• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Mercedes macht Ladetarife zum 1. März 2023 teurer

31.01.2023 in Aufladen & Tanken | 22 Kommentare

Mercedes-EQE-Ionity-laden

Bild: Mercedes-Benz

Mercedes-Benz plant zum 1. März dieses Jahres Tarifanpassungen für seinen Ladedienst Mercedes me Charge. Die Preise steigen größtenteils, so wird unter anderem das Schnellladen an den Säulen des europäischen Netzwerks Ionity in zwei der drei Tarife deutlich teurer.

Im Tarif Mercedes me Charge L steigt der Ionity-Tarif von 35 Cent auf 55 Cent pro Kilowattstunde (kWh) und im Tarif Mercedes me Charge M von 49 auf 65 Cent. Im Tarif Mercedes me Charge S für Gelegenheitslader bleibt der Ad-hoc-Preis an Ionity-Säulen bei 79 Cent pro kWh.

Mit der Tarifanpassung gibt es zukünftig in den Tarifen M und L keine Unterscheidung mehr zwischen den DC- und den besonders schnellen HPC-Ladepunkten (High Power Charging) anderer Betreiber und von Ionity: Im L-Tarif wird diese Kategorie von bisher 39 Cent auf 55 Cent angehoben, im M-Tarif legen die Kosten für das DC-Laden von 49 auf 65 Cent zu. Die Blockiergebühr nach 60 Minuten am DC-Lader bleibt mit 20 Cent pro Minute gleich.

Beim langsameren AC-Laden steigen die Preise moderater: Bei Mercedes me Charge L werden ab kommendem März 36 statt 33 Cent pro kWh berechnet. Hinzu kommt zwischen 8 und 21 Uhr nach drei Stunden eine Blockiergebühr von 6 Cent pro Minute. Bei Mercedes me Charge M werden zukünftig 42 statt 39 Cent pro kWh am AC-Lader aufgerufen, die Regelung zur Blockiergebühr entspricht dem L-Tarif.

An einer Stelle senkt der Autobauer den Preis: Für Mercedes me Charge L werden ab dem 1. März 2023 12,90 statt 17,90 Euro pro Monat als Grundgebühr berechnet. Wer bei Mercedes ein neues Elektroauto kauft, kann diesen Tarif ein Jahr lang ohne monatliche Grundgebühr nutzen. Für den M-Tarif verlangt die Marke weiter 4,90 Euro pro Monat, hier entfällt für Plug-in-Hybrid-Kunden die Grundgebühr ein Jahr lang.

Beim ansonsten noch verfügbaren S-Tarif fallen keine monatlichen Gebühren an. Die Kosten beim AC- und DC-Laden können je nach Betreiber der Ladestation variieren und auch bei Ionity gibt es keine Preisvorteile zum Ad-hoc-Laden.

Newsletter

Via: Mercedes-Benz
Tags: Ladestationen, Preise, SchnellladenUnternehmen: Mercedes-Benz
Antrieb: Elektroauto

Xpeng bringt zwei weitere Elektroautos nach Europa

Neuer Audi A8 wird Elektro-Konzept Grandsphere sehr ähnlich sein

Auch interessant

Rückgang an Installationen von geförderten Ladestationen um 59 %

Opel-Ladestation

EnerKíte und VW starten Machbarkeitsstudie für mobile E-Tankstelle

VW-ID4-Ladeanschluss

E-Mobilitäts-Verband BEM gegen Aufweichungen von Ladesäulen-Standards

Innogy-Ladestation-Wittlich

Fisker Ocean im Online-Konfigurator ab 41.560 Euro erhältlich

Fisker-Ocean-2022-2-2

    Tesla Model Y im Februar 2023 meistverkauftes Auto in Europa

    Tesla-Model-Y-rot

    Opel stellt Abstimmung sportlicher GSe-Stromer vor

    Opel-Astra-GSE-Technik

    Elektrische Neuauflage des Renault 5 absolviert finale Testphase

    Renault 5 Entwicklung-2-4

    Hyundai-Manager ist vom Erfolg des Ioniq 5 überrascht

    Hyundai-Ioniq-5

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Umfrage: Tesla weiter beliebteste Elektroauto-Marke

    Tesla-Model-Y

    Elektroautos mit 25 Prozent weniger Reichweite im TCS-Winter-Test

    Tesla-Model-S-blau

    Autokonzerne erzielen 2022 Rekordumsätze & -gewinne, Tesla bei der Marge vorne

    VW-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. MAik Müller meint

    31.01.2023 um 12:42

    Nun haben es alle Verstanden. Die Ladepreise steigen für ALLE.
    Ganz besonders für die die „günstigsten“ Tarife mit weit unter 1€ hatten :) :) :)

    Antworten
    • Tim Leiser meint

      31.01.2023 um 19:25

      Alter, du nervst so unglaublich hart! ECHT!

