• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Porsche Vision 357 könnte Basis für Elektroauto-Kleinserie stellen

31.01.2023 in In der Planung | 2 Kommentare

  • Porsche-Vision-357-2023-6
  • Porsche-Vision-357-2023-1-2
  • Porsche-Vision-357-2023-5
  • Porsche-Vision-357-2023-4
  • Porsche-Vision-357-2023-7
  • Porsche-Vision-357-2023-3
  • Porsche-Vision-357-2023-2
  • Porsche-Vision-357-2023-6
  • Porsche-Vision-357-2023-1-2
  • Porsche-Vision-357-2023-5
  • Porsche-Vision-357-2023-4
  • Porsche-Vision-357-2023-7
  • Porsche-Vision-357-2023-3
  • Porsche-Vision-357-2023-2

Bilder: Porsche

Mit dem Vision 357 hat Porsche Anfang 2023 eine Hommage an „den Traumsportwagen von Ferry Porsche“ 356 vorgestellt. Der Entwurf überführt das Modell in die Gegenwart und zeigt dem Sportwagenbauer zufolge mögliche Ausprägungen der zukünftigen Designphilosophie. An der Studie könnte sich ein limitiertes Sondermodell anlehnen – möglicherweise mit Elektroantrieb.

„Mit dem Porsche Vision 357 haben wir ein ganz besonderes Geburtstagsgeschenk kreiert, dass die Bedeutung unserer Design-DNA basierend auf dem 356 unterstreicht“, sagte Michael Mauer, Leiter Style Porsche. „Die Studie ist der Versuch, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft stimmig zu verbinden. Die Proportionen mögen an das historische Vorbild erinnern, Details visualisieren den Blick in die Zukunft.“

Aufgebaut auf der Technik-Plattform des 718 Cayman GT4 RS 718 stehe der Vision 357 für „herausragende Sportwagen-Performance“. Die Exterieur-Studie ist das Highlight der Sonderausstellung „75 Jahre Porsche Sportwagen“ im Volkswagen-Konzernforum „Drive“ in Berlin, die Ende Januar eröffnet wurde.

„In einer Großserie bauen wir dieses Auto definitiv nicht“, beteuerte zwar Porsche-Chef Oliver Blume laut Edison bei der Vorstellung des Vision 357. Aber, wie er dem Portal verriet, „vielleicht in einer ganz kleinen Serie für ganz spezielle Kunden“. Jedes Fahrzeug würde dann ein absolutes Unikat sei. Das könnte schon innerhalb eines Jahres realisiert werden.

„Designstudien haben bei Porsche immer den Charakter, dass sie in irgendeiner Art und Weise auch umsetzbar sind“, erklärte Albrecht Reimold, Vorstand für Produktion und Logistik, und verwies auf den Mission E, der dann zum Serien-Elektroauto Taycan wurde.

Würde der Vision 357 tatsächlich in Kleinserie kommen, könnte auf Wunsch statt eines potenten Verbrennerantriebs auch ein Elektrosystem das Fahrzeug bewegen. Das wollte zumindest Blume gegenüber Edison nicht dementieren. „Why not“, wird er zitiert.

Bereits feststeht, dass die kleinen Sportwagen Cayman und Boxster in der nächsten Generation zu Elektroautos werden. Einen Ausblick darauf gibt die 2021 vorgestellte Motorsport-Studie Mission R. Der 911er soll dagegen noch möglichst lange mit Verbrenner angeboten werden, zeitnah auch mit Hybridsystem. 2024 startet mit dem neuen Macan die zweite E-Auto-Baureihe von Porsche, die aktuelle Verbrenner-Generation des SUV wird noch einige Jahre flankierend angeboten.

Das große SUV Cayenne und die Oberklasselimousine Panamera werden bis auf Weiteres maximal als Plug-in-Hybride angeboten. Dafür ist eine komplett neue Baureihe geplant, die laut Blume ein luxuriöses SUV wird.

Newsletter

Via: Porsche & Edison
Tags: DesignUnternehmen: Porsche
Antrieb: Elektroauto

Geely will LEVC zu reinem Elektro-Hersteller machen

Xpeng bringt zwei weitere Elektroautos nach Europa

Auch interessant

VW-Studie ID. 2all gibt Ausblick auf Kompakt-Elektroauto für unter 25.000 Euro

VW-ID.-2all-2023-3

VW ID.2 könnte laut Insidern vollelektrischer neuer Golf für 22.500 Euro werden

VW-ID-Life-Teaser-2022

Elektrischer VW Tiguan soll nicht im ID.-Look kommen

VW-Tiguan

Audi activesphere concept: Oberklasse-Elektroauto kann zum Pick-up werden

Audi-activesphere-concept-2023-15

    Nio liefert ab März ET5 an deutsche Kunden aus

    Nio-ET5

    Elektroautos mit 25 Prozent weniger Reichweite im TCS-Winter-Test

    Tesla-Model-S-blau

    VW treibt ID.-Buzz-Hochlauf voran

    VW-ID-Buzz-Produktion

    Fisker Ocean schafft bis zu 707 Kilometer gemäß WLTP

    Fisker-Ocean

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Leichte Batterie-Schäden können Elektroauto zu Totalschaden machen

    Skoda-Enyaq-iV-Batteriesystem

    Tesla soll in Deutschland kaum noch Mitarbeiter finden

    Tesla-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. David meint

    31.01.2023 um 12:35

    „Why Not?“, ist nicht: „Ja!“.

    Antworten
    • David meint

      31.01.2023 um 13:42

      Das ist wie mit der berühmten Journalistenfrage „Können Sie ausschließen, dass…?“:)

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de