• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Xpeng bringt zwei weitere Elektroautos nach Europa

31.01.2023 in Autoindustrie | 14 Kommentare

XPeng-Teaser-2023

Bild: Xpeng

Das chinesische Elektroauto-Start-up Xpeng plant die Einführung von zwei weiteren Modellen in Europa. Einem von dem Unternehmen veröffentlichten Teaser-Bild zufolge handelt es sich wohl um den P7 und den G9.

Der P7 ist eine 4,88 Meter lange große Limousine mit bis zu 706 Kilometer Reichweite gemäß der hier ausgelaufenen, wenig realistischen NEFZ-Norm. Von 0 auf Tempo 100 geht es in 4,3 Sekunden. In Norwegen kann man das Modell zu Preisen ab umgerechnet rund 43.000 Euro konfigurieren. Der G9 ist mit 4,89 Metern Länge ein großes SUV und schafft bis zu 700 Kilometer pro Ladung. Tempo 100 ist aus dem Stand in bis zu 3,9 Sekunden erreicht. Die Preise für den G9 beginnen bei rund 53.000 Euro.

Xpeng hat auch noch die mittelgroße Limousine P5 und das Mittelklasse-SUV G3i Im Programm. Letzteres mit 520 Kilometer Reichweite und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 8,5 Sekunden kann in Norwegen bereits ab rund 34.000 Euro bestellt werden.

Im Januar wurde bekannt, dass Xpeng vier Liefer- und Servicezentren in Europa plant. Die Standorte sollen in der ersten Hälfte des Jahres eröffnet werden. Mit den angekündigten Standorten will das Unternehmen die Auslieferung seiner Fahrzeuge in Norwegen, den Niederlanden, Schweden und Dänemark unterstützen.

„Wir errichten unsere erste Ebene von Xpeng-Liefer- und Servicezentren in Europa, um unser Ziel zu verwirklichen, eine nahtlose und dennoch einzigartige Xpeng-Kundenreise zu schaffen, bei der das Kundenerlebnis im Mittelpunkt unseres Angebots steht“, so Brian Gu, Vice Chairman und President von Xpeng.

Das Unternehmen kündigte im neuen Jahr auch einen „umfassenden Servicevertrag“ für europäische Kunden an, der neben der Garantie auf die Fahrzeugbatterie von acht Jahren „Reifenlagerung und einfachen Zugriff auf Informationen über ihr Fahrzeug – wie Wartungsanforderungen und Historie sowie den Status des Fahrzeugs – über die Xpeng-App“ umfasst.

Wann welche Elektroautos von Xpeng in Deutschland angeboten werden, bleibt weiter abzuwarten.

Newsletter

Via: cnevpost.com
Tags: China, EuropaUnternehmen: Xpeng
Antrieb: Elektroauto

Porsche Vision 357 könnte Basis für Elektroauto-Kleinserie stellen

Mercedes macht Ladetarife zum 1. März 2023 teurer

Auch interessant

Tesla Model Y im Februar 2023 meistverkauftes Auto in Europa

Tesla-Model-Y-rot

Wegen US-Förderung: Volkswagen vertagt Entscheidung über Akku-Werk in Osteuropa

VW-ID-Buzz-Batterie

Auswertung: „In Europa stottert die Elektromobilität“

Hyundai-Ioniq-5

Ford: Europas 50.000. Mustang Mach-E in Deutschland übergeben

Ford-Mustang-Mach-E-GT

    Tesla Model Y im Februar 2023 meistverkauftes Auto in Europa

    Tesla-Model-Y-rot

    Opel stellt Abstimmung sportlicher GSe-Stromer vor

    Opel-Astra-GSE-Technik

    Elektrische Neuauflage des Renault 5 absolviert finale Testphase

    Renault 5 Entwicklung-2-4

    Hyundai-Manager ist vom Erfolg des Ioniq 5 überrascht

    Hyundai-Ioniq-5

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Umfrage: Tesla weiter beliebteste Elektroauto-Marke

    Tesla-Model-Y

    Elektroautos mit 25 Prozent weniger Reichweite im TCS-Winter-Test

    Tesla-Model-S-blau

    Autokonzerne erzielen 2022 Rekordumsätze & -gewinne, Tesla bei der Marge vorne

    VW-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Spock meint

    01.02.2023 um 06:59

    Sie sind in Deutschland noch nicht einmal auf dem Markt und werden schon zerissen, typisch deutsch. Da muss bei einigen die Angst vor Mitanbietern doch schon sehr groß sein.