      Antworten
      • MAik Müller meint

        01.02.2023 um 07:27

        @Tim Leiser die Überschrift lautet:
        „Mercedes macht Ladetarife zum 1. März 2023 teurer“
        Was hast du nun schon wieder nicht verstanden?

        Antworten
        • MichaelEV meint

          01.02.2023 um 07:32

          Was haben sie nicht verstanden? Da steht „Mercedes macht“ und nicht „Ladepreise steigen für ALLE“.

        • MAik Müller meint

          01.02.2023 um 08:01

          @MichaelEV darf ich fragen wo der Ladepreis gefallen ist :) :) :) :) :)

        • MichaelEV meint

          01.02.2023 um 10:45

          Ne, nur ich darf fragen, wo die Preise für ALLE gestiegen sind und wo wir für jeden die prognostizierten > 1€/kWh sehen können.
          Die subventionierten Tarife von Herstellern und vor allem die Preise bei Ionity werden teurer, in dem Punkt hätte ich ihnen immer zugestimmt. Ionity muss aufgrund der Kosten ein Hochpreisanbieter sein, die bisherigen Preise passen überhaupt nicht zur eigentlichen Positionierung.

          Aber zu ihrer Frage: Seitdem sie täglich ihre Theorien ablassen, sind die Preise an den Superchargern ordentlich zurückgegangen. Da die Preise nach Rahmenbedingungen atmen, mal mehr und mal weniger.

  2. GrußausSachsen meint

    31.01.2023 um 09:34

    immer wieder gut, bei EnBW (egal, o mit oder ohne ADAC) zu sein.
    da ist ein Euro noch weit, wenn man u.a. idioty meidet.

    Antworten
  3. MAik Müller meint

    31.01.2023 um 09:03

    Auch hier STEIGEN die Strompreise!
    Der 1€ ist noch nicht ganz erreicht. Dafür steigen die „günstigen“ Ladetarife stark im Preis.
    Viele meinten ja 2023 wird das Laden günstiger :) :)

    Antworten
    • Predo meint

      31.01.2023 um 09:49

      AC 36 Cent die kWh. Mhh, fehlt wirklich nicht mehr viel an 1 Euro. ;)

      Antworten
    • South meint

      31.01.2023 um 10:51

      Äh komm Maik. Das ist schlicht gelogen, nur um deine schlechte Prognose zu relativieren.
      Es gab hier in dem Chat niemals eine Mehrheit, dass der Strom 2023 billiger sein wird als 2022, was ja wg. den Krieges auch sehr unwahrscheinlich wäre. Genau genommen hab ich gar keinen gelesen der das geschrieben hätte. Aber ich kenne sicher einen der gaanzzz sicher 1€ prognostiziert hat, und jetzt zu Verdreher Nr. 2, du meintest damit nicht nur die Schnelllader, sondern allgemein, da ja dann deiner Meinung nach Elektroautos im Vergleich zum Verbrenner schlechter abschneiden würden.
      Ladesäulen mit Tarifen über 1€ gab es übrigens auch 2022 schon, klar vereinzelt, das wäre jetzt auch keine Jahrhundertmeldung … ist halt unverschämt, muss man ja nicht laden…
      Ich hab übrigens 35ct. bei 10€ GG fest bis Ende Jan 2024… und das an Ionity Schnellader …

      Antworten
      • South meint

        31.01.2023 um 11:01

        Hmm. Der Elli Tarif scheint immer noch zu gelten, also 35ct bei 13GG … warum sollte ein Mercedes Fahrer dann den teuren Tarif über Mercedes buchen, wenn Elli günstiger ist ? Whatever … vielleicht ist bei Mercedes die Karte vergoldet :-)

        Antworten
      • Herbert meint

        31.01.2023 um 13:00

        Doch, einen gab es, den MichaelEV. Der hat ständig davon geredet dass Strom preiswerter wird und andere ausgelacht die nicht seiner Meinung waren.

        Antworten
        • MichaelEV meint

          31.01.2023 um 14:33

          Lustiges Kerlchen.

