein Auto als Hardware entwickeln, die für die Unterhaltung und das Netzwerk, das wir anbieten möchten, geeignet ist“, so Mizuno.

Zur Antriebstechnik schweigt sich Sony Honda Mobility noch aus. Der Prototyp Vision-S mit Platz für vier Personen fährt auf einer bei modernen Elektroautos üblichen Architektur mit langem Radstand und großer flacher Batterie im Fahrzeugboden sowie Motoren und weiteren Komponenten für den Vortrieb zwischen den Rädern. Die durch die zwei E-Maschinen erzeugte Systemleistung beträgt 400 kW (544 PS), damit geht es in 4,8 Sekunden von 0 auf 100 und weiter bis 240 km/h. Angaben zur Reichweite gibt es nicht.

Newsletter

Via: Afeela
Unternehmen: Afeela, Honda, Sony
Antrieb: Elektroauto

Bayreuther Forscher entwickeln „ultradünnen“ Festelektrolyten

BMW-Studie i Vision Dee gibt Ausblick auf neue Elektroauto-Generation

Auch interessant

Zeekr zeigt kompaktes Elektro-SUV X

Zeekr-X-2023-7

Range Rover Velar fährt im Modelljahr 2024 64 Kilometer rein elektrisch

Range-Rover-Velar-2024-1

Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

Dacia-Spring

Audi-Designchef: Aussicht auf A6 e-tron „sehr konkret“, RS-Version geplant

Audi-A6-Avant-e-tron-concept-

    Honda fährt Brennstoffzellen-Aktivitäten hoch, Antriebsverkauf an Dritte geplant

    Honda-Brennstoffzelle

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Januar 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Januar-1-2023

    Jaguar-Land-Rover-Entwicklungschef will „die Gewichtsspirale umkehren“

    Range-Rover-2022-6-1200×689

    ADAC führt Zertifizierung für Bergung von Elektro-Nutzfahrzeugen ein

    Adac-Truckservice

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. elbflorenz meint

    05.01.2023 um 15:20

    Verkauf ab 2026.
    Aha, soso, naja … bis dahin ändert sich bestimmt noch so einiges …

    Die Autos von Baidu – Robo 01 und 02 (der 02 ist der direkte Konkurrent) kommen vielleicht noch 2023, spätestens 2024 in den Verkauf.

    Antworten
  2. Wasco meint

    05.01.2023 um 10:58

    Der vorrige Prototyp hat mir optisch besser gefallen.
    Auch der neue Markenname gefällt mir nicht.
    Da sollte wohl noch einiges verbessert werden!

    Antworten
  3. Cedrick meint

    05.01.2023 um 10:34

    45 Kameras? Display zwischen den Scheinwerfern?
    Das ist doch ein vorgezogener Aprilscherz, oder?

    Antworten
    • Tesla-Fan meint

      05.01.2023 um 10:42

      Die CES ist in erster Linie eine Unterhaltungselektronik-Messe. Diese wird zunehmend versucht von Autoherstellern zu kapern weil klassischen Auto-Messen im Sterben liegen.

      Antworten
  4. Eugen P. meint

    05.01.2023 um 09:47

    Hat durchaus Potential und dürfte Tesla in Sachen Nerdfaktor den Rang ablaufen.

    Antworten
  5. Andi EE meint

    05.01.2023 um 09:44

    Schön, schön, gefällt mir. Das Fahrzeug fällt hinten sehr flach ab, ergo wird viel Wert auf gute Aerodynamik (Hyundai 6 / Lightyear) und weniger auf Platz gelegt … ob das so bleiben wird? Ansonsten sehe ich viel Bestätigung des Model S von Tesla (Yoke, Innenraum) als auch KIA/Hyundai (Bildschirmanordung).

    Problematisch find ich, dass man mit der KIA-Bildschirmanordung irre viel Bildschirmhöhe opfert. Das ist einfach schlecht für MM-Inhalte, für grössere Grafiken wo man Touchen muss. Wenn man mal länger an Bildschirmen arbeitet / die nutzt, weiss wie schnell man mit wenig Höhe man im Mäusekino endet. Auch Karten müssen viel mehr gezoomt werden, wenn es entweder an Höhe oder Breite fehlt. Ja, es sieht etwas schöner als aufgesetzt aus, aber es schränkt massiv die Benutzerfreudlichkeit und auch das Erleben eines grossen
    Schirms ein. Ich kann viele Inhalte nicht sinnvoll in der Breite ausweiten und dann die gleiche Qualität liefern.

    Und das alles ausgerechnet bei Sony, ich find da schenkt man nativ schon viel von dem ab, was man besser machen will.

    Antworten
  6. MAik Müller meint

    05.01.2023 um 09:10

    Das wichtigste beim EAuto ist die Unterhaltung :)

    Antworten
    • Nuhrmalsogesagt meint

      05.01.2023 um 12:11

      Vorne aus der Frontscheibe zu schauen, scheint nicht mehr der zentrale Punkt zu sein, dem man beim Autofahren macht.

      Antworten
      • Tesla-Fan meint

        05.01.2023 um 13:09

        Zumindest nicht auf einer Messe für Unterhaltungselektronik.

        Antworten
    • Blauhassinger meint

      05.01.2023 um 14:36

      Wenn du in Japan Auto fährst, dann schon.

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de