    Antworten
    • Günther meint

      02.02.2023 um 11:13

      Ne, eher umgekehrt. Sind in D noch nicht auf dem Markt, und schon wird hier die angebliche Überlegenheit und der Untergang der deutschen Autoindustrie prophezeit.

      Antworten
  2. M. meint

    31.01.2023 um 10:01

    Wie spricht man „Xpeng“ eigentlich richtig aus?
    Die meisten, die das Auto sehen, werden „x-peng“ sehen. Das klingt irgendwie nicht…. besonders gut. Warum lassen sich die Strategen nicht einen europäischer Markennamen einfallen? Umschreiben auf eine andere (Buchstaben-)Basis mussten sie es ja ohnehin.

    Antworten
    • elbflorenz meint

      31.01.2023 um 10:14

      SchauPang. Allerdings das „Sch“ hart ausgesprochen – wie wenn man vor dem „Sch“ noch extra „s“ spricht. Auch das „a“ in Pang etwas in Richting „e“ aussprechen.

      Antworten
      • M. meint

        31.01.2023 um 11:07

        Aha. Super.
        Sollte man vielleicht dann zumindest in Lautschrift dahinter schreiben, sonst bleibt es in der Öffentlichkeit bei „x-peng“.
        Vielleicht hat es ja aber auch eine Bedeutung, die man statt dessen nehmen könnte.

        Antworten
        • elbflorenz meint

          31.01.2023 um 12:04

          Der Gründer heißt He Xiaopeng.
          Ob es da eine weitere Bedeutung gibt … kann sein. Xiao heißt „klein“.

    • Envision meint

      31.01.2023 um 10:40

      Wie man im Marketing sagt, „der Name muss richtig knallen“ – Ziel erreicht, lol.

      Antworten
      • M. meint

        31.01.2023 um 13:52

        @elbflorenz
        Das sollte man besser nicht weiter kommunizieren.
        „klein“ passt für die Autos ja nicht, aber „kleiner Knall“ ist hier schnell gefunden.
        Nicht unbedingt ein Marketing-Highlight, könnte ich mir vorstellen.

        Ähnlich wie „Tang“ – das kannst du auch niemandem ernsthaft verkaufen. Nicht hier.

        Antworten
        • elbflorenz meint

          31.01.2023 um 15:28

          Naja – die werden das schon noch lernen.
          Tang und Han sind übrigens die Namen alter kaiserlicher Dynastien.

          Vielleicht gibt’s Mal einen Mercedes Hohenstaufer, BMW Karolinger oder einen Audi Habsburger :-)))

        • M. meint

          31.01.2023 um 16:43

          @elbflorenz: das ist wichtig für das Verständnis und eine gute Erklärung – aber die hat ja niemand, der auf dem Parkplatz so ein Auto sieht – oder im Laden. Es wird ja irgendwann mal einen Laden geben, selbst wenn es das Foyer eines Elektromarktes ist.
          Selbst wenn es mal einen „Habsburger“ gab (ich kenne ihn nicht) – das wäre Dekaden her – und ob man das nach China verkauft hätte, ohne über eine Namensänderung nachzudenken?
          Ich denke, eher nicht. Kennt noch jemand den Mitsubishi Pajero? Der ging so nach Spanien. Keine gute Idee, aber immerhin lustig.

          Vielleicht kann man (wie bei einigen anderen Marken auch) die Typenbezeichnungen weglassen. Ändert nicht das Grundproblem, aber es gibt weniger Diskussionen, wenn es niemand weiß. ;-)

        • Herbert meint

          31.01.2023 um 22:00

          Weder den Namen des Herstellers, noch die Aussprache braucht man sich groß merken oder gar zu lernen, so schnell wird der hier wieder verschwunden sein.

        • MAik Müller meint

          01.02.2023 um 07:26

          @M. der Name ist komplett EGAL! Wer ein Eauto mit 60er Akku für 25000€ bringt führt sofort die Zulassungsstatistik an.

  3. Nicolas Block meint

    31.01.2023 um 09:28

    Bei Angabe norwegischer Preise ist gut zu wissen, dass weder MWSt noch Zoll in NO berechnet werden. Also mindestens mit Faktor 1,31 für deutsche Preise rechnen. MWSt wird jetzt/bald nur anteilig für höherpreisige BEV berechnet.

    Antworten
  4. Anti-Brumm meint

    31.01.2023 um 09:24

    Eine Limousine und ein SUV in der 5m-Liga für Europa.
    Die europäischen Städteplaner sollten sich – nach US-Vorbild aus den 1950ern – endlich daran machen, die Innenstädte plattzumachen für neue, breite Highways und Parkflächen.

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de