          Preise für Neukunden: stürzen ab
          EEX-Futures: Kann mich noch an 1€/kWh für diesen Winter erinnern. Aktuell: Ca. 15-17 Cent/kWh für die Wintermonate
          Mit variablen Tarifen konnte man dieses Jahr häufig für 10-15 Cent/kWh laden

          Das Ionity die Preise senken würde, hab ich nie behauptet. Hier werden die Preise erstmal nur steigen. Bei anderer öffentlicher Ladeinfrastruktur wird es erstmal auch nicht viel besser sein (AC hat sowieso keine Perspektive und bei DC sind die Anbieter noch zu ineffizient unterwegs).
          DC mit klugem Konzept wird aber wesentlich günstiger werden. Bei den SuCs hat es bekanntlich eine ordentliche Preissenkung gegeben. Öffentliche Ladeinfrastruktur wird aber noch länger ein rares Gut bleiben, weshalb über viele Zeiträume die Preise noch oben bleiben (so wie jetzt im kommenden Reiseverkehr).

        • Herbert meint

          01.02.2023 um 15:19

          Klar, die Strompreisbremse gibt es nur weil Strom immer billiger wird, du belustigendes Kerlchen.

        • Günther meint

          01.02.2023 um 19:22

          Variable Tarife, super! Nachts um 2 werfe ich Spül und Waschmaschine an bei 15 cent, dafür bleibt die Küche kalt wenn die Kinder von der Schule kommen, dank 80 cent. Lustigerweise ist der Tagesdurchschnitt genau 40 cent, ein Schelm wer …. ;-)

        • MichaelEV meint

          02.02.2023 um 10:34

          Da haben sich ja zwei faktenleere Tr.. gefunden. Der Durchschnittspreis bei Tibber für den letzten Monat wird mir mit 26 Cent/kWh angezeigt + Zeiträume, in den man das Elektroauto für weit unter 20 Cent/kWh laden konnte.
          Die Strompreisbremse gibt es wegen einer super seltenen doppelten Kriese (und nicht weil Strompreise gottgegeben einfach immer weiter steigen). Die angeführten Fakten (Neuabschlüsse < 40 Cent/kWh und stark fallend, Futures (der prognostizierte Worstcase) um die 20 Cent/kWh und weit darunter) zeigen, dass es diese Kriese nicht mehr gibt.

        • Günther meint

          02.02.2023 um 11:22

          Tibber bei mir 38 cent letzten Monat, aber ok, du hast recht und vermutlich nichts anderes zu tun.
          Deutschland verblödet ;-)

        • MichaelEV meint

          02.02.2023 um 15:01

          Wo wollen sie die 38 Cent/kWh denn her haben?

          Zum letzten Satz: Glückwunsch zu ihrer Einsicht, vielleicht wendet sich bei ihnen persönlich etwas zum besseren.

      • MAik Müller meint

        31.01.2023 um 13:46

        @South JAWOHL du hast recht 1€ hat Ionty nicht erreicht. Ich lag bis jetzt also FALSCH!
        Trotzdem wirst auch du MEHR und nicht weniger bezahlen trotz geschenktem Eauto :) :) :)

        Antworten
        • Mäx meint

          31.01.2023 um 16:54

          Lese Verständnis wie so oft nicht vorhanden…

      • A..O meint

        01.02.2023 um 05:18

        Nicht wegen des Krieges das genauso ist wie nicht wegen Corona sondern wegen der CoronaMaßnahmen .Nicht wegen des Krieges sondern wegen der maßnahmen und Gier .Zur Wirtschaftskrise 2009 lag der Rohölpreis deutlich h9her und die Dieselpreise deutlich niedriger.Höchststand 1,58€ allein davon waren wir 70 CT entfernt .Jetzt LNG kaufen und russisches Gas von anderen Ländern teuer kaufen Wie bescheuert muß man sein .Der Ami der das alles angezettelt hat lacht uns aus.aber wie nehmen alles in Kauf

        Antworten
        • M. meint

          01.02.2023 um 13:04

          Klar, der Ami ist schuld.
          Immerhin ist der ja von Weißrussland aus in die Ukraine eingefallen.
          Der besetzt auch seit 2014 schon die Krim.
          Der Ami war es auch, der die Nordstream 1 Pipelines geschlossen hat, wegen Defekt, Wartung, und dann halt einfach so, weil er beleidigt war.

          Muss man wissen, sonst kann man hier nicht mitreden!

